, , , , ,

Karl V. in Prunkrüstung um 1545. Deutscher Kaiser.

Deutscher Kaiser, Karl V., Rüstung, Harnisch, Renaissance, Kostümgeschichte
Karl V., Deutscher Kaiser. Um 1545.

Karl V. in Prunkrüstung um 1545. Heiliger Römischer Kaiser.

Renaissance.

Bildquelle: Blätter für Kostümkunde: historische und Volkstrachten von Franz Lipperheide.

Karl V.

Karl V., Heiliger Römischer Kaiser (24. Februar 1500 – 21. September 1558) war Herrscher sowohl des spanischen Reiches ab 1516 als Karl I., als auch ab 1519 des Heiligen Römischen Reiches als Karl V., sowie der Ländereien des ehemaligen Herzogtums Burgund ab 1506.

Karl war der Erbe von drei führenden europäischen Dynastien: Die Häuser von Valois-Burgund (durch seine Großmutter väterlicherseits), Habsburg und Trastámara (seine Großeltern mütterlicherseits waren die Katholischen Könige von Spanien).

Er erbte die Niederlande und die Freie Grafschaft Burgund als Erbe des Hauses Valois-Burgund. Als Habsburger erbte er Österreich und andere Länder Mitteleuropas. Er wurde auch als Nachfolger seines Großvaters Maximilian I. zum Heiligen Römischen Kaiser gewählt, ein Titel, den die Habsburger seit 1440 inne hatten.

Vom spanischen Haus Trastámara erbte er die Krone von Kastilien, die in Amerika und Asien ein aufkeimendes Reich entwickelte, und die Krone von Aragon, zu der auch ein mediterranes Reich gehörte, das sich bis nach Süditalien erstreckte. Karl war der erste König, der Kastilien und Aragon gleichzeitig in seinem eigenen Recht regierte, weshalb er oft als erster König Spaniens bezeichnet wird.

Er brachte ausgedehnte Gebiete in West-, Mittel- und Südeuropa und die spanischen Vizekönigreiche in Amerika und Asien, unter seiner Herrschaft, zusammen. So überspannten seine Herrschaftsgebiete fast 4 Millionen Quadratkilometer und waren die Ersten, die als „das Reich, in dem die Sonne nie untergeht“ bezeichnet wurden.

Durch eine Reihe von Abdankungen, zwischen 1554 und 1556, trat er freiwillig zurück.

Karl wurde 1500 als ältester Sohn Philipps des Schönen und Johanna von Kastilien in der flämischen Stadt Gent geboren, die zu den habsburgischen Niederlanden gehörte. Die Kultur und das höfische Leben der burgundischen Niederlande waren ein wichtiger Einfluss in seinem frühen Leben. Er wurde von William de Croÿ (der später sein erster Premierminister werden sollte) und auch von Adrian von Utrecht (später Papst Adrian VI.) unterrichtet.

Es wird gesagt, dass Karl mehrere volkstümliche Sprachen sprach. Offiziell sprach er fließend Französisch und Niederländisch und fügte später ein akzeptables kastilisches Spanisch (das Karl als „göttliche Sprache“ bezeichnete) hinzu, das von den kastilischen Cortes Generales als Voraussetzung für die Ernennung zum König von Kastilien gefordert wurde. Er erwarb auch gute Deutschkenntnisse, obwohl er es nie so gut sprach wie Französisch. Ein Witz, der manchmal Charles zugeschrieben wird, ist: „Ich spreche Spanisch mit Gott, Italienisch mit Frauen, Französisch mit Männern und Deutsch mit meinem Pferd.“ Eine Variante des Zitats wird ihm von Swift in seinen Gulliver’s Reisen von 1726 zugeschrieben, aber es gibt noch viele andere Varianten. Stattdessen wird es auch oft Friedrich dem Großen zugeschrieben.

Von seinen burgundischen Vorfahren erbte er eine ambivalente Beziehung zu den Königen von Frankreich. Karl teilte mit Frankreich seine Muttersprache und viele kulturelle Aspekte. In seiner Jugend besuchte er häufig Paris, damals die größte Stadt Westeuropas. In seinen Worten: „Paris ist keine Stadt, sondern eine Welt“ (Lutetia non urbs, sed orbis). Er wurde mit Louise und Charlotte von Valois, den Töchtern von König Franz I. von Frankreich, verlobt, aber beide starben in ihrer Kindheit. Karl erbte auch die Tradition der politischen und dynastischen Feindschaft zwischen der königlichen und der burgundischen Herzogslinie der Valois-Dynastie.

Karl war sehr an die burgundischen Niederlande gebunden, wo er aufgewachsen war. Diese Ländereien waren sehr wohlhabend und trugen wesentlich zum Reichtum des Reiches bei. Er verbrachte auch viel Zeit dort, vor allem in Brüssel. Dies steht im Gegensatz zu der Haltung seines Sohnes Philip, der die Niederlande nur einmal besucht hat.

Bis in die 1540er Jahre verbrachte Karl nicht viel Zeit in Deutschland (außer in den Niederlanden). Er war häufig in Norditalien (damals Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation). Er regierte nie wirklich seine österreichischen Herrschaftsgebiete stattdessen ernannte er seinen Bruder Ferdinand 1521 zum Herrscher dieser Ländereien sowie während seiner Abwesenheit zu seinem Vertreter im Heiligen Römischen Reich. Trotzdem unterhielt der Kaiser enge Beziehungen zu einigen deutschen Familien, wie dem Haus Nassau, von denen viele an seinem Hof in Brüssel vertreten waren.

Einige deutsche Fürsten oder Adelige begleiteten ihn bei seinen Feldzügen gegen Frankreich oder die Osmanen. Der Großteil seiner Armee bestand in der Regel aus deutschen Truppen, insbesondere den kaiserlichen Landsknechten.

Tatsächlich wurde er 1519 gewählt, weil er als deutscher Prinz galt, während sein Hauptgegner Franzose war. Dennoch entfremdeten ihn auf lange Sicht das Wachstum des Lutheranismus und der katholische Glaube Karls von verschiedenen deutschen Fürsten, die schließlich in den 1540er und 1550er Jahren gegen ihn kämpften. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass andere Staaten des Imperiums sich entschieden hatten, ihn in seinem Krieg zu unterstützen, und dass er trotz ihrer angespannten persönlichen Beziehung die ständige Unterstützung seines Bruders hatte. Während Karl einen Großteil seiner letzten Jahre als Herrscher damit verbrachte, sich mit dem Thema Religion im Kaiserreich auseinanderzusetzen, war es schließlich Ferdinand, der in Deutschland weitaus populärer war, der den Frieden in die deutschen Länder bringen würde.

Obwohl Spanien der Kern seines persönlichen Besitztums war und obwohl er viele iberische Vorfahren hatte, fühlte sich Karl in seinen früheren Jahren wie ein ausländischer Prinz. Nichtsdestotrotz verbrachte er einen Großteil seines Lebens in Spanien, einschließlich seiner letzten Jahre in einem spanischen Kloster, und sein Erbe, später Philipp II, wurde in Spanien geboren und wuchs dort auf. Das Motto von Charles, Plus Ultra, wurde zum nationalen Motto Spaniens.

Er hatte viele spanische Berater und, abgesehen von der Revolte der Comuneros in den 1520er Jahren, blieb Spanien ihm größtenteils treu. Spanien war auch sein wichtigstes militärisches Kapital, da es eine große Anzahl von Generälen zur Verfügung stellte, sowie die beeindruckenden spanischen Terzios, die als die beste Infanterie seiner Zeit galten. Viele Spanier glaubten jedoch, dass ihre Ressourcen für eine Politik verwendet würden, die nicht im Interesse des Landes lag. Sie glaubten gewöhnlich, dass Karl sich auf das Mittelmeer und Nordafrika konzentrieren sollte, anstatt auf Nord- oder Mitteleuropa.

Illustration, Ziege, Vektorgrafik,

Ähnlich

https://world4.info/kopfbedeckung/
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar