Schlagwortarchiv für: Hefner-Alteneck
Tischdecke des 16. Jhs. Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen.
Dieses Gleichnis war eines der populärsten im Mittelalter, mit enormem Einfluss auf die gotische Kunst, die Bildhauerei und die Architektur der deutschen und französischen Kathedralen.
Schuhmode und Kostüme aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Schuhmode mit hohen Absätzen und Kostüme des Rokoko. Dame und Köchin dieser Periode im französischen Kostüm. Frauentrachten aus der 2. Hälfte des 18. Jh.
Frauenjacke einer Dame vom Niederrhein im 17. Jh.
Frauenjacke aus Seide, aus der ersten Hälfte des 17. Jh. mit Gimpen, d.h. feiner Posamentierarbeit, vom Niederrhein.
Edelknecht in Festkleidung mit Zaddeln. Spielkarte des 15. Jhs.
Beim Anbringen der gezackten Lappen, der Zaddeln, (Festons) kannte man damals weder Ziel noch Maß.
Die Armbrust. Form und Funktionsweise. Fernwaffen.
Fernwaffe. Die mittelalterliche Armbrust, deren Mechanismus und Funktionsweise. Die Genueser Armbrustschützen.
Gansbauch Wams der spanischen Kleidermode im Barock.
Dieses Kostüm gibt eine Probe von der Pracht der damaligen Kleidung und dem Fleiß, die auf deren Herstellung verwendet wurde.
Kaiserliche Kammerfrau, Bürgersfrauen aus Regensburg und Nürnberg.
Kaiserliche Kammerfrau, Bürgersfrauen aus Regensburg und Nürnberg, 17 u. 18. Jh.
Deutsches Rennen oder Gestech Turnier im 16. Jh.
Deutsches Rennen oder Gestech Turnier aus der Mitte des 16. Jh., nach dem Blatt eines Turnierbuches.
Haustrachten des 14. und 15. Jahrhunderts. Wissenschaft und Künste.
Trachten aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Wissenschaften und Künste.
Spielkarte aus dem 15. Jahrhundert. Frauentracht mit langen Zatteln.
Der ganze Stil, Auffassung, Darstellung und Kostümierung dieser Figuren geben uns einen recht genaues Bild, von der damals herrschenden Mode.
Turnierrüstung. Hauptteile eines deutschen Stechzeuges im 16. Jh.
Sie zeigen den deutschen Stechhelm mit seiner Befestigung auf dem Brustharnisch in der Zeit von 1520-1560.
Einfache Kriegsrüstung für Mann und Pferd 1520 – 1560.
Dieser vollständige Harnisch für Mann und Pferd gehört zu den einfachsten Kriegsrüstungen, die unter der Regierung Karls V. und Ferdinand I. in allgemeinen Gebrauch waren.
Karl VII. König von Frankreich 1403-1461
Karl VII. König von Frankreich nach einer Abbildung aus dem Tagebuch des Ritters von Ehingen
Heinrich VI. König von England aus dem Haus Lancaster.
Heinrich VI. König von England, nach einer Abbildung aus dem "merkwürdigen Tagebuch des Ritters von Ehingen".
Brandenburgische Hoftracht von 1526 und sächsische Bergarbeiter.
Mark Gräflich Brandenburgische Hoftracht von 1526. Sächsische Bergleute aus dem 16. Jahrhundert mit einer Bergbarde, Streitaxt.
