, , , ,

Albanische Stickerei auf einer Dalmatika des 12. Jhs.

Albanische, Stickerei, Byzantinische, Dalmatica, Byzanz, Liturgie, Gewand
Albanische Stickerei

ALBANISCHE STICKEREI.

TAFEL LXXX.

Nachdem wir in unserer Notiz auf Tafel LXXVL den Charakter der modernen Tracht Griechenlands und Albaniens untersucht haben, wollen wir an dieser Stelle auf die Geschichte der Trachtenstickerei seit der frühesten Gründung des griechisch-byzantinischen Reiches eingehen.

Die Liebe zur Pracht und zur kunstvollen, wenn auch halb-barbarischen Kunst, für die Konstantin der Große so bemerkenswert war, bot zweifellos einen starken Anreiz für die Arbeit jener römischen Künstler, die er mit in seine neue Hauptstadt nahm (die nach ihm benannte Stadt Konstantinopel), um seinen persönlichen Bedarf und den seiner neu gegründeten Kirche zu decken. In den frühesten Diptychen finden wir *) Hinweise auf Stickereien auf Teilen der in den Konsularporträts dargestellten Gewänder.

*) Vide Gorius, passim.

Die ältesten Manuskripte und Mosaike liefern noch deutlichere Beweise für die früh entwickelte Vorliebe der Griechen für ähnlich reiche Verzierungen. Ihr kultureller Austausch mit Persien und dem Osten förderte zweifellos diesen Geschmack, da die Bewohner dieser Regionen lange Zeit für die Pracht ihrer Kleidung und die Kunstfertigkeit, mit der ihre kostbaren Tücher und Behänge auf dem Webstuhl hergestellt und mit der Nadel verziert wurden, berühmt waren. Es ist daher naheliegend, in den frühesten Darstellungen der griechischen Stickerei einen entschieden orientalischen Charakter zu finden; und in dem Maße, wie die Macht der sarazenischen Völker *) zunahm, erkennen wir immer deutlicher den Einfluss der von ihnen praktizierten Musterkünste auf die Byzantiner, von denen die ersten und führenden Elemente dieser Künste abgeleitet worden waren.

*) Sarazenen bezeichneten vor allem arabische Muslime, wie sie von christlichen Schriftstellern in Europa während des Mittelalters genannt wurden. Die Bedeutung des Begriffs entwickelte sich im Laufe seiner Geschichte. In den ersten Jahrhunderten der christlichen Ära wurde der Begriff in griechischen und lateinischen Schriften verwendet, um die Menschen zu bezeichnen, die in Wüstengebieten in und nahe der römischen Provinz Arabia Petraea und in Arabia Deserta lebten. Im Europa des frühen Mittelalters wurde der Begriff mit Stämmen aus Arabien in Verbindung gebracht. Die älteste bekannte Quelle, die Sarazenen im Zusammenhang mit dem Islam erwähnt, stammt aus dem 7. Jahrhundert. Sie wurde in der Doctrina Jacobi gefunden, einem Kommentar, der die muslimische Eroberung der Levante diskutierte.

Ciampini *) zeigt große Gelehrtheit, wenn er die Beibehaltung der Praxis seiner klassischen Vorfahren, Inschriften auf die Säume ihrer Gewänder zu sticken, durch die Griechen nachzeichnet. Er zitiert insbesondere eine Homilie zum Thema „Der reiche Mann und Lazarus“ von St. Asterius, der sich gegen den Brauch ausspricht, heilige und profane Geschichten auf Gewänder zu sticken.

Anastasius, in seinem Leben von Leo IV. (der 847 Papst wurde), beschreibt einen Schleier, der über seinem Altar hing, als mit Gold gewebt und über und über mit Perlen glitzernd; mit, auf der rechten und linken Hand, mit Edelsteinen bereicherten Themen, mit kleinen goldenen Kreisen um das Ganze, auf denen der Name des Spenders eingeschrieben war. Eine sorgfältige Untersuchung einiger der frühesten griechischen Mosaike ermöglichte es Ciampini, aus den Darstellungen ähnlicher Stickereien, die sie dem Antiquar liefern, eine Reihe interessanter Monogramme und Inschriften zu sammeln, die er in seinem Werk wiedergegeben hat. Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass die Griechen noch lange Zeit solche Stickereien ausführten, die in Italien allgemein als Ornamente und Borten für Gewänder übernommen wurden; Denn wir finden in den Bildern der späteren griechischen Meister und der frühen sienesischen, neapolitanischen und venezianischen Schulen häufige Darstellungen von Figuren, die in schlichte und reiche Stoffe gekleidet sind, die fast ausnahmslos in Gold gearbeitete Borten haben und manchmal griechische, manchmal lateinische und manchmal kufische Inschriften zeigen, zusammen mit Ornamenten, die eine entschiedene Analogie zu jenen Formen aufweisen, die am häufigsten in byzantinischen Mosaiken, Emaillen und Manuskripten vorkommen.

*) Giovanni Giustino Ciampini (1633-1698 war ein italienischer Geistlicher, Historiker und christlicher Archäologe.) „Vetera Monimenta, musiva opera illustrantur. Pars prima.“ Folio. Rom, 1690, S. 92.

In einem früheren Artikel (Tafel XX.) haben wir die Beobachtung des heiligen Johannes Chrysostomus zitiert, dass zu seiner Zeit alle Bewunderung für die Werke des Goldschmieds und des Webers reserviert war. Von den prächtigen Gewändern griechischer Kunstfertigkeit ist das kostbarste und in der Tat das einzige perfekte Exemplar, das bekannt ist, die berühmte Cappa di San Leone. Die Dalmatica, wie sie auch genannt wird, wird in der Sakristei von St. Peter in Rom aufbewahrt und ist mit heiligen Motiven bedeckt, die in Gold und Silber gestickt sind: und obwohl der Stil der Darstellungen trocken und leblos ist, muss sie als ein gutes Beispiel für die technische Ausführung solcher Arbeiten in der Zeit ihrer Herstellung, etwa im zwölften Jahrhundert, angesehen werden.

Dr. Kugler 1) hält es für eine unzweifelhaft griechische Arbeit aus Konstantinopel. Es ist sehr interessant, da es den extremen Reichtum der Komposition zeigt, der in solchen Stickereien zum Einsatz kommt. Wir werden von Rev. Mr. Hartshorne 2) informiert, dass „das Werk auf einem Fundament aus tiefblauer Seide liegt und vier verschiedene Themen auf den Schultern, hinten und vorne hat, die, obwohl aus verschiedenen Handlungen entnommen, die Verherrlichung des Körpers unseres Herrn zeigen, das Ganze wurde sorgfältig mit Goldtambour und Seide gearbeitet; und die zahlreichen Figuren, so viele wie fünfzig, die den Erlöser umgeben, der auf einem Regenbogen in der Mitte thront, zeigen Einfachheit und Anmut des Designs. Das Feld des Gewandes ist mit Blumen und Kreuzen aus Gold und Silber geschmückt, wobei der Boden mit einem fortlaufenden geblümten Muster bereichert ist. Es hat auch eine Darstellung des Paradieses, wobei die Blumen, die von Tigern aus Gold getragen werden, von smaragdgrüner, türkisblauer und flammender Farbe sind. In das fließende Blattwerk am Rand sind abwechselnd Kreuze aus Silber mit Tränen aus Gold und umgekehrt solche aus Gold mit Tränen aus Silber eingefügt. Auch andere Kreuze innerhalb von Kreisen werden nach der gleichen Regel gesetzt, wenn sie aus Gold sind, in Medaillons aus Silber, und wenn sie aus Silber sind, in umgekehrter Reihenfolge.“

„Ich begreife nicht“, sagt Lord Lindsay in seiner „Geschichte der christlichen Kunst“, „dass Sie von der Dalmatica di San Leone enttäuscht sind, oder dass Sie von meiner Schlussfolgerung abweichen, dass ein Meister – ein Michael Angelo, würde ich fast sagen – damals in Byzanz wirkte. Es war diese Dalmatica – die damals über und über mit Perlen besetzt war und in ihrer Pracht glänzte -, die sich Cola di Rienzi (1313-1354) in der Sakristei von St. Peter über seine Rüstung legte und von dort nach oben zum Palast der Päpste hinauf stieg, nach der Art der römischen Cäsaren, mit blasenden Trompeten und seinen Reitern, die ihm folgten, seinen Stab in der Hand und die Krone auf dem Haupt – ‚terribile e fantastice‘, wie sein Biograph ihn beschreibt -, um den Legaten zu erwarten.“

In der Sakristei der Sant’Apollinare in Classe, im Exarchat von Ravenna 3), werden einige Fragmente eines sehr alten gestickten Messgewandes aufbewahrt, auf dessen Orphrey oder Borte sich Figuren von Heiligen und Bischöfen befanden, mit den Namen eines jeden in kleinen Schildern. Der Stoff dieser interessanten Reliquien ist aus Silber und Seide, eine Herstellung, die erst später als Gold für das Material von Kirchengewändern eingeführt wurde. Nach Salmusius wurde Silbergewebe bis zur Zeit der letzten byzantinischen Kaiser nicht hergestellt oder in Kirchen verwendet. Aus diesem Umstand lässt sich auf die Entstehungszeit dieser Kasel schließen, von der man annehmen kann, dass sie die letzte Entwicklungsphase der griechischen Stickerei darstellt.

Wir werden im Folgenden den sehr wichtigen Einfluss nachzuzeichnen, den die große Popularität, angesichts der hohen Kunstfertigkeit, die in der Tracht des byzantinischen Hofes zum Ausdruck kam, auf das gesamte Europa ausübte.

1) „Handbuch der Kunst-Geschichte.“
2) „English Mediaeval Embroidery,“ p. 62. Parker, London and Oxford.
3) Oströmischer/byzantinischer Verwaltungsbezirk. Das Exarchat von Ravenna oder von Italien (lateinisch: Exarchatus Ravennatis) war eine Herrschaft des Oströmischen Reiches (Byzantinisches Reich) in Italien, von 584 bis 751, als der letzte Exarch von den Langobarden getötet wurde. Es war eines von zwei Exarchaten, die nach den westlichen Rückeroberungen unter Kaiser Justinian eingerichtet wurden, um die Territorien effektiver zu verwalten, zusammen mit dem Exarchat von Afrika.

Quelle: Die industriellen Künste des neunzehnten Jahrhunderts. Eine Reihe von Illustrationen der erlesensten Exemplare, die von jeder Nation auf der Großen Ausstellung von Werken der Industrie, 1851 produziert wurden von Sir Matthew Digby Wyatt, (1820-1877); Eliza Paul Kirkbride Gurney (1801-1881). London: Day and Son 1851.

Ähnlich

https://world4.info/liturgisches-gewand-griechisch-orthodox/
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar