Die Vestalinnen. Priesterinnen der römischen Göttin Vesta.
Im alten Rom waren die Vestalinnen Priesterinnen der Vesta, der Herdgöttin, Hüterinnen des heiligen Feuers. Dieser zählt zu den ältesten Kulten Italiens.
Römische Kostüme. Vornehme Römerinnen. Sklavin.
Kostüme und Bekleidung der Römer im Altertum. Römische Kostüme. Vornehme Römerinnen. Sklavin. Zur Geschichte der Kostüme.
Pompeji. Typus der griechisch-römischen Wohnung.
Pompeji. Typus der griechisch-römischen Wohnung. Das Atrium. Das Vestibül. Das Tablinum. Das Peristylium.
Die Quadriga. Griechisch-römische Götter. Griechenland und Rom.
Ein Viergespann, die Quadriga. Die Form des Wagens. Sitzende Muse nach einem Relief. Fünf Götter, Juno, Jupiter, Venus, Mars, Diana.
Griechisch,-römisch,- etruskische Goldschmiede und Juwelierkunst.
Griechisch-Römischer Schmuck der Antike. Schmuck. Kränze, Halsbänder, Ohrgehänge, Ringe, Armbänder, Fibeln. Agraffen, Riemenschnallen.
Die Etrusker. Kultur, Trachten, Krieger in Etrurien.
Die etruskische Zivilisation ist die moderne Bezeichnung für eine Zivilisation des antiken Italiens.
Rom. Opfer und Hausgerätschaften. Kulturgeschichte der Antike.
Römische Kulturgeschichte des Altertums. Opferhandlungen. Dreifüsse, Beile, Messer, Gabeln und Bratspiesse, Weihwasserwedel, Hammer, etruskische Spiegel, Weinbehälter. Das Turibulum, Weihrauchfass.
Religiöse Zeremonien und Opferbräuche der Römer.
Rom. Religiöse Zeremonien und Opfer. Der cultrarius, der Camillus, der Spondaules, Die Opferschlächter, Victimarii, der Popa.
Die Toga. Faltenwurf. Die römisch bürgerliche Tracht.
Die Toga und deren Faltenwurf. Die bürgerliche Tracht der Römer. Der Togatus und die römischen Damen der Kaiserzeit. Ein Reiter im Kampf.
Die Auguren. Römischer Priesterorden des antiken Roms.
Die Auguren existieren seit der Gründung Roms und üben eine Praxis aus, die von Griechen und Etruskern, der Etrusca disciplina, abstammt.
Pontifex Maximus. Römisches Priestertum der Antike.
Im alten Rom war Pontifex maximus der Titel, der dem Hohepriester oder Hauptpriester an der Spitze des Priesterkollegiums der Pontifices verliehen wurde.
Kostüme Oströmischer Kaiser. Arcadius, Theodosius I. Flavius Felix.
Allgemeine und methodische Ikonographie des Kostüms. Römischer und Oströmischer Kaiser. Römischer General des 5. Jh.
Römische Kopfbedeckungen und Haartrachten der Antike.
Rom. Kopfbedeckungen und Haartrachten. Römische Moden nach Wandgemälden und Bronzen. Die Kausia, Haarnetze, Perücken, Caliendrum.
Insignienträger. Römischer Feldherr.
Römische Soldaten. Germanischer Insignienträger und Römischer Feldherr.
Schwangerschaft. Entbindung auf der Erde. Geburt, Hochzeit und Tod.
Geburt, Hochzeit und Tod. Das Niederlegen des Kindes. Entbindung auf der Erde. Knien bei der Entbindung. Anfassen der Erde bei der Entbindung.