, , , , , ,

Normannen und Angelnormannen im Mittelalter.

Kostümkunde: Normannen und Angelnormannen im Mittelalter.Beschreibung Tafel 6. Normannen und Angelnormannen (1066 bis 1200). Männer, Frauen, Könige, Krieger und Mönch (14). Beschreibung Tafel  7. Normannen und Angelnormannen. (Die…
, , , , , , , , , ,

Schotten, Angeldänen und Angelsachsen im Mittelalter.

Tafel 4. Schotten, AngelsachsenSchotten, Angelsachsen.Schotten und Angelsachsen.Tafel 4.1-7 Schotten; 8-23 Angelsachsen.Tafel 5. Angelsachsen und Anglo-DänenAngelsachsen und Angeldänen.Tafel 5.(Die eingeklammerten…
, , , , , , ,

Kleidung und Gerätschaften der Skandinavier im Mittelalter.

Wikingerschiffe, Krieger, Bauern, Ritter. König auf der Falkenjagd. Reliquienschrein, Kriegstrompete, Helm mit Gesichtsberge, Lederschuh, Schwerter.
, , , , , , ,

Bürgerliche Kopfbedeckung der Renaissance. Nürnberg um 1530.

Deutsche Tracht, weibliche Kopfbedeckung des höheren Bürgertums im 16. Jahrhundert. Vermutlich Federzeichnungen eines Schülers Albrecht Dürers
, , , , , , , ,

Trachten der geistlichen Orden im Mittelalter.

Trachten der geistlichen Orden. 10. bis 18. Jhdt.1, 2, 3, 4, 5, 6, 7,8, 9, 10, 11, 12, 13, 14TRACHTEN DER GEISTLICHEN ORDEN.EUROPA. — 10.— 18. JAHRHUNDERT POLEN, DEUTSCHLAND UND FLANDERN.Mönche vom Heiligen GrabeNr.…
, , , , ,

Ofenkachel. Gotik. 15. Jahrh.

Ofenkachel aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Wie man im Mittelalter stets trachtete, alle Gerätschaften, Zimmereinrichtungen und was das häusliche Leben umgab, mit Verzierungen auszuschmücken, so waren es die von Ton gebrannten Kachelöfen,…
, , , , ,

Kachelofen der Gotik. 15. Jahrh.

Kachelofen der Gotik. 15. Jahrh.Kachelofen aus der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts im Germanischen Museum zu Nürnberg. Dieser höchst kunstvoll gearbeitete und mit lebhaften Farben emaillierte Ofen befand sich ursprünglich in einem…