Deutsche Bürger, Miltär, und Bauerntrachten um 1530.
Deutsche Trachten um 1530, 16. jahrhundert. Zeitalter der Renaissance. Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme.
Deutsche Patrizier im 15. Jahrhundert.
Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme. Neunter Bogen. Letzte Hälfte des XV. Jahrhunderts.
Burgundische Patrizier Mode um 1480.
Oben: Französische Trachten.
Unten: Deutsche Patrizier.Quelle: Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898.…
Renaissance Trachten. Edelleute und Bürgertrachten.
Renaissance Trachten um 1570. Deutsche Edelleute (Pfalz). Französische Edelleute. Deutsche Bürgertracht. Nürnberger Magd. Fuhrknecht.
Trachten aus der Umgebung von Ulm.
Mann und Frau aus der Umgebung von Ulm. (Baden-Württemberg).
Homme et Femme des environs d'Ulm. (Wurtemberg).
Man and woman from the surroundings of Ulm. (Württemberg).Quelle: Bräuche und Kostüme aller Völker der Welt, basierend auf…
Louis XIV. Hoftrachten. Frankreich, Deutschland um 1710.
Hoftrachten des Adels in Frankreich und Deutschland um 1710. Modeepoche des Barock, Ende der Herrschaft von Louis XIV.
Spanische Mode. Hoftrachten der Edelleute im 16. Jh..
Die Modegeschichte zwischen 1550 und 1600 in Westeuropa ist durch eine zunehmende Opulenz der Kostüme gekennzeichnet.
Kleidung deutscher Patrizier und Edelleute. Renaissance.
Deutsche Edelleute, Patrizierin und Patrizier um 1530. Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme.
Herolde vom 14. bis 17. Jahrhundert
Das Heroldswesen vom 14. bis 17. Jahrhundert. Der Wappenkönig, Heroldsmantel, das Wappenbild und Wappenbuch.
Thüringen. Männer,- und Frauentrachten im 19. Jh. Die Schleifenhaube.
Die thüringischen Männer,- und Frauentrachten im 19. Jh. Die Schleifenhaube, der Schaubhut, die Atlasrosetten. Die Bauerntracht.
Trachten aus Baar, Guttachtal, Hauenstein. Münchener Bilderbogen.
Trachten aus Baden.
Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme. Hundertsiebenter Bogen. Baden. (Neuzeit) Von G. Häberlin.O. l.: Junger Bauer mit seiner Braut aus der westlichen Baar, Bauernmädchen aus der katholischen Baar. O.…
Bäuerinnen Kleidung aus Helsa im 19. Jahrhundert.
Umgebung von Kassel (Helsa) 1840. Bäuerinnen.
Quelle: Friedrich Hottenroth, 1898. Deutsche Volkstrachten, städtische und ländliche: vom XVI. Jahrhundert an bis zum Anfange des XIX. Jahrhunderts. Volkstrachten aus Süd- und Südwest-Deutschland.…
Hans Georg von Arnim-Boitzenburg, deutscher Feldherr.
Hans (Johann) Georg von Arnim-Boitzenburg 1583-1641. Deutscher Feldherr zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.
Altdeutsche Tracht aus Pawlowitz, Mähren.
Mährische Volkstrachten, Brünner Kreis, Herrschaft Pawlowitzer Kreis, lediges Paar. Altdeutsche Tracht.Quelle: Mährens ausgezeichnete Volkstrachten. In 30 kolorierten Blättern gezeichnet und lithographiert von Wilhelm Horn (1809 - 1891).…
Schnatz Frisur. Hessenfamilie in Haustracht um 1912.
Hessenfamilie in Haustracht (oben Schnatz Frisur) um 1912.
Schwälmer Betzel. Ovales Häubchen mit farbig oder goldgesticktem Deckel auf rotem Grund das durch ein breites schwarzes Band (Schnatz) gehalten wird und unter dem Kinn oder im Nacken…
Bürgerliche und Trauerkleidung im 16. Jahrhundert.
Marburg, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Frau in Trauer. Frau zum Markt gehend.
Renaissance Epoche.Quelle: Friedrich Hottenroth, 1898. Deutsche Volkstrachten, städtische und ländliche: vom XVI. Jahrhundert an bis zum Anfange des…