Ismail Bey und Mehmed Pascha. Porträts von Louis Dupré.
Ismail Bey und Mehmed Pascha, Söhne von Veli Pascha aus Thessalien und Enkel von Ali Pascha aus Ioannina.
Türkische Frauen in Mostar. Bosnien und Herzegowina.
Mostar wurde nach den Brückenwärtern (mostari) benannt, die im Mittelalter die Stari Most (Alte Brücke) über die Neretva bewachten.
Ein junger Grieche aus Joannina von Louis Dupré, 1825.
Ein Grieche steht in der Landschaft und raucht einen Chibouque. Der junge Mann ist mit einer Fustanella bekleidet.
Soulioten. Oberbefehlshaber der Palikaris von Louis Dupré 1820.
Die Soulioten waren eine östlich-orthodoxe Gemeinschaft aus der Gegend von Souli in Epirus, bekannt für ihre militärischen Fähigkeiten.
Rumänien. Alte Schürze aus Muscel (Câmpulung).
Design einer alten Bauernschürze aus Câmpulung. Rumänische Volkstrachten von Alexandrina Enächescu Cantemir.
Antike Kunstperlen aus Asien, Europa, Afrika.
Kunstperlen und ihre kulturelle Bedeutung von Prof. Dr. A. W. Nieuwenhuis.
Kleinasien. Kurze Unterziehjacken, genannt Tshepks.
Tshepks aus reich geflochtenem Stoff mit offenen Pendelärmel. Sie werden von Kavassen in Syrien und von Kurden
Herolde des 18. und 19. Jahrhunderts.
Herolde aus dem 18. und 19 Jahrhundert. Die Wappenkönige, Heroldsämter. Heroldskollegium, Wappenoffiziere, Heroldsamt, Landesherold, Reichsherold, Persevant.
Glasperlen Halsketten aus Neresnice und Jasinia.
Frauen Glasperlen Halsketten aus Neresnice und Jasinia. Gewebter Streifen zur Verzierung einer kirgisischen "Kibitka". Ukraine, Serbien, Volkskunst, Bauernkunst
Die Kerze bei Geburt, Hochzeit und Tod.
Die Bedeutung von Fackel und Kerze bei Geburt, Hochzeit und Tod im Leben der Völker. Kultur- und Sozialwissenschaft
Königlich ungarische Kavallerie.
General, Ordonnanz, Adjutant der Königlich ungarischen Kavallerie um 1820.
Mährische Volkstrachten. Trachten aus Břeclav, Lundenburg.
Mährische Volkstrachten, Brünner Kreis, Herrschaft Lundenburg (Břeclav), lediges Paar.
Tracht eines jungen Vlach oder Walachen Mädchens.
Vlachs auch Walachen, ist ein historischer Begriff aus dem Mittelalter, der vor allem für die Rumänen, die nördlich und südlich der Donau lebten.
Hirtenjunge aus Griechenland um 1920.
Hirtenjunge in traditioneller Tracht aus Griechenland.
Ähnlich:https://world4.info/fustanella/
https://world4.info/griechischer-hirte/
https://world4.info/bethlehem/
https://world4.info/griechische-taenzerin/
https://world4.info/griechi…
Griechische Frauentrachten aus Athen um 1920.
Griechinnen aus Athen in historischen, traditionellen Trachten Anfang des 19. Jh