, , , , , , , , , , , ,

Der Hennin. Die Mode der Frauenhaube im Mittelalter.

Rogier van der Weyden, burgundische Haube
Rogier van der Weyden, Porträt einer Frau mit einem abgeschnittenen Hennin, genannt die burgundische Haube, 2. Drittel des 15. Jahrhunderts.

Der Hennin. Kopfbedeckung des 14. und 15. Jahrhunderts im Mittelalter.

Die Flandrische- oder burgundische Haube.

Der HENNIN, manchmal auch als CORNET bezeichnet, war eine hohe konische Haube in der Form ähnlich einem stumpfen Kegel. Sie erschien in Flandern am Ende des vierzehnten Jahrhunderts, war in den oberen Klassen während des fünfzehnten Jahrhunderts zwischen den Niederlanden, Nordfrankreich (Burgund), einem Teil Englands und einigen deutschen Gebieten sehr in Mode (In Italien, Spanien und Portugal wurde er nur selten getragen.). Es war ein ausgesprochen charakteristisches Accessoire der sogenannten spätgotischen Mode.

Hennin, Mittelalter, Hutmode, Gotik
Fig. 619. Entwicklung des Hennin.

Das Wort, der Begriff des „Hennin“ wurde 1428 erstmals auf Französisch erwähnt, wahrscheinlich noch bevor die kegelstumpfförmige Form verwendet wurde. Er erschien zum ersten Mal um 1380 in Frankreich und Burgund (Abb. 619.) und bestand aus einem versteiften Stoff, der mit einem edlen Stoff überzogen war und auf dem Kopf nach hinten geneigt getragen wurde, wobei die Oberseite in einem Winkel von etwa 45 Grad zur Vertikalen lag.

Das Haar war vollständig unter dieser Kappe verborgen, und alle hervorstehenden Strähnen wurden gezupft. Die Haare, die auf der Stirn erschienen, wurden so rasiert, dass nur ein winziges Dreieck in der Mitte der Stirn blieb. Der Effekt war eine hohe abgerundete Stirn (wie es auf vielen Frauenporträts dieser Zeit zu sehen ist.).

Über dem Hennin wurde ein kreisförmiger, sehr leichter und transparenter Schleier (Flinder) aus Gaze angebracht (Seide konnten sich nur die wohlhabensten Frauen leisten), der so drapiert war, dass er in der Regel über Gesicht und Schultern auf den linken Unterarm fiel.

Die Länge des Schleiers zeigte den sozialen Rang seiner Besitzerin an. Wenn er den Gürtel erreichte, wurde er von einer bürgerlichen Frau getragen, wenn er die Absätze erreichte, wurde er von der Frau eines Ritters getragen und schließlich wenn er auf dem Boden auflag, wurde er entweder von der Königin oder von einer Prinzessin getragen.

Turnier, Mittelalter, Kostüm, Mode
Edle Damen, die an einem Turnier teilnehmen. Frankreich Ende des 15. Jahrhunderts.

Es war diese frühe Art von Hennin, die den französischen Mönch Thomas Conecte *) vom Karmeliterorden 1428 dazu veranlasste, „die edlen Damen und alle anderen, die ihre Köpfe so lächerlich kleideten und so große Summen für den Luxus von Kleidung ausgaben„, scharf anzugreifen. Er begnügte sich nicht mit Missbrauch, sondern forderte Straßenjungen auf, unter johlen modische Frauen zu verfolgen und ihnen diese monströsen Hüte vom Kopf zu reißen. Eine Zeit lang wurde der Hennin beiseite gelegt, um weitere Störungen zu vermeiden. (Derselbe eifrige Bruder entwarf auch einen Plan um die Männer und Frauen, die seine Predigten hören wollten, durch eine Schnur zu trennen, „denn er habe einige ungehörige Taten zwischen ihnen beobachtet, während er predigte“. Er selber wurde schließlich im Jahre 1432, wegen Ketzerei, in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt.)

*) Conecte, geboren in Rennes, reiste durch Cambrai, Tournai, Arras, Flandern und die Picardie und verurteilte in seinen Predigten vehement die Laster des Klerus und die extravagante Kleidung der Frauen, insbesondere ihre hohen Kopfbedeckungen oder Hennins. Ein Bericht über die Predigt von Bruder Thomas und ihre Wirkung wird von Enguerrand de Monstrelet, Probst von Cambrai (gest. 1453), in seiner Fortsetzung von Froissarts Chroniken, wieder gegeben.

Isabella, Herzogin, Burgund, Hennin,
Porträt von Isabella von Portugal, Herzogin von Burgund (1397-1472) um 1450. Als Kopfbedeckung trägt sie einen herzförmigen Hennin (Schmetterlingsfrisur).

Aber diese Zurückhaltung dauerte nicht lange an, denn kurz nachdem der Prediger Frankreich verlassen hatte, begannen die Frauen ihre früheren kolossalen Kopfbedeckungen wieder aufzunehmen und sie noch höher als zuvor zu tragen. Um 1440 wurde eine weitaus höhere Version des Hennins von adligen französischen Damen getragen. Je höher der Rang der Trägerin, desto höher der Hennin; einige waren über einen Meter lang. Auch der kreisförmige Schleier nahm an Größe zu und wurde in der Regel an einer Stelle in der Mitte der Stirn mit einem Juwel ergänzt (Abb. 619 (2).

Entwicklung des Hennin.

Haube, Mittelalter, Mode, Rogier van der Weyden
Rogier van der Weyden – Porträt einer Frau mit einer geflügelten Haube um etwa 1440.
Entwicklung, Hennin, Mittelalter, Mode, Kostüm,
Entwicklung des Hennin 1430-1460. Herzförmig, gehörnt, turbanförmig.
Haube, Entwicklung, Hennin, Mittelalter, Mode, Kostüm, Gotik
Entwicklung des Hennin 1460-1485. Transparente Schleier, Flinder, wurden an der Oberseite befestigt oder drapiert.

Aus dem Hennin entwickelten sich dann verschiedene, phantasievolle Varianten in Form eines Halbmonds oder mit „Hörnern“. Unter dem Namen „Schmetterlingsfrisur“ erschien dann eine Variante, bei der die Form des Hennins nicht mehr über den Hinterkopf gerichtet war, sondern in Hörnern auf der Vorderseite des Kopfes oder am Ende eines Kegelstumpfes, um den Schleier wieder nach unten in Form eines M über der Stirn zu senken.

Bald darauf erreichte der Hennin so extravagante Ausmaße, dass er Gegenstand besonderer einstweiliger Verfügungen der Kirche wurde. Aber erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts verschwand diese Mode. Er überlebte in der märchenhaften Vorstellung als offizieller Kopfschmuck von Prinzessinnen oder Feen.

Die neueste Mode am französischen Hof, um 1450, war es, den Hennin mit zwei rechteckigen Schleiern aus Gaze oder feinem Leinen zu bedecken, die, wie in Abb. 619 (3) dargestellt, umrandet und bestickt und in Eckfalten versteift wurden.

Faltungen, Schleier, Hennin, 15. Jahrhundert
Diagramm der Schleier. Verschiedene Faltungen.

Im Jahre 1450 wurde der Hennin mit doppeltem Schleier von englischen Adligen eingeführt. Der erste Schleier, Fig. 620, der etwa hundertvierzig mal sechzig Zentimeter misst, wurde bei B an der Kante des Hennins in der Mitte der Stirn befestigt, wobei es erforderlich war einen unsichtbaren Drahtrahmen, Fig. 621, entlang der Oberseite des Hennins bei A Fig. 619 (3) zu befestigen.

Der zweite Schleier, Abb. 622, war halbkreisförmig, etwa hundertfünfzig bis hundersechzig Zentimeter im Durchmesser. Er wurde wie dargestellt gefaltet, und sein Mittelpunkt C wurde durch den ersten Schleier etwa auf halbem Weg entlang seiner Oberseite am Hennin befestigt. Der kreisförmige Teil des Schleiers hing in Falten an der Rückseite des Kopfschmucks.

Diese sehr transparenten Schleier, wenn sie über einem Hennin aus reichhaltigem Gold- oder Silberbrokat getragen wurden, hatten eine wunderbare Wirkung. Die Kopfbedeckungen erlaubten es, keine Haare zu sehen, außer einem kleinen Kreis oder einer Schleife in der Mitte der Stirn, die die Haarfarbe zeigen sollte. Die modischen Frauen dieser Zeit waren davon überzeugt, dass ihr erstrebtes Ideal eines makellosen, alabasterartigen Teints am besten verwirklicht werden konnte, indem man die Haare verdeckt und das Gesicht leicht verschleiert.

Burgund, Mittelalter, Mode, Haube, Percy Anderson
Verschiede Arten des Hennin, 15. Jh. Illustriert von Percy Anderson.
Rogier van der Weyden, Hennin, burgundische Mode,
Rogier van der Weyden, Porträt einer Dame um 1460.

Um 1460 wurde der Hennin aus glänzend gefärbter Seide, aus Gold oder Silbergewebe hergestellt. Als aktuelle Mode galt:

  1. Alle Haare wurden vom Gesicht zurückgezogen und zu einem Dutt auf der Krone des Kopfes gedreht.
  2. Darüber wurde ein Stück sehr feiner und zarter weißer Schleier gelegt (Abb. 619 (4), der so geformt ist, dass er einen Schatten oder Rahmen für das Gesicht bildet (D). Er wurde mit Hilfe von Stiften fest mit dem Haar verbunden.
  3. Darüber hinaus wurde ein langer Streifen aus doppeltem Samt, b, immer schwarz, etwa fünf Zoll breit und dreißig Zoll lang, gesetzt. Es wurde wie dargestellt um den Kopf gelegt, und der innere Rand wurde am Hennin befestigt, außer im hinteren Viertel, an dem ein weiteres Stück schwarzen Samtes, B, befestigt und von der Mitte des Hennins auf den Rücken der Trägerin gehängt war. Der vordere Teil des Samtbandes b wurde oben zu einem Punkt zurückgedreht und so mit einem Schmuckstück fixiert. Ein Edelstein wurde oft verwendet, um eines oder beide Seitenteile des schwarzen Samtbandes am Hennin zu befestigen. Schließlich
  4. ein voluminöser rechteckiger Schleier (etwa fünf Fuß mal zehn oder zwölf Fuß) wurde über die Spitze des Hennins geworfen, wobei er einige Zentimeter über den Punkt hinaus hängen durfte.

Königliche und edle Damen trugen ihre Kronen um die Basis des Hennins, direkt hinter dem schwarzen Samtband. Der Hennin wurde sehr selten mit dem Wimple getragen, außer bei alten Damen und Witwen.

Eine einfachere Art von Hennin ist in Abb. 619 (5) zu sehen. Seine Verwendung war in England um 1470 sehr verbreitet, als modische Frauen beschlossen, auf die lästigen Kopfbedeckungen in letzter Zeit im Trend zu verzichten. Der hohe Hennin war in Frankreich zu einem früheren Zeitpunkt verlassen worden. In der Form war diese neue Art von Hennin entweder zylindrisch oder ein Kegelstumpf; er bestand aus Seide oder Samt auf einem weichen Grundierungsgewebe und hatte ein Stickband am unteren Rand und ein Schmuckornament vorne nach oben. Unter diesem Hennin wurde oft ein kreisförmiger transparenter Schleier (D) am Kopf getragen.

Boccaccio, Mulieribus Claris, Italien, Mittelalter, Kostüme,
Italien 15. Jahrhundert. Edle Damen. Auszüge aus den berühmten Frauen von Boccaccio.

Um 1470 durften weitere Haare gesehen werden, und die Mode des prätentiösen Hennins näherte sich ihrem Ende. Ein um 1470 eingeführter und als „Schmetterling“ bekannter Kopfschmuck ist in Abb. 619 (6) zu sehen.

Es handelt sich um eine reduzierte Version des letzten, Abb. 619 (5), in Form eines stumpfen Kegels. Es wurde gewöhnlich aus goldbestickter Seide hergestellt und sehr oft am Hinterkopf getragen, wobei die Haare darunter zurückgezogen wurden.

Diese Kappe wurde manchmal allein getragen, normalerweise jedoch mit einem Schleier aus versteifter Gaze, länglich geformt und etwa 170 x 40 cm groß. Eine Reihe von Zickzackfalten gab ihm die Form, die in der Abbildung Abb. 623 zu sehen ist. Um ihn zu stützen, wurden zwei Golddrähte an der Oberseite der Kappe befestigt und der Schleier wurde an das Haar geheftet. Edle Damen trugen ihre Kronen über dem flachen Mittelteil des Schleiers (Z).

Faltungen, Schleier, Hennin, 15. Jahrhundert
Fig. 623. Diagramm eines Schleiers.

Fig. 623 erklärt das Falten dieses Schleiers, und seine Beschriftung, WXYZ, ist die gleiche wie in Fig. 619 (6) und seinem Diagramm. Mehr Haare als früher wurden sichtbar, als Folge davon, dass die Kappe so weit hinten am Kopf getragen wurde. Das Haar wurde aus der Stirn entfernt und seine Enden waren in der Kappe eingeklemmt. Eine hohe Stirn galt als das Modeideal und um dieses Ziel zu erreichen, haben modebewusste Frauen des Adels den Mangel behoben indem sie ihre Stirnlocken mit den Wurzeln entfernt haben.

Flandrische- oder burgundische Haube.

Burgunder Mode, Haube, Mittelalter, Gotik, Flandern, Kopfbedeckungen, Hefner-Alteneck
Flandrische- oder burgundische Haube.

Frauentracht aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Dame A, einem Gemälde der niederdeutschen Schule entnommen, in welchem dieselbe als hl. Magdalena erscheint, zu welcher Darstellung der Künstler nach damals üblicher Weise eine Frau seiner Periode als Vorbild wählte. Dieses im Privatbesitz befindliche Gemälde war im Jahre 1840 im Städelschen Kunstinstitut zu Frankfurt am Main ausgestellt.

Wir fügen dieser Darstellung noch zwei Frauenbildnisse in Berücksichtigung der Kopfbedeckungen unter B und C bei. Sie sind dem figurenreichen Gemälde von Bartholomäus Beham; die Kreuzauffindung der hl. Helena“ entnommen, in welchem diese Frauen unter den Zuschauern erscheinen; dieses Gemälde befindet sich in der Pinakothek zu München. Die Frau C, trägt den kegelförmigen burgundischen Hennin der einfacheren Art, welcher durch Margaretha von Burgund *) Aufnahme in Deutschland fand. B eine originelle Art des Hennin, welcher, wenn auch selten in Deutschland zu dieser Zeit erschien.

Turban, 15. Jahrhundert, Agraffe, Gotik, Mittelalter, Gewandung, Modegeschichte, Kostümgeschichte, historische Kleidung,
Burgunder Mode 1460 – 1500. Turbanförmige Haube.

Quellen:

  • Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts, nach gleichzeitigen Originalen von Dr. J. H. von Hefner-Alteneck. Verlag von Heinrich Keller. Frankfurt a. M. 1879-1889.
  • Les arts somptuaires: historie du costume et de l’ameublement et des arts et industries qui s’y rattachent von Charles Louandre, Ferdinand Seré, Clus Ciappori. Paris Hangard-Maugé 1857.
  • Costume and Fashion. Senlac to Bosworth 1066-1485. By Herbert Norris.  London and Toronto. J.M. Dent and Sons LTD. New York: E.P. Dutton and Co. 1927.
  • Costume: fanciful, historical, and theatrical by Mrs. Eliza Davis Aria, Percy Anderson. New York: Macmillan and co. 1906.

*) Margaret von Burgund (französisch: Marguerite; 1290 – 30. April 1315) war Königin von Frankreich und Navarra und erste Ehefrau König Ludwig X. Margaret war eine Prinzessin des herzoglichen Hauses Burgund, einem Zweig der kapetischen Dynastie. Sie war die älteste Tochter von Robert II., Herzog von Burgund (1248-1306) und Agnes von Frankreich (1260-1327), welche die jüngste Tochter von Ludwig IX. von Frankreich und Margaret von der Provence war.

1305 heiratete Margaret ihren ersten Cousin, Louis I., König von Navarra, der im November 1314 als Ludwig X. von Frankreich auf den französischen Thron stieg. Sie hatten eine Tochter, Joan (geboren 1312, gestorben 1349). Anfang 1314 ließ Philipp IV. der Schöne, der damalige König von Frankreich, seine drei Schwiegertöchter Marguerite von Burgund, Jeanne von Burgund und Blanche von Burgund wegen der Anschuldigung ihrer Tochter Isabelle von Frankreich, König Gemahlin von England, verhaften, so ein Kolumnist. Berichten zufolge wurden sie bei einem Ehebruch mit zwei jungen Rittern, Philippe und Gauthier d’Aunay, erwischt. Dieser Skandal ging als Fall Nesle Turm (Tour de Nesle) in die Geschichte ein. Unter Folter gestanden die beiden Ritter Berichten zufolge ihre dreijährige Beziehung zu den Prinzessinnen. In Pontoise starben sie enthäutet, kastriert und enthauptet, danach wurden ihre Überreste an einen Galgen gehängt.

Marguerite, die in der Festung von Château-Gaillard eingesperrt war, wurde in Isolierhaft gehalten. Nach dem Tod ihres Schwiegervaters Philipp IV. „der Schöne“ am 29. November 1314 wurde sie Königin von Frankreich. Sie blieb jedoch in der Festung von Château-Gaillard gefangen, ihr Mann, König Ludwig X., hob die ihr wegen Ehebruchs auferlegte Sanktion nicht auf. Am 30. April 1315 wurde Marguerite de Bourgogne tot in ihrer Zelle gefunden. Sie wurde in der Kirche von Les Cordeliers in Vernon begraben. Noch während seiner Ehe hatte Ludwig X. Clemence von Ungarn zu seiner neuen Frau gewählt, die Anfang April 1315 in der Provence landete und am folgenden 19. August den König in Troyes heiratete.

Ähnlich

https://world4.info/burgund/
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar