Schlagwortarchiv für: Kunsthandwerk
Leinentuch. Flache Nadelspitze und Tagliatela. Italien, 16. bis 17. Jh.
Punto tagliato à fogliami. Leinentuch mit zwei genähten Spitzeneinsätzen und Blattzacken.
Persischer Ispahan Teppich des 17. Jhs. mit seltenem Vasenmuster.
Teppich im Vasenmuster aus Südpersien. Bekannt als Schah Abbas oder Ispahan. Meisterwerk der Safawiden Dynastie.
Kinderhäubchen in Plattstichstickerei mit Punto tagliato.
Plattstichstickerei mit Punto tagliato. Leinene Kinderhäubchen. Doppeldurchbrucharbeit und Stickerei England, 16. bis 17. Jahrhundert.
Klöppelspitzen mit Reticellamusterung. Italienische Art.
Früheste Art der Klöppelspitze. Das Muster ist dem Punto tagliato nachgebildet. Reticellamusterung.
Leinendecke mit Plattstichstickerei, Reticellaarbeit und Klöppelspitzen.
Gestickte Leinendecke mit Reticellaarbeit und Klöppelspitze. Italien, 16. bis 17. Jahrhundert.
Keltische Ornamente im Mittelalter vom 7. bis 9. Jh.
Keltische Ornamente entnommen aus Manuskripten der Bibliotheken von Bodleian in Oxford, Kloster Sankt Gallen, Trinity College in Dublin.
Möbel und Geräte der Antike. Römisches Reich.
Römische Möbel und Geräte aus Herculaneum, Pompeji, Forum Romanum. Eiserner Koffer, Bettgestell, Curulischer Sessel aus Marmo
Persischer Schiras Nomadenteppich der Ghashgai um 1750.
Neben dem Senneh - gilt heute noch der Ghashgai als einer der schönsten Perserteppiche. Die Ghashgai-Teppiche werden nur von Frauen gewoben.
Persischer Jagdteppich der Safawidenzeit aus dem 16. Jahrhundert.
Feinste persische Handarbeit aus dem 16. Jahrhundert. Dieses Fragment gehört zu den sogenannten Schah-Abbas Teppichen.
Polychrome Ornamentik in der griechischen Architektur, Skulptur, Keramik.
Griechenland der Antike. Stilgeschichte des Hellenismus. Ornamentik in der Architektur, Skulptur und Keramik.
Griechisch-römische Altertümer. Dekoration und Ornamente.
Dekorationen entnommen aus verschiedenen Epochen der griechischen Kunst. Exemplare von Antefix, Mäander, Mosaikarbeiten, Fries und Korona Ornamenten.
Bucheinbände der Safawidenzeit aus Persien. Lackmalerei des 16. Jhs.
Islamische Bucheinbände. Der Einband umschließt eine Handschrift von Djami's "Jussuf und Suleikha", die von Mahmud Ibn Ishak esch-Schihabi geschrieben und auf 964 d. H. datiert ist.
Das Brauchtum der bayerischen und österreichischen Alpentäler.
Brauchtum der mittleren Alpenvölker. Schutzmittel gegen den bösen Blick, Teufels- und Tiermasken, Trudenstein, Maibaum, Schädelreliquie, Wallfahrer Steine.
Idol in Copán, Honduras. Ansichten alter Monumente in Mittelamerika.
Copán ist eine archäologische Stätte der alten Maya-Zivilisation im gleichnamigen Bezirk im Westen von Honduras.
Vase des Klassizismus aus der Zeit von Louis XVI.
Vase im Stil Louis-seize. Schätze und Meisterwerke der Kunst. Gezeigt zur Weltausstellung in Paris (Exposition universelle) im Jahre 1900.