, , , , , , ,

Die antiken Ruinen der Villa von Maecenas in Tivoli, Italien.

Villa, Tivoli, Maecenas, Antike, Ruinen,
Die Ruinen der Villa von Maecenas.

DIE VILLA DES MAECENAS, TIVOLI.

ITALIEN.

-"Schau zurück
Sieh! Da kommt es wie eine Ewigkeit,
als wolle er alles niederreißen, was sich ihm in den Weg stellt,
Das Auge mit Schrecken fesselnd - ein unvergleichlicher Katarakt."

Lord Byron.

JEDER Ort in der Nähe von Tivoli ist einer klassischen Erinnerung geweiht. Hier probte Cicero seine Reden zu den Klängen des fallenden Wassers, und Horaz freute sich, seine Oden zu wiederholen; Cato Major bearbeitete hier mit seiner eigenen Hand die grünen Felder, die von den Schritten des Catullus und seiner Lesbia niedergedrückt wurden; Seneca meditierte über die Quellen des menschlichen Glücks inmitten der Haine von Tibur; und im Märchengrund der Villa d’Este komponierte Tasso den größten Teil seines „Befreiten Jerusalem“ (Das befreite Jerusalem, La Gerusalemme liberata). Doch selbst diese Aufzeichnungen, so unsterblich sie auch sind, stellen nicht die einzigen Gründe dar, die Tivoli an Bewunderung und Beachtung derjenigen aufweist, die Literatur lieben oder der Kunst zugetan sind.

Tivoli, das antike Tibur, dessen Schönheit von Horaz, Ovid und Catull gefeiert werden, ist griechischen Ursprungs *) und war wahrscheinlich schon fünfhundert Jahre vor der Gründung Roms von nicht geringer Berühmtheit. Bei zwei Gelegenheiten verschwor sich Tibur mit Gallien, um die wachsende Macht Roms zu erschüttern; aber das Glück des jungen römischen Staates setzte sich durch, und der Neid der kleinen Rivalin wurde damit bestraft, dass ihre Bürger in einen Zustand völliger Abhängigkeit degradiert wurden.

*) Tibur Argraeo positum colono.

Villa , Maecenas, Vernet, Tivoli, Wasserfälle,
Die Wasserfälle bei Tivoli, mit der Villa von Maecenas c. 1740 – 1750. Claude-Joseph Vernet (1714 – 1789).

Großzügig genug, um die malerischen Attraktionen dieser Gegend anzuerkennen, errichteten die berühmtesten Römer hier prächtige Paläste, die sie mit ausgeprägter und öffentlicher Bevorzugung behandelten. Die ausgedehnten Überreste der Villa Mecaens 1) sind mit dem Namen des Augustus verbunden, der einst als ein hoch geehrter Gast in ihren Mauern wirkte; und unter dem Portikus des berühmten Herkules-Tempels (dem griechischen Schutzpatron von Tibur), der heute in die Kathedrale von St. Lawrence integriert ist, ist eine Krypta zu sehen, in der der große Monarch gewöhnlich Recht gesprochen hat.

Nachdem Zenobia 2), die Königin von Palmyra, den Triumph Aurelians gekrönt hatte, indem sie barfuß und mit goldenen Ketten gefesselt vor seinem Wagen herging, wurde ihr erlaubt, in den Rang römischer Matronen aufzusteigen, und mit jenem erlesenen Geschmack, den sie unter Longinus so gut kultiviert hatte, wählte sie diesen herrlichen Ort als letzte Szene des großen Dramas, das ihr Leben, ihr Charakter und ihre Taten darstellen.

In der Umwälzung der Reiche zerfiel auch die römische Macht, und Totila 3), der König der Ostgoten, verwüstete diesen schönen Teil der kaiserlichen Territorien. Einige Jahre danach baute er die Stadt wieder auf, fügte eine Burg hinzu und stellte hier eine starke und ständige Garnison auf. Nachdem sie ihren alten Namen abgelegt und den von Tivoli angenommen hatte, behielten ihre Bewohner immer noch ihre ursprünglichen Vorlieben für eine republikanische Regierung; und als Rienzi 4) die Fahne der Freiheit erhob, scharten sich die Einwohner von Tivoli um sie.

Villa, Maecenas, Antike,
Villa Maecenas, „Halle im oberen Stock der Villa des Maecenas zu Tivoli“. Kupferstich gestochen von W. F. Gmelin in Rom, 1796.

Tivoli beherbergt über zehntausend Einwohner und ist mit vielen herrschaftlichen Gebäuden geschmückt: auf der einen Seite ist es durch den Monte Catili und die sabinische Gebirgskette geschützt, die sich halbkreisförmig um es herumzieht, während die andere Seite offen ist und einen Blick auf die Campagna, Rom, den Monte Soratte und die pyramidenförmigen Hügel von Rotondo, das antike Eretum und Monticelli bietet.

Aber der eigentliche Ruhm von Tivoli ist seine prächtige Kaskade, die, ebenso wie der gleichfalls große Wasserfall in Terni, künstlich ist. Die Geschichte des letzteren ist lang und interessant; die des Ursprungs der Kaskade in Tivoli ist leichter zu erklären, da sie durch die Abzweigung eines Zweiges des Flusses Aniene von seinem ursprünglichen Lauf gebildet wurde, kurz bevor er den höchsten Abgrund erreicht, zum Zweck der Versorgung der Stadt mit einer Fülle von Wasser.

Der Aniene, dessen sanfte Windungen durch die Täler der Sabina von den Höhen von Tivoli aus nicht zu sehen sind, dringt in die bewaldeten Vororte der Stadt ein und erreicht im Schutz dichter, dunkler Olivenhaine den Rand des Felsens, von dem er mit erschreckender Heftigkeit in ein felsiges Becken stürzt, aus dem er mit ohrenbetäubendem Lärm zurückprallt, heftig durch eine riesige Felsspalte bricht und in eine darunter liegende dunkle Höhle hinabstürzt. Die tosenden Wasserfälle können sicher und mit Genuss von der kleinen Brücke aus beobachtet werden, die das schmale, felsige Bett unterhalb des letzten Falls überspannt.

Hackert, Tivoli, Villa, Maecenas, Wasserfälle
Villa von Maecenas und die Wasserfälle bei Tivoli von Jakob Philipp Hackert (1737-1807).

Die Kaskade, die das Hauptmerkmal dieser Illustration bildet, steht in Erhabenheit und Schönheit dem ersten Wasserfall innerhalb der Stadt nicht nach. „Die Höhe und die Masse dieser Kaskaden; die Farben und die gebrochenen Massen der Felsen, über die sie hinunterstürzen; die Sträucher, Pflanzen und Brombeeren, die über dem Kanal hängen und sich manchmal in der Strömung baden; der Fluss, der sich unten durch einen engen Pass unter einem natürlichen Bogen schlängelt; die Oliven, die diesen Bogen beschatten, und die Weinreben, die sich um ihn winden; die kühnen Biegungen und leichten Schwünge der umliegenden Berge; und die Türme der Stadt, die auf dem Gipfel des Hügels jenseits der Kaskade ruhen, mit den Ruinen von Mecaenas‘ Villa auf der abfallenden Seite, – komponieren eines der köstlichsten Bilder von Harmonie und Schönheit, Wildheit und Vitalität inmitten einer Landschaft, die zur Schule der Maler geworden ist.“

1) Gaius Cilnius Maecenas (ca. 70 v. Chr. – 8 v. Chr.) war ein Freund und politischer Berater von Octavian, der später als Augustus regierte. Er war auch ein wichtiger Förderer einer neuen Generation von augustinischen Dichtern, darunter Horaz und Vergil. Während der Regierungszeit des Augustus diente Maecenas dem Kaiser als Quasi-Kulturminister, aber trotz seines Reichtums und seiner Macht zog er es vor, nicht in den Senat einzutreten und blieb im Rang eines Ritters oder Berittenen, equester ordo. Die equites (lateinisch: eques nom. singular; wörtlich „Pferde-“ oder „Kavalleristen“, manchmal als „Ritter“ bezeichnet) bildeten die zweite der besitzbasierten Klassen des antiken Roms und rangierten unterhalb der Senatorenklasse. Ein Mitglied des Reiterordens wurde als eques bezeichnet.

Der bei Cicero als einflussreiches Mitglied des römischen Reiterordens im Jahr 91 v. Chr. erwähnte Gaius Maecenas könnte sein Großvater oder sogar sein Vater gewesen sein. Das Zeugnis des Horaz und Maecenas‘ eigener literarischer Geschmack lassen vermuten, dass er von der höchsten Bildung seiner Zeit profitiert hatte. Sein großer Reichtum mag zum Teil erblich bedingt gewesen sein, aber seine Stellung und seinen Einfluss verdankte er seiner engen Verbindung zu Kaiser Augustus. In der Geschichte taucht er zum ersten Mal 40 v. Chr. auf, als er von Octavian angestellt wurde, um seine Ehe mit Scribonia zu arrangieren, und anschließend dabei half, den Vertrag von Brundisium und die Versöhnung mit Mark Anton auszuhandeln. Als enger Freund und Berater hatte er sogar als Stellvertreter des Augustus fungiert, wenn dieser im Ausland war.

Maecenas ist vor allem für seine Förderung junger Dichter bekannt, daher ist sein Name zum Namensgeber für einen „Kunstmäzen“ geworden. Er unterstützte Virgil, der ihm zu Ehren die Georgica schrieb. Es war Virgil, der, beeindruckt von Beispielen von Horaz‘ Poesie, Horaz bei Maecenas vorstellte. In der Tat beginnt Horaz das erste Gedicht seiner Oden, indem er sich an seinen neuen Gönner wendet. Maecenas gab ihm volle finanzielle Unterstützung sowie ein Landgut in den Sabiner Bergen. Propertius und die kleineren Dichter Varius Rufus, Plotius Tucca, Valgius Rufus und Domitius Marsus waren ebenfalls seine Schützlinge.

2) Septimia Zenobia (ca. 240 – ca. 274 n. Chr.) war eine Königin des Palmyrenischen Reiches in Syrien im dritten Jahrhundert. Um ihre Abstammung ranken sich viele Legenden; wahrscheinlich war sie keine Bürgerliche und sie heiratete den Herrscher der Stadt, Odaenathus. Ihr Ehemann wurde 260 König und erhob Palmyra zur obersten Macht im Nahen Osten, indem er die Sassaniden besiegte und den römischen Osten stabilisierte. Nach Odaenathus‘ Ermordung wurde Zenobia die Regentin ihres Sohnes Vaballathus und hielt de facto die Macht während seiner gesamten Regierungszeit.

Im Jahr 270 startete Zenobia eine Invasion, die den größten Teil des römischen Ostens unter ihre Herrschaft brachte und in der Annexion Ägyptens gipfelte. Mitte 271 erstreckte sich ihr Reich von Ancyra, Zentralanatolien, bis nach Südägypten, obwohl sie nominell Rom unterstellt blieb. Als Reaktion auf den Feldzug des römischen Kaisers Aurelian im Jahr 272 erklärte Zenobia jedoch ihren Sohn zum Kaiser und nahm den Titel einer Kaiserin an (und erklärte damit die Abspaltung Palmyras von Rom). Die Römer waren nach schweren Kämpfen siegreich; die Königin wurde in ihrer Hauptstadt belagert und von Aurelian gefangen genommen, der sie nach Rom verbannte, wo sie den Rest ihres Lebens verbrachte.

Zenobia war eine kultivierte Monarchin und förderte ein intellektuelles Umfeld an ihrem Hof, das Gelehrten und Philosophen offenstand. Sie war tolerant gegenüber ihren Untertanen und schützte religiöse Minderheiten. Die Königin unterhielt eine stabile Verwaltung, die ein multikulturelles, multiethnisches Reich regierte. Zenobia starb nach 274, und viele Geschichten sind über ihr Schicksal aufgezeichnet worden. Ihr Aufstieg und ihr Fall haben Historiker, Künstler und Romanautoren inspiriert.

3) Totila, ursprünglicher Name Baduila (gestorben am 1. Juli 552), war der vorletzte König der Ostgoten und regierte von 541 bis 552 nach Christus. Als geschickter militärischer und politischer Anführer wendete Totila den Verlauf des Gotenkrieges um und gewann bis 543 fast alle Gebiete in Italien zurück, die das Oströmische Reich 540 von seinem Königreich erobert hatte.

4) Nicola Gabrini (1313 – 1354), allgemein bekannt als Cola di Rienzo (italienische Aussprache Rienzi), war ein italienischer mittelalterlicher Politiker und Populist, der sich selbst als „Tribun des römischen Volkes“ bezeichnete. Wegen seiner demagogischen Rhetorik, seiner volkstümlichen Anziehungskraft und seiner gegen das Establishment (Adel) gerichteten Gesinnung wird er in einigen Quellen als eine frühe populistische und protofaschistische Figur angesehen.

Nachdem er für die Abschaffung der päpstlichen Macht und die Einigung Italiens eingetreten war, tauchte Cola im 19. Jahrhundert als romantische Figur unter den Vertretern des liberalen Nationalismus wieder auf und wurde als Vorläufer des Risorgimento des neunzehnten Jahrhunderts angesehen. Die italienische Einigung (auch bekannt als Risorgimento, was „Wiedererstehung“ bedeutet) war die politische und soziale Bewegung des 19. Jahrhunderts, die zur Konsolidierung der verschiedenen Staaten der italienischen Halbinsel in einen einzigen Staat, das Königreich Italien, führte.

Quelle: Der Rhein, Italien und Griechenland in einer Folge von Zeichnungen nach der Natur von George Newenham (1790?-1877). London: Fischer 1841.

Illustration, Monte Vulture, Italien, Landschaft,
Monte Vulture

Ähnlich

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar