, , , , , , , , , , , , , , ,

Kulturgüter im Früh,- und Hochmittelalter aus Italien und Spanien.

Italien und Spanien. Italienische und spanische Ritter. Kriegsgerät. Instrumente, Handwerkskunst und christliches Kunstgewerbe.
, , , , , , , , , , , , ,

Kostüme des Mittelalters in Italien. 700—1200.

Kostüme des Mittelalters in Italien. Kaiser, Adel, Krieger, Heerführer. Venezianer, Frauen des Volkes. Byzantinischer Kaiserornat der venezianischen Dogen
, , , , , ,

Frankreich. Mittelalterliches Kunsthandwerk. 10. bis 12. Jahrhundert.

Frankreich. Mittelalterliches Kunsthandwerk. Ornamentik, Kopf- und Halsschmuck, Schmuckstücke, kirchliche Utensilien.
, , , , ,

Die romanisierte Kultur Galliens. Galloromanen in der Spätantike.

Die romanisierte Kultur Galliens unter der Herrschaft des Römischen Reiches. Gallier und Galloromanen. Kostüme der Frauen und Männer. Das Militär, Waffen und Kulturgegenstände.
, , ,

Griechisch-Römisches Mobiliar. Thronsessel, Bisellium, Klismos.

Verschiedene Möbel und deren Gebrauch aus der Griechisch-Römischen Geschichte. Griechisch-Römisches Mobiliar. Thronsessel, Bisellium, Klismos, Diphros, Sella castrensis.
, , , , , , , , , ,

Fränkische Kultur im Mittelalter. Kunsthandwerk, Mobiliar, Instrumente.

Franzosen (500—1200). Fränkische Kultur im Mittelalter. Kunsthandwerk, Thronsessel, Mobiliar, Musikinstrumente. Bauern und Ackergeräte.
, , , , , , , , , ,

Frankreich. Kostüme, Rüstungen, Waffen und Soldaten vom 5. bis 12. Jh.

Franzosen (500-1200). Merowinger, Karolinger, Franken, Normannen. Kostüme, Rüstungen, Waffen.
, , , , , , , , ,

Gebrauchsgegenstände im deutschen Mittelalter vom 10. bis 12. Jh.

Kulturgeschichte. Kirchliche, militärische und weltliche Utensilien. Versch. Gebrauchsgegenstände im deutschen Mittelalter vom 10. bis 12. Jh.
, , , , , , ,

Mittelalter. Formen und Stil der Beleuchtung in Deutschland.

Gerätschaften bis 1200. Kronleuchter, Lichterkronen, Handleuchter des Mittelalters. Formen und Stil der Beleuchtung in Deutschland des 12. und 13. Jhs.