Diener, Römischer Papst, König im 12. Jahrhundert
Diener, Römischer Papst, König im 12. Jahrhundert. Kleidung des Mittelalters.
Schiffmeister u. Dienstmädchen aus Ostfriesland
Schiffmeister mit einem Dienstmädchen aus Leer in Ostfriesland. Trachten von Eduard Duller.
Kaiser Heinrich II. 10. u. 11. Jahrhundert
Heinrich II. (italienisch: Enrico II.) (6. Mai 973 oder 978 - 13. Juli 1024), auch bekannt als Heinrich der Überschwängliche, war von 1014 bis zu seinem Tod 1024 Heiliger Römischer Kaiser ("Romanorum Imperator")
Die Kerze bei Geburt, Hochzeit und Tod.
Die Bedeutung von Fackel und Kerze bei Geburt, Hochzeit und Tod im Leben der Völker. Kultur- und Sozialwissenschaft
Sonntagstrachten aus Lengerich bei Osnabrück
Sonntagstrachten aus Lengerich bei Osnabrück, Nordrhein-Westfalen.
Frau von Friesland um 1840.
Demoiselle de la Frise.Demoiselle de la Frise.Norddeutschland. Junge friesische Frau in historischer Tracht.Quelle: Bräuche und Kostüme aller Völker der Welt, basierend auf authentischen Dokumenten und den Reisen der jüngsten…
Matrone, Dienstmädchen, Bürgerin. Bürgerliche Frauentrachten 17. Jh.
Bürgerliche Frauentrachten im Jahre 1644. Dienstmädchen. Bürgersfrau aus Köln. Matrone.
Bürgerliche Frauentrachten. Frankfurt a. M. Pfalz. Schwaben.
Frankfurt a. Main. Pfalz. Frau aus Schwaben im Jahre 1644.
Bürgerliche Frauentrachten. Modeepoche des Barock.Zur Geschichte der Kostüme. Hunderster Bogen. 17. Jahrhundert. Von G. Häberlin. Deutschland. Münchener Bilderbogen Nr. 1161.Quelle:…
Bürgerliche Frauentrachten. München, Nürnberg und Wien. 17. Jh.
Zur Geschichte der Kostüme. Bürgerliche Frauentrachten aus München, Nürnberg und Wien im Jahre 1644.
Bürgerliche Frauentrachten aus Straßburg und Basel, 1644.
Bürgerliche Frauentrachten aus Straßburg und Basel im Jahre 1644.
Deutsche Mode des Barock.Zur Geschichte der Kostüme. Hunderster Bogen. 17. Jahrhundert. Von G. Häberlin. Deutschland. Münchener Bilderbogen Nr. 1161.Quelle: Münchener…
Der Alkohol in Europa.
Der Alkoholgenuss in Europa bis zur Mässigkeits- und Enthaltsamkeitsbewegung im 18. Jahrhundert.
Stubenmädchen, Knecht. Hamburger Trachten um 1800.
Hamburger Trachten. Kleinmädchen (Stubenmädchen) und Zuckerbäcker Knecht um 1800.Kleinmädchen (Stubenmädchen) und Zuckerbäcker Knecht um 1800.nach Pierre-Michel Alix (1762-1817).https://world4.info/trachten-schleswig-h…
Hamburger Metzger und Köchin um 1800
Hamburger Trachten. Der Schlachter-Gesell mit Köchin.
nach Pierre-Michel Alix (1762-1817).Ähnlich:
https://world4.info/vierlande/
https://world4.info/hamburger-tracht-blumenmaedchen-um-1809/
https://world4.info/dienstmaedchen/
https://…
Bauersleute aus dem Herzogtum Braunschweig.
Bauersleute aus dem Herzogtum Braunschweig.
Das Herzogtum Braunschweig war ein historischer deutscher Staat. Die Hauptstadt war die Stadt Braunschweig. Es wurde 1815 vom Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel…
Fürst, Edeldamen, Page. Trachten im 14. Jahrhundert.
Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme. Fünfzehnter Bogen. XIV. Jahrhundert.
Mittelalter Trachten von Fürst, Edeldamen, Page, Ritter, Bürger.
O. l.: Deutsche Burgfrau. Ritter im Jagdkleid. O. r.: Edelmann. Bürger.
U. l.: Edeldamen.…