Anne Boleyn. Frau von Heinrich dem VIII. Tudor.
Anne Boleyn, Königin von England.
1. Marquess of Pembroke. Ehefrau von Heinrich dem VIII.
Anne Boleyn (um 1501-19. Mai 1536) war von 1533 bis 1536 Königin von England. Als zweite Gemahlin von König Heinrich VIII. und ihre anschließende Hinrichtung durch Enthauptung machten sie zu einer Schlüsselfigur im politischen und religiösen Umbruch, der der Beginn der englischen Reformation war.
Anne war die Tochter von Thomas Boleyn, 1. Graf von Wiltshire, und seiner Frau, Lady Elizabeth Howard, und wurde in den Niederlanden und Frankreich erzogen. Anne kehrte Anfang 1522 nach England zurück, um ihren irischen Cousin James Butler, 9. Earl of Ormond, zu heiraten; die Ehepläne wurden abgebrochen und stattdessen sicherte sie sich einen Posten am Hof als Trauzeugin von Katharina von Aragon mit Heinrich VIII.
Anfang 1523 wurde Anne heimlich mit Henry Percy, dem Sohn des 5. Earl of Northumberland, verlobt, aber die Verlobung wurde abgebrochen, als sich Percys Vater weigerte ihre Verlobung zu unterstützen. Kardinal Wolsey lehnte das Treffen im Januar 1524 ab und Anne wurde zurück nach Hever Castle geschickt.
Im Februar oder März 1526 begann Heinrich VIII. mit der Nachstellung von Anne. Sie widersetzte sich seinen Versuchen sie zu verführen und weigerte sich seine Geliebte zu werden, wie es schon vorher ihre Schwester Mary war.
Sie wurde bald das einzige interessante Objekt von Heinrichs Wünschen oder Begierden und beabsichtigte daraufhin seine Ehe mit Katharina von Aragon zu annullieren, damit er Anne heiraten konnte. Als klar wurde, dass Papst Clemens VII. die Ehe nicht annullieren würde, begann der Machtbruch der katholischen Kirche in England. Im Jahre 1532 verlieh Heinrich Anne das Markgrafenamt von Pembroke.
Heinrich und Anne heirateten offiziell am 25. Januar 1533, nach einer geheimen Hochzeit am 14. November 1532. Am 23. Mai 1533 erklärte der neu ernannte Erzbischof von Canterbury Thomas Cranmer, die Ehe von Heinrich und Catherine für nichtig; fünf Tage später erklärte er die Ehe von Heinrich und Anne für gültig. Kurz darauf verfügte der Papst die Exkommunikation gegen Heinrich und den Erzbischof Cranmer.
Infolge dieser Heirat und dieser Exkommunikation fand der erste Bruch zwischen der Kirche von England und Rom statt woraufhin die Kirche von England unter die Kontrolle des Königs gestellt wurde. Anne wurde am 1. Juni 1533 zur Königin von England gekrönt.
Am 7. September brachte sie die zukünftige Königin Elisabeth I. zur Welt. Heinrich war enttäuscht, eine Tochter statt eines Sohnes zu haben, hoffte aber, dass ein Sohn ihr folgen würde und erklärte, Elisabeth zu lieben.
Anne hatte daraufhin drei Fehlgeburten, und im März 1536 warb Heinrich um Jane Seymour. Um Jane Seymour zu heiraten, musste Heinrich jedoch Gründe finden die Ehe mit Anne zu beenden.
Heinrich VIII. veranlasste im April 1536 gegen Anne wegen Hochverrats zu ermitteln. Am 2. Mai 1536 wurde Anne verhaftet und per Lastkahn zum Tower of London gebracht. Es ist wahrscheinlich, dass Anne durch das Hoftor im Byward Tower und nicht durch das Verrätertor gekommen ist, so der Historiker und Autor von „The Life and Death of Anne Boleyn„, Eric Ives. Im Turm brach sie zusammen und verlangte, den Aufenthaltsort ihres Vaters sowie die Anklagepunkte gegen sie zu erfahren.
Vor einer Jury aus hochrangigen Persönlichkeiten – darunter Henry Percy, ihr ehemaliger Verlobter, und ihr eigener Onkel Thomas Howard – wurde sie vor Gericht gestellt und am 15. Mai für schuldig befunden wurde. Heinrich hatte den Urteilsspruch gegen Anne von „brennend“ zu „enthauptend“ geändert. Anstatt eine Königin mit der gewöhnlichen Axt enthaupten zu lassen, brachte er einen erfahrenen Schwertkämpfer aus Saint-Omer in Frankreich mit, um die Hinrichtung durchzuführen. Vier Tage später, am Morgen des 19. Mai, wurde Anne Boleyn auf dem Gelände des Tower, nicht an der Stelle des Hinrichtungsdenkmals, sondern, so der Historiker Eric Ives, auf einem Gerüst auf der Nordseite des Weißen Turms vor der heutigen Waterloo-Kaserne, hingerichtet. Sie trug einen roten Unterrock unter einem losen, dunkelgrauen Damastkleid mit Fellbesatz und einem Mantel aus Hermelin.
Begleitet von zwei weiblichen Bediensteten machte Anne ihren letzten Gang vom Königinnenhaus zum Schafott und zeigte einen „teuflischen Geist“ und sah „so heiter aus, als ob sie nicht sterben müßte“. Sie kletterte auf das Gerüst und hielt eine kurze Rede vor der Menge: „Gutes christliches Volk, ich bin hierher gekommen um zu sterben, da ich gemäß dem Gesetz und Kraft dieses Gesetzes zum Tode verurteilt wurde. Darum werde ich nichts dagegen sagen. Ich bin hierher gekommen und beschuldige niemanden oder sage wofür ich beschuldigt und zum Tode verurteilt bin, aber ich bitte Gott, schütze den König und lasse ihn lange über euch herrschen, denn es gab nie einen sanftmütigeren oder barmherzigeren Fürsten; für mich war er immer ein guter, sanfter und souveräner Herrscher. Und wenn sich jemand in meine Sache einmischen sollte, verlange ich, dass sie zu meinem Besten beurteilen. Und so verabschiede ich mich von der Welt und von euch allen, und ich wünsche von ganzem Herzen, dass ihr für mich betet. O Herr, erbarme dich meiner, Gott empfehle ich meine Seele„.
Diese Version ihrer Rede findet sich in Foxe’s, Actes and Monuments. Lancelot de Carle, Sekretär des französischen Botschafters Antoine de Castelnau, war im Mai 1536 in London und war Augenzeuge ihres Prozesses und ihrer Hinrichtung. Das Gedicht „Épistre Contenant le Procès Criminel Faict à l’Encontre de la Royne Anne Boullant d’Angleterre“ (Ein Brief mit den Anklagen gegen Königin Anne Boleyn von England) berichtet ausführlich über Annes frühes Leben und die Umstände ihrer Verhaftung, Verhandlung und Hinrichtung.
Alle Berichte ihrer Hinrichtung gleichen sich. Es wird vermutet, dass Anne es vermieden hat, Henry zu kritisieren, um Elizabeth und ihre Familie vor weiteren Folgen zu bewahren. Aber selbst unter diesem extremen Druck hat Anne in ihrem Appell an diejenigen, die sich „in meine Sache einmischen“ könnten, keine Schuld zugegeben und ihre Unschuld sogar subtil angedeutet.
Der Hermelinmantel wurde entfernt und Anne hob ihren Kopfschmuck ab und steckte ihre Haare unter eine Haube. Nach einem kurzen Abschied von ihren weinenden Damen und einer Bitte um Gebete kniete sie nieder und eine ihrer Damen band ihr eine Augenbinde über die Augen. Sie kniete aufrecht, im französischen Stil der Hinrichtungen. Ihr letztes Gebet bestand darin, dass sie ständig wiederholte: „Jesu empfange meine Seele, o Herr, Gott habe Mitleid mit meiner Seele“. Die Ausführung bestand aus einem einzigen Schlag. Es wurde von Thomas Cromwell, Charles Brandon, 1. Herzog von Suffolk, dem unehelichen Sohn des Königs, Henry Fitzroy, dem Oberbürgermeister von London, sowie Ratsherren, Sheriffs und Vertretern der verschiedenen Zünfte bezeugt. Die meisten Mitglieder des Königsrates waren ebenfalls anwesend. Cranmer, der im Lambeth Palace war, soll in Tränen ausgebrochen sein, nachdem er es Alexander Ales erzählt hatte: „Sie, die die Königin von England auf Erden war, wird heute eine Königin im Himmel werden.“
Als die Anklage gegen Anne erhoben wurde, hatte Cranmer Henry gegenüber sein Erstaunen und seine Überzeugung zum Ausdruck gebracht, dass „sie nicht schuldig sein müsse. Dennoch fühlte sich Cranmer wegen seiner Nähe zur Königin verwundbar, und so erklärte er in der Nacht vor der Hinrichtung Henrys Ehe mit Anne für nichtig, so wie die von Catherine vor ihr. Er unternahm keinen ernsthaften Versuch Annes Leben zu retten, obwohl einige Quellen berichten, dass er sie auf den Tod vorbereitet hatte, indem er ihr letztes privates Sündenbekenntnis hörte, in dem sie ihre Unschuld vor Gott erklärt hatte. Am Tag ihres Todes fand ein schottischer Freund Cranmer unkontrolliert in seinen Londoner Gärten weinen und sagte, er sei sicher, dass Anne nun in den Himmel gegangen sei.
Sie ist in einem unmarkierten Grab in der Kapelle St. Peter ad Vincula begraben. Ihr Skelett wurde während der Renovierung der Kapelle im Jahre 1876, unter der Herrschaft von Königin Victoria identifiziert. Annes Grab ist jetzt auf dem Marmorboden gekennzeichnet.
Moderne Historiker halten die Anklage gegen sie, die Ehebruch, Inzest und Verschwörung zum Töten des Königs beinhaltete, für nicht überzeugend. Einige sagen, dass Anne der Hexerei beschuldigt wurde, aber die Anklageschrift erwähnt diese Anklage nicht. Nach der Krönung ihrer Tochter Elisabeth wurde Anne als Märtyrerin und Heldin der englischen Reformation verehrt, insbesondere durch die Werke von John Foxe. Sie wurde „die einflussreichste und wichtigste Königin, die England je hatte“ genannt, da sie Heinrich VIII. die Gelegenheit bot, seine Ehe mit Katharina von Aragon zu annullieren und die Unabhängigkeit der englischen Kirche von Rom zu erklären.
Kostümepoche der englischen Renaissance, Tudor Mode. 16. Jahrhundert.
Abbildung aus dem Buch: Modes et Costumes Historiques Étrangers. Illustration von Hippolyte-Louis-Émile Pauquet. Verlegt von seinem Bruder Polydor-Jean-Charles Pauquet. Erschienen um 1870 im Bureaux des modes et Costumes historiques / Rue d’Enfer, 77, Carref de l’Observatoire, 11 / Rue de Beaune, 14. Paris.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!