Nonnen. Trachten religiöser Orden im 19. Jahrhundert.
FRANKREICH 19. JAHRHUNDERT
TRACHTEN RELIGIÖSER ORDEN.
Abbildungen oben:
6 3 7 11 5 4
Abbildungen unten:
1 9 10 2 8
- Nr. 1. Ehemalige französische Karmeliterin*.
- Nr. 2. Schwester des Krankenhauses zum St. Johannes dem Täufer in Beauvais, im Chorkleid, vor der Reform von 1646.
- Nr. 3. Hospitaliterin der St. Catharina im Chorkleid.
- Nr. 4. Hospitaliterin der St. Catharina in Paris, im gewöhnlichen Hauskleid.
- Nr. 5. Novize der Hospitalerinnen (Paulusschwestern) der St. Catharina im Schleppkleid.
- Nr. 6. Nonne vom Orden der Büsserinnen.
- Nr. 7. Nonne vom Magdalenenorden in Metz.
- Nr. 8. Nonne vom Prämonstrateuserorden in gewöhnlichem Kleid.
- Nr. 9. Vornehme Benediktinerin von Bourbourg im Chorkleid.
- Nr. 10. Vornehme Benediktinerin von Bourbourg im gewöhnlichen Hauskleid.
- Nr. 11. Ordenstracht der Büsserinnen in Paris nach ihrer Reform.
* Karmeliter
Der Orden der Brüder der Seligen Jungfrau Maria vom Berg Karmel oder Karmeliter (manchmal einfach Karmel von synecdoche; lateinisch: Ordo Fratrum Beatissimæ Virginis Mariæ de Monte Carmelo) ist ein römisch-katholischer Orden, der wahrscheinlich im 12. Jahrhundert auf dem Berg Carmel in den Kreuzfahrerstaaten gegründet wurde, daher der Name Carmelites.
Allerdings sind die historischen Aufzeichnungen über ihre Herkunft nach wie vor sehr unsicher. Der heilige Bertold wurde traditionell mit der Gründung des Ordens in Verbindung gebracht, aber nur wenige eindeutige Zeugnisse der frühen Karmelitergeschichte sind erhalten geblieben.
Im Jahre 1287 wurde die ursprüngliche Lebensweise des Ordens auf Initiative von St. Simon Stock (Generalprior der Karmeliten) und auf Befehl von Papst Innozenz IV. an die der Bettelorden angepasst. Ihre frühere Gewohnheit eines Mantels mit schwarz-weißen oder braun-weißen Streifen – die schwarzen oder braunen Streifen, die die Verbrennungen darstellen, die der Mantel des Elias vom feurigen Wagen erhielt, als er von seinen Schultern fiel – wurde verworfen.
Sie trugen die gleiche Tracht wie die Dominikaner, nur dass der Umhang weiß war. Sie haben sich auch viel von der dominikanischen und franziskanischen Konstitution geliehen. Ihr charakteristisches Kleidungsstück war ein Schulterblatt aus zwei dunklen Stoffstreifen, die an Brust und Rücken getragen und an den Schultern befestigt wurden. Die Überlieferung besagt, dass dies dem heiligen Simon Stock von der Heiligen Jungfrau Maria gegeben wurde, die ihm erschien und versprach, dass alle, die es mit Glauben und Frömmigkeit trugen und die darin gekleidet starben, gerettet werden würden. Es entstand eine Sodalität des Schulterblattes, die eine große Anzahl von Laien mit den Karmelitern verband.
Eine Miniaturversion des Karmelitischen Skapuliers ist bei den römischen Katholiken weit in Gebrauch und gehört zu den beliebtesten Andachten in der Kirche. Die Träger glauben normalerweise, dass sie, wenn sie das Karmelitische Skapulier (auch „das braune Skapulier“ oder einfach „das Skapulier“ genannt) treu tragen und in einem Zustand der Gnade sterben, vor der ewigen Verdammnis gerettet werden. Katholiken, die sich entscheiden, das Skapuliertuch zu tragen, werden normalerweise von einem Priester eingeschrieben, und einige entscheiden sich dafür, in die Skapulier-Bruderschaft einzutreten. Die Laienkarmeliter des Dritten Ordens der Muttergottes vom Berg Karmel tragen ein Skapulier, das kleiner ist als das verkürzte Skapulier, das einige Karmeliter zum Schlafen tragen, aber immer noch größer als das hingebungsvolle Skapulier.
Der Orden wird von der katholischen Kirche als unter dem besonderen Schutz der Heiligen Jungfrau Maria betrachtet und hat daher eine starke marianische Verehrung der Muttergottes vom Berg Karmel. Wie in den meisten Orden aus dem Mittelalter ist der Erste Orden die Mönche (die aktiv/kontemplativ sind), der Zweite Orden die Nonnen (die klösterlich sind), und der Dritte Orden besteht aus Laien, die weiterhin in der Welt leben und verheiratet sein können, aber am Charisma des Ordens durch liturgische Gebete, Apostolate und kontemplatives Gebet teilnehmen. Es gibt auch Ableger wie aktive Karmelitinnen.
Von den Karmelitern ist von 1214 bis 1238 praktisch nichts bekannt. Die Regel von St. Albert wurde 1226 von Papst Honorius III. und 1229 von Papst Gregor IX. mit einer Änderung hinsichtlich des Eigentums und der Erlaubnis, Gottesdienste zu feiern, genehmigt. Die Karmeliter erscheinen als nächstes in der historischen Aufzeichnung, im Jahre 1238, als die Karmeliter mit der zunehmenden Spaltung zwischen dem Westen und dem Osten es für ratsam hielten, den Nahen Osten zu verlassen. Viele zogen nach Zypern und Sizilien.
Mitte des 17. Jahrhunderts hatten die Karmeliter ihren Höhepunkt erreicht. In dieser Zeit gerieten sie jedoch in Kontroversen mit anderen Orden, insbesondere mit den Jesuiten. Die besonderen Angriffsobjekte waren die traditionelle Herkunft der Karmeliter und die Quelle ihrer Skapuliere (Schulterkleid, Teil der Ordenstracht). Die Sorbonne, vertreten durch Jean Launoy, schloss sich den Jesuiten in ihrer Polemik gegen die Karmeliter an. 1696 verbot ein Dekret von Juan Tomás de Rocaberti, Erzbischof von Valencia und Generalinquisitor des Heiligen Offiziums, alle weiteren Kontroversen zwischen den Karmeliten und Jesuiten.
(Aus den Werken von Helyot, Schoonebeck und Bar über die Trachten der geistlichen und Ritterorden.)
Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Albert Charles Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.
Ähnlich
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!