Die Altenburger Volkstracht. Trachten von Sachsen-Altenburg, Thüringen.
Die Altenburger Volkstracht. Die Tracht der Altenburger Bauernmädchen. Hochzeitbitter. Bäuerinnen und Bauern. Brautjungfer. Die Hormtjungfern.
Bauersleute aus der Umgebung von Osnabrück, 1840.
Bauersleute aus der Umgebung von Osnabrück, 1840.
Quelle: Deutsche Volkstrachten vom XVI. bis zum XIX. Jahrhundert, von Friedrich Hottenroth. Verlag von Heinrich Keller 1898.
Bauerntrachten aus der Umgebung von Göttingen, um 1780.
Niedersachsen, Umgebung von Göttingen, um 1780. Bauersleute.
Spätbarock, Rokoko Epoche.Quelle: Deutsche Volkstrachten vom XVI. bis zum XIX. Jahrhundert, von Friedrich Hottenroth. Verlag von Heinrich Keller 1898.
Nordhausen, 1736. Bürgerliche Frauentrachten.
Bekleidung von bürgerlichen Frauen aus Nordhausen in Thüringen im Jahre 1736.
Bauerntrachten. Bauersleute aus Braunschweig, 1840.
Braunschweig, 1840. Bauersleute.
Quelle: Deutsche Volkstrachten vom XVI. bis zum XIX. Jahrhundert, von Friedrich Hottenroth. Verlag von Heinrich Keller 1898.
Frauentrachten aus Schwenningen, Trossingen um 1912
Baden-Württemberg. Frauentrachten aus Schwenningen und Trossingen um 1912.Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.
Thüringer Tracht vom Wald um 1912.
Thüringer Tracht vom Wald um 1912.https://world4.info/thueringen/Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.
Deutscher Baumeister des Mittelalters in Schecke und Gugel.
Deutscher Baumeister mit Almosentasche, Schecke, Gugel mit Kapuze sowie ganze Hosen. Um 1400. Illustriert von Heinrich Mücke. Deutschland. Bauhütten.
Die niedersächsisch-friesischen Deutschen
Die niedersächsisch-friesischen Deutschen
1. Oldenburger Schafstall.
2. Sächsisches Haus in Ausbüttel.
3. Schäfertrinkhorn.
4. Salbenbüchse.
5. Hölzerne Schöpfkelle der Schäfer.
6. Kesselhaken.
7. Wocken.
8. Kerbholz.
9 Borsfelder Bauer.
10.…
Kranzeldamen u. Kranzelherren. Ländliche Hochzeit bei Gliwice.
Gruppe von vier Kranzeldamen u. Kranzelherren aus der Gegend von Gleiwitz (Gliwice), Oberschlesien, Südpolen.
Ochsenfurter Gautracht aus Unterfranken
Unterfranken, Ochsenfurter Gautracht um 1912Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.
DEUTSCHLAND. VOLKSTRACHTEN IN BAYERN UND SACHSEN-ALTENBURG.
DEUTSCHLAND. VOLKSTRACHTEN IN BAYERN UND SACHSEN-ALTENBURG.DEUTSCHLAND. VOLKSTRACHTEN IN BAYERN UND SACHSEN-ALTENBURG.BAYERN.Mittelfranken. Nr. 1, 5 und 6.Niederbayern. Nr. 2, 7, 10, 20 und 21.Niederfranken und Aschaffenburg.…
Unterfranken. Tanztrachten der jungen Ehemänner
Trachten der jungen Ehemänner beim Tanz in Unterfranken um 1912
Foto: Glock, Würzburg.Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München…
Kujawier. Polnische Landleute aus Kujawisch Brest.
Kujawier. Polnische Landleute aus Kujawisch Brest.KUJAWIACY.
PAYSANS POLONAIS DES ENVIRONS DE BRZESC (Kujawski).
POLISH PEASANTS IN THE NEIGHBOURHOOD OF BRZESC (Kujawski).Kuyavia ist eine historische Region in Nordmittelpolen, am linken…
Trachten aus Starnberg und Wolfratshausen.
Trachten aus Starnberg und Wolfratshausen, 19. Jahrhundert.Zur Geschichte der Kostüme. Achtzehnter Bogen. Bayern (Neuzeit). Von J. Watter.Oben: Starnberg und Umgebung.
Unten links: Starnberg Brautjungfern.
Unten rechts: Wolfratshausen.Quelle:…