, ,

Sulina. Hafenstadt im Donaudelta. Rumänien.

Sulina (rumänisch: Sulina) ist eine kleine Hafenstadt (Freihafen) im Kreis Tulcea in der nördlichen Dobrudscha im mittleren Donaudelta. Sie liegt am gleichnamigen Donauarm, an den Mündungen der Donau, die sich zum Schwarzen Meer hin öffnen.

Sulina, Rumänien, Freihafen, Donaudelta,
Donaudelta mit Sulina im Hintergrund. Kupferstich 19. Jh.

Die Stadt liegt auf einer Höhe von 4 Metern über dem Meeresspiegel, entlang der Donau, hauptsächlich am rechten Ufer. Sulina hat keine direkte Straßenverbindung mit dem Rest Rumäniens und kann nur mit dem Schiff von Tulcea aus erreicht werden. Sie ist der östlichste Punkt Rumäniens und aller zusammenhängenden kontinentalen Gebiete der Europäischen Union.

Die Donau, die in das Schwarze Meer mündet, bildet das größte und am besten erhaltene Flussdelta Europas. Das Donaudelta beherbergt über 300 Vogelarten sowie 45 Süßwasserfischarten in seinen zahlreichen Seen und Sümpfen.

Sulina ist seit 950 n. Chr. bezeugt und war jahrhundertelang ein wichtiger See- und Flusshafen; seit dem 20. Jahrhundert ist seine Bedeutung jedoch stark zurückgegangen.

In der byzantinischen Zeit hieß die Stadt Soline und Solinas (griechisch: Σωλην – Hülse, Rohr). Italienische Kaufleute, die im Mittelalter ein umfangreiches Handelsnetz am Schwarzen Meer aufbauten, nannten die Stadt Saline oder Solina. In der Antike wurde sie Kalon Stoma oder Kalostomon (griechisch Καλλον Στομα, Καλοστομον – guter Mund) genannt.

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts war Sulina ein kleiner genuesischer Hafen, der von einer Handvoll Seeleuten, Piraten und Fischern bewohnt wurde. Es wurde 1332 walachisch, 1359 dobrogeisch, 1390 wieder walachisch, 1421 moldawisch und schließlich 1484 türkisch unter dem Namen Selimyia. 1829 wurde es im Vertrag von Edirne russisch und fiel 1856 infolge des Krimkriegs wieder an das Osmanische Reich zurück.

Im 18. Jahrhundert errichteten die Osmanen in Sulin einen Leuchtturm, um die Verbindung zwischen Istanbul und den Donaufürstentümern, den wichtigsten Kornkammern der osmanischen Hauptstadt, zu erleichtern. Hier entluden und luden die Bolozane der Donau (Segelkähne, die auch von Pferden vom Ufer aus gezogen werden konnten) und die Tartanen und Karacken des Schwarzen Meeres ihre Waren.

Dank der Unterzeichnung des Vertrags von Adrianoupolis (Edirne) am 2. September 1829, der den Getreidehandel an der Donau freigab, wurde Sulina, das zu diesem Zeitpunkt unter russischer Kontrolle stand, zu einem wichtigen Hafen. Große Segelschiffe konnten wegen der geringen Wassertiefe des Flusses nicht voll beladen nach Brăila und Galați, den wichtigsten Exportzentren der Walachei und Moldawiens, fahren; sie mussten daher zumindest einen Teil ihrer Ladung auf kleinere Flussschiffe (Shleps) umladen. Die Eigentümer und die Besatzung dieser Schiffe waren fast immer Griechen.

Die Glanzzeit der Stadt trat nach der Unterzeichnung des Pariser Vertrags (1856) ein, der den Krimkrieg beendete. Eine der Bedingungen des Vertrags war die Einrichtung der Europäischen Donaukommission (CED, 1865 bis 1939), die Infrastrukturarbeiten an der Mündung des Flusses durchführen sollte, um ihn auch für größere Schiffe befahrbar zu machen. Die technischen Arbeiten ermöglichten einer großen Anzahl „ausländischer“, d. h. nicht-griechischer Schiffe den Zugang zur Donau, was zu einem höheren Wettbewerbsniveau führte. Die Flussschifffahrt blieb jedoch weitgehend in griechischer Hand. Die Erklärung von Sulina zum Freihafen durch die osmanische Verwaltung im Jahr 1870 förderte die Entwicklung ebenfalls. Der Franzose Michel Pacha renovierte den Leuchtturm und die Briten statteten die Kais mit Kränen aus (weshalb es bis 1940 eine maltesische Minderheit gab). Sulina, das 1878 rumänisch wurde, entwickelte sich zu einem florierenden Freihafen.

Der alte Leuchtturm, der so genannte „Leuchtturm der Donaukommission“, markiert den Nullpunkt der Donau, von dem aus die Entfernungen auf dem Fluss stromaufwärts des Sulina-Arms gezählt werden (Seeleute rechnen in Seemeilen, Schiffer in Kilometern). Der Leuchtturm, der früher am Meer stand, befindet sich heute 4,5 km von der heutigen Mündung des Sulina-Arms entfernt, da das Schwemmland der Flüsse den Donauarm nach Osten hin verlängert. Dieser wird seewärts durch Deiche geschützt, die die Fahrrinne begrenzen; der Norddeich ist Gegenstand eines Grenzstreits mit der Ukraine, die 2009 ihre Seegrenze einseitig nach Süden verschob und entlang des Norddeichs Begrenzungsbojen aussetzte.

Auch der Russisch-Osmanische Krieg von 1877-1878 brachte viele Veränderungen mit sich. Die Großmächte Frankreich, Großbritannien und die Türkei begannen das Donaudelta als „Tor zu Europa“ zu betrachten und wollten nicht dass dieses Tor dauerhaft zu Russland gehört. Die Stadt wurde zunächst unter russische Kontrolle gestellt und nach der Unterzeichnung des Berliner Vertrags an Rumänien angegliedert, ebenso wie das gesamte Gebiet der Dobrudscha. Einer Schätzung von 1878 zufolge hatte die Stadt damals insgesamt 800 Einwohner, die sich aus 350 Griechen die von den Ionischen Inseln stammten und hauptsächlich in der Schifffahrt und den damit verbundenen Industrien beschäftigt waren, 150 Türken, 50 Rumänen, 50 russischen Altgläubigen und 200 anderen zusammensetzten. Um die Wasserkapazität des Sulina-Kanals zu erhöhen, baute Rumänien 1904 einen Staudamm am Kap Izmail Catal.

An Religionen gab es vier orthodoxe, eine anglikanische, eine protestantische und eine katholische Kirche, zwei Moscheen und eine Synagoge. Nicht weniger als 11 Konsularagenturen vertraten in der Stadt die Interessen von Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Italien, den fünf Kaiserreichen Großbritannien, Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland und dem Osmanischen Reich sowie Griechenland: Ihre Mitarbeiter verfügten über einen Diplomatenclub. Folgende Schifffahrtsgesellschaften hatten Büros in Sulina: Österreichischer Lloyd (Österreich-Ungarn), Deutsche Levante Linie (Deutsches Reich), Aigaios (Griechenland), Johnston Line (Britisches Empire), Florio & Rubatino (Italien), Westcott Line (Belgien), Messageries Maritimes (Frankreich) und Service maritime roumain.

Zwischen den beiden Weltkriegen, als sich der Tourismus entwickelte, wurden mehrere Pensionen, Gasthöfe und Hotels eröffnet, wobei die Bevölkerungszahl zwischen 7.000 im Winter und 15.000 im Sommer schwankte.

Während des Ersten Weltkriegs diente die Stadt als Stützpunkt für den rumänischen Kreuzer Elisabeta, dessen Aktionen die Donaumündung während des gesamten Krieges unter rumänischer Kontrolle hielten. Im November 1916 wurde das deutsche U-Boot UC-15 auf eine Minenlegeaktion vor Sulina geschickt und kehrte nicht mehr zurück, da es durch seine eigenen Minen versenkt wurde. Ursache dafür war wahrscheinlich eine Begegnung mit dem rumänischen Torpedoboot Smeul, dessen Kapitän im November 1916 in der Nähe von Sulina ein deutsches U-Boot überraschte, das angeblich nicht zu seinem Stützpunkt in Varna zurückkehrte. Es konnte sich nur um UC-15 handeln, dessen Systeme höchstwahrscheinlich versagten, nachdem es gezwungen war, in den flachen Gewässern abzutauchen, als es auf das rumänische Torpedoboot traf.

Die Blütezeit von Sulina endete jedoch mit dem Zweiten Weltkrieg, in dem der Hafen zum Umschlagplatz für Tausende von Flüchtlingen wurde, die vor den Nazis flohen und von Donauschiffen (Schaufelraddampfern NMS Titu Maiorescu, Tudor Vladimirescu, Regele Carol II und Stefan cel Mare der N. F.R.), die Seite an Seite mit den Schiffen des rumänischen Seedienstes (NMS Împaratul Traian, Dacia, Carol I, România, Polonia, Transilvania, Basarabia, Alba-Iulia und Suceava) fuhren, die sie über das Schwarze Meer nach Istanbul (die Türkei war neutral) brachten, nicht ohne Verluste durch sowjetische Torpedotreffer.

Nach Ende des 2. Weltkrieges wurde Sulina zu einem militarisierten Grenzgebiet, einer Garnisonsstadt, die sich entvölkerte und nur noch vom Fischfang und der Einquartierung der Familien der Soldaten lebte. Aufgrund ihrer isolierten Lage und des Baus neuer und größerer rumänischer Donauhäfen (z. B. Giurgiu oder Galati) verlor die Stadt zusätzlich an Bedeutung. Nach dem Fall der kommunistischen Herrschaft wurde die Stadt 1990 entmilitarisiert und erholte sich seitdem nur bescheiden von ihrer langen Stagnation, vor allem dank des Wiederauflebens des Tourismus. Nach der Volkszählung von 2021 hat die Stadt 3.118 Einwohner.

Illustration, Ornament
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar