Mann aus dem Volk. Reicher Jude. Ritter im 12. Jh.
Letztes Drittel des XII. Jahrhundert. Mode des Mittelalters. Zur Geschichte der Kostüme.
Kölner Bürgermeister und Stadtknecht in der Kleidung des 16. Jh.
Tracht von Kölner Bürgermeister und Stadtknecht im 16. Jh.
Deutsche und Schweizer Frauentrachten im 16. Jh.
Trachten der Renaissance. Deutsch und Schweizerisch.
Hauskleidung einer Nürnberger Bürgerin im Jahre 1500.
Albrecht Dürer 1471 - 1528. Also geht man im Hause. 1500. Oberdeutsche Schule. Albertina. Frau in blassgrünem Kleid mit pelzverbrämtem, blassroten Kragen.
Nürnberger Frau im blassgrünen, pelzgefütterten Schleppkleid.
»Also gehen die Nürnberger Frauen zum Tanz.«. 1500. Albrecht Dürer 1471 - 1528. Oberdeutsche Schule.
Hunsrücker Bauernfamilie aus der Gegend von Koblenz beim Gebet.
Historische Bauerntrachten aus Rheinland-Pfalz. Gegend von Koblenz (Hunsrück) um 1840. Bauersleute.
Der Schrein von Karl des Großen in Aachen.
De la Châsse de Charlemagne. Im Jahr 1215 enthielt ein Gold- und Silberschrein die Reliquien Karls des Großen.
Schloss- oder Burghof der Ottoburg in Innsbruck im 16. Jh.
Die Ottoburg. Ansichten eines Schloss- oder Burghofes im 16. Jh. von A. Dürer.
Albrecht Dürer. Ritter zu Pferd mit Lanze um 1498.
Rüstung eines deutschen Ritters um 1498, der unter Pirkheimer’s Führung gegen die Schweizer kämpfte.
Karl V., Heiliger Römischer Kaiser, in Rüstung zu Pferde, 16. Jh.
La Armeria Real oder Sammlung der Hauptkunstwerke der antiken Waffengalerie von Madrid.
Historische Bürgerinnen Kleidung aus Nordrhein-Westfalen im 16. Jh..
Bürgerliche Frauentrachten aus Münster und Aachen (1550-1600).
Bedruckte Seidenstoffe aus Deutschland im Mittelalter.
Schwarz,-Braun,- und Blaudrucke auf Seidenstoffen des 13. Und 14. Jahrhunderts in Deutschland.
Dienstmagd aus Koblenz und Bäuerin aus Köln, 18. Jh.
Historische Kleidung aus den Gegenden des heutigen Nordrhein-Westfalen und
Rheinland-Pfalz.
Pappenheimer Kürassier zur Zeit des dreißigjährigen Krieges.
Kürassier von General Pappenheims Kompanie aus der Mitte der 1. Hälfte des 17. Jahrh. Helm mit gerippter Pappenheimerkappe Wangenklappe.
Tiermotive im Golddruck. Mittelalterlicher Seidenstoff des 13. Jh.
Golddruck auf grüner Seide, rheinisch. 13.-14. Jahrh.