Historische Kostüme und Trachten aus Österreich.

Schlagwortarchiv für: Traditionelle Österreich Trachten

, ,

Volkstrachten aus den Salzburger Land.

Bauer vom Sankt Gilgen am Wolfgangsee im Salzkammergut. Salzburgerin. Landmädchen vom Fuschlsee, Salzkammergut.
, , ,

Trachten aus dem Zillertal

Zillertal, Tirol.Das Zillertal ist ein Tal in Tirol, Österreich, das von der Ziller entwässert wird. Es ist das breiteste Tal südlich des Inntals und gibt den Zillertaler Alpen, dem stark vergletscherten Teil der Alpen, seinen Namen:…
, , ,

Trachten aus dem Tiroler Oberinntal um 1847.

Tiroler Oberinntal, Ötztal. Frauentracht aus dem Oberinntal, Männertracht aus dem Ötztal.Bildquelle: Das deutsche Volk in seinen Mundarten, Sitten, Gebräuchen und Trachten von Eduard Duller. Leipzig 1847.
, , , , , , ,

Über das Wetterläuten in Tirol und Brandenburg. Ansichten von Innsbruck.

Das Wetterläuten war in Tirol während des 19. Jahrhunderts noch weit verbreitet. Ansicht von Innsbruck und Markt um 1859.
, , , ,

Vorarlberger Trachten. Montafon, Bregenzer Wald.

Montafon, Bregenzer Wald (Mann), Bregenzer Wald (Brautjungfer)Vorarlberg.Trachten aus Montafon, Bregenzer Wald (Mann), Bregenzer Wald (Brautjungfer) um 1894.Nach den im Museum Bozen aufgestellten lebensgrossen Figuren.Quelle:…
, , , , , ,

Tiroler Trachten aus Ötztal, Passeiertal im 19.Jh

Tiroler Trachten aus Ötztal, PasseiertalNach den im Museum Bozen aufgestellten lebensgrossen Figuren.Passeiertal - italienisch Passiria, Heimat von Andreas Hofer.Quelle: Tirol und Vorarlberg. Neue Schilderungen von Land und Leuten…
, , , ,

Kreis Ober-Manhartsberg Niederösterreich 1842

Trachten aus dem Kreis Ober-Manhartsberg in NiederösterreichDas Waldviertel oder Viertel ober dem Manhartsberg.Quelle: Das pittoreske Österreich, oder Album der österreichischen Monarchie ... Von einer Gesellschaft Gelehrter und Künstler",…
, , ,

Trachten aus dem Duxer Tal, Tirol Österreich um 1830.

Trachten aus dem Duxer Tal, Tirol Österreich um 1830.Quelle: Moderne Tiroler Kostüme von Johann Rugendas. Gedruckt von Engelmann, Paris-Mühlhausen 1835 (Original in Französisch).