, , , , ,

Grönland. Allgemeine Reisegeschichte 1770, von Denis Diderot.

Grönland, Greenland, Groenland, Carte, Map, Greenland, Laurent

Landkarte von Grönland. Gezeichnet und gestochen von Laurent, datiert 1770

Grönland.

Allgemeine Reisegeschichte 1770.

Mit grafischen Beiträgen von Benoît-Louis Prévost, Jacques Nicolas Bellin aus der „Encyclopédie“ von Denis Diderot und Jean le Rond d’Alembert.

Karte von Grönland datiert 1770

Gezeichnet und gestochen von Laurent.

Diese Karte von Laurent zeigt Grönland, die Davisstraße und einen Teil von Baffin Island im Nordosten Kanadas. Viele Häfen liegen an der grönländischen Küste mit Einfahrten und Buchten. Drei Kanäle sind mit gestrichelten Linien markiert, die scheinbar die drei Inseln, die die Spitze Grönlands bilden sollten, markieren. Ein kleiner Hinweis auf die Nordküste des fiktiven Frieslandes (unten rechts Mitte) erscheint ebenfalls.

Trachten, Grönland, Kleidung, Habillemens, Groenlandois, Greenland, clothing,

Grönländische Kleidung.

Grönländische Kleidung.

Habillemens des Groenlandois.
Greenlanders‘ clothing

Längsschnitt eines Winterhauses auf Grönland, 1770.

Längschnitt eines Winterhauses.

Coupe sur la longueur d’une Maison d’Hiver
Cut along the length of a Winter House

Plan eines Winterhauses, Grönland, für drei Familien.

1 Tür
2 Durchgang
3 Lampen
4 Bänke
5 Fenster
6 Estrade oder Betten

Plan d’une Maison d’Hiver, des Groenlandais, pour trois Familles. 1 Porte 2 Passage 3 Lampes 4 Bancs 5 Fenêtras 6 Estrades ou Lits.

Plan of a winter house, Greenland, for three families. 1 door 2 Passage 3 lamps 4 benches 5 Windows 6 Estrade or beds

Wurfpfeile, Wurfspeere, Angeln, Fischfang, Dards, Pêche, Darts, Fishing, Kajak, Grönland, Greenland, Groenland

Wurfpfeile zum Angeln. Längsschnitt eines Kajak (Qajaq). Dards pour la Pêche. Darts for Fishing.

Schnitt eines Kajak (Qajaq) in Längsrichtung.

Dards pour la Pêche. Coupe d’un Kayac sur la longueur.
Darts for Fishing. Cut of a Kayak lengthwise.

Wurfpfeile zum Angeln.

1 Große Harpune bekannt als Erneinek.
2 Angovikak oder großer Speer.
3 Kapot oder kleine Lanze.
4 Aglikak.
5 Spieße oder Speere für die Wasservogeljagd.
Skala von 6 Pds aus Deutschland.

Dards pour la Pêche: 1 Grand Harpon dit Erneinek 2 Angovikak ou grande Lance 3 Kapot ou petite Lance 4 Aglikak 5 Piques ou Javelines pour la chase des ois eaux Aquatiques

Echelle de 6 Pds d’Allemagne

Darts for Fishing: 1 Big Harpoon called Erneinek 2 Angovikak or big spear 3 Kapot or small spear 4 Aglikak 5 Spades or Javelins for Aquatic Waterbird Chase

Scale of 6 Pds from Germany

Kajak, Qajaq, Paddelboot, Grönland, Kanu, Umiak, Bateau, Canot, Kaiak

Umiak oder Frauenboot.
Kajak oder Ein-Mann-Kanu.

Umiak oder Frauenboot. Kaiak oder Ein-Mann-Kanu.

Umiak ou Bateau de Femmes. Kaiak ou Canot à un seul homme.

Umiak or Women’s Boat. Kaiak or One-man Canoe.

Grönland, New-Herrnhuth, Herrnhuter, Brüdergemeinde, Greenland, Nuuk, Groenland

Blick auf Neu Herrnhut (Noorliit) der Herrnhuter Brüdergemeinde

Blick auf Neu Herrnhut in Grönland.

Darstellung der Stadt Neu Herrnhut (Noorliit) auf Grönland, gegründet von Herrnhuter Missionaren. Kupferstich von Bonaventure-Louis Prévost. (Heute Teil der grönländischen Hauptstadt Nuuk)

1. Kirche und Missionshaus.
2. Garten
3. Anger
4. Grönland Haus
5. Lebensmittelgeschäfte
6. Friedhof.

Vue de New-Herrnhuth dans le Groenland. 1. Eglise et Maison de la Mission. 2. Jardin 3. Angar 4. Maison de Groenlandois 5. Magasins des Vivres 6. Cimetierre.

View of New Herrnhuth in Greenland. 1. Church and Mission House. 2. Garden 3. Angar 4. Groenlandois House 5. Food Stores 6. Cemetery.

Lichtenfels, Greenland, Akunnat, Grönland, Groenland, PREVOST ABBÉ,

Blick auf Lichtenfels (Akunnat), Grönland.

Blick auf Lichtenfels (Akunnat).

Kupferstich, handkoloriert von Nicolas Bellin. Ehemals Sitz einer Missionsstation der Herrnhuter Brüdergemeinde.

Akunnat ist eine ehemalige Gemeinde in Südgrönland auf der Insel Akonemiok oder Qeqertarsuatsiaat, 3 Meilen (4,8 km) vom Handelsposten von Fisher’s Inlet (dänisch: Fiskernæsset, die moderne Siedlung von Qeqertarsuatsiaat) entfernt.

Die Herrnhuter Missionsstation Lichtenfels wurde 1748, 1754, 1757 oder 1758 von Matthias Stach, den Brüdern Jens und Peter Haven und vier Inuitfamilien als mährische Mission von Lichtenfels gegründet. Nach den ersten Umbauten 1760 oder 1761 stieg die Einwohnerzahl der Siedlung auf rund 300 an. Die Mission wurde 1900 der Lutherischen Kirche von Dänemark übergeben.

Vue de Lichtenfels. Dans le Groenland
View from Lichtenfels. In Greenland.

Quelle: HISTOIRE GÉNÉRALE DES VOYAGES, OU NOUVELLE COLLECTION DE TOUTES LES RELATIONS DE VOYAGES PAR MER ET PAR TERRE, QUI ONT ÉTÉ PUBLIÉES JUSQU’À PRÉSENT DANS LES DIFFÉRENTES LANGUES DE TOUTES LES NATIONS CONNUES par PREVOST ABBÉ. Edité par Didot, Paris 1770.

Jacques Nicolas Bellin

Jacques Nicolas Bellin wurde im Jahre 1703 in Paris geboren. Er war Hydrograph des französischen hydrographischen Büros, Mitglied der Académie de Marine und der Royal Society of London und Mitglied der französischen Intellektuellen-Gruppe der Encyclopédistes.

Im Laufe seiner 50-jährigen Karriere hat er eine Vielzahl von Karten erstellt, die für das Ministère de la Marine von großem Wert sind. Seine Karten von Kanada und den französischen Gebieten in Nordamerika (Neufrankreich, Acadia, Louisiana) gelten als besonders wertvoll.

Er produzierte auch eine Reihe von Seeatlanten der Welt, z.B. den Atlas Maritime und die Hydrographie Francaise. Diese wurden in ganz Europa bekannt, ausgezeichnet und gewürdigt und im Laufe des 18. und sogar im folgenden Jahrhundert neu aufgelegt. Bellin setzte einen sehr hohen Standard an Verarbeitung und Genauigkeit und gewann damit für Frankreich eine führende Rolle in der europäischen Kartographie und Geographie. Viele seiner Karten wurden von anderen Kartenmachern Europas kopiert.

Die Encyclopédistes waren eine Gruppe von Intellektuellen des 18. Jahrhunderts in Frankreich, die die 35-bändige Encyclopédie zusammenstellten, die von Denis Diderot und Jean le Rond d’Alembert herausgegeben wurde. Bellin hat 994 Artikel beigetragen. Die Encyclopédistes gehörten zur Gruppe der Philosophen, zu deren Mitgliedern die großen Geister der Aufklärung gehörten, z.B. Montesquieu, Voltaire, Rousseau, Baron d’Holbach.

Bellin hat eine Reihe von Karten für die 15-bändige Histoire Generale des Voyages von Antoine François Prévost oder einfach l’Abbe Prevost beigesteuert. Eine dieser Karten führte zu einem geographischen Fehler, dessen Auswirkungen bis heute nachklingen. Dies war die Karte der Philippinen, die Bellin aus einer weltberühmten Karte kopierte, die 1734 vom spanischen Missionar auf den Philippinen, Pater Pedro Murillo Velarde, erstellt wurde. Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Kartenmachern jener Zeit, die sich Murillos Karte aneigneten, hatte Bellin die intellektuelle Integrität, Murillo als seine Quelle anzugeben, eine offene Anerkennung in der Titelkartusche von Bellins Karte, die im selben Jahr wie das Originalwerk von Murillo erschien.

Auf der Karte von Bellin war eine Insel namens „Limasava“ abgebildet, ein Wort, das 1667 vom spanischen Mönch Pater Francisco Combés, S.J. erfunden wurde, um die Wegestation der Armada de Molucca unter dem Kommando des portugiesischen Generalkapitäns Fernao de Magalhaes während ihrer Fahrt in philippinischen Gewässern zu bezeichnen. Combés, der keinen einzigen Augenzeugenbericht über die Magellan-Expedition gelesen hatte, stützte sich auf zwei Quellen, die hoffnungslos verstümmelte italienische Übersetzung des Antonio Pigafetta-Berichts von Giovanni Battista Ramusio und den aus zweiter Hand stammenden Bericht von Antonio de Herrera y Tordesillas. Diese Episode wurde in der Karte von Murillo aus dem Jahr 1734 projektiert, der den Namen „Limassava“ und nicht „Dimasaua“ verwendete, die Bellin kopierte.

Er starb am 21. März 1772 in Versailles.

Benoît-Louis Prévost

Benoît-Louis Prévost (Paris, 1735 oder 1747-1804) war ein französischer Kupferstecher. Als Schüler von Jean Ouvrier war Prévost ein begabter Handwerker, mehr noch als sein Meister. Er hat mehr als sechzig Zeichnungen von Charles Nicolas Cochin mit großer Präzision und Sorgfalt gestochen. Das bekannteste seiner Werke ist das 1765 von Denis Diderot und Jean Le Rond d’Alembert herausgegebene Frontispiz der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (oft auch als „Encyclopédie“ bezeichnet), mit der Darstellung „la Raison et la Philosophie arrachant son voile à la Vérité rayonnante de lumière“ („Vernunft und Philosophie, die die Sonnenstrahlen der Wahrheit fangen“), gestochen nach Cochins Zeichnung von 1764.

Weitere berühmte Werke sind Allegorie à l’honneur de Louis-Auguste, dauphin de France, Suite de douze sujets („Suite of twelve subjects“), Allegories pour l’édition in-4° de l’abrégé chronologique de l’histoire de France du président Hénault. Er porträtierte Ludwig XV. von Frankreich, Marie Antoinette, Armand Thomas Hue de Miromesnil, Ludwig XVI. von Frankreich und zwei der Conquêtes de l’Empereur de Chine („Eroberungen des chinesischen Kaisers“), alle aus Werken von Cochin. Aus Werken von Jean-Michel Moreau sticht er ein Porträt von Joseph Ignace Guillotin und ein Porträt mit dem Titel Voltaire marchant dans son jardin („Voltaire arbeitet in seinem Garten“).

Ähnlich

https://world4.info/balkan/
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar