Schlagwortarchiv für: Deutsche Militär Uniform
Bayerisches Militär. Garde du Corps, Ulan, Kürassier um 1815.
Bayerische Militäruniformen. Garde du Corps, Ulan, Kürassier, Trompeter um 1815.
Bayerische Armee Uniformen. Ulan, Husar, Chevauleger um 1815.
Bayerisches Militär. Uniformen zur Zeit der Napoleonische Kriege.
Bayerisches Militär. Uniformen um 1815.
Napoleonische Kriege. Bayerische Militäruniformen.
Bayerische Offiziere zur Zeit der Koalitionskriege um 1815.
Bayerisches Militär. Zur Geschichte der Kostüme.
Uniformen berühmter europäischer Regimenter. Liebig Figurenserie 454.
Uniformen. Deutschland Preussen: Regiment der Gardes du Corps. Italien: Bersaglieri. Russland: Regiment Preobraschenski. Österreich: Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4. Frankreich: Garde-Grenadiere.
Uniformierung der bayerischen Armee um 1897.
Uniformierung der bayerischen Armee, aus ein Denkmal für König Ludwig II. von Friedrich Rudolph Kreuzer.
Uniformen des siebenjährigen Krieges. Generäle der Kavallerie.
Kavallerie Uniformen der Preussen und Österreicher während des siebenjährigen Krieges. Uniform der Generäle der Kavallerie. Husaren, Dragoner. Gardeuniform.
Heeresuniformen der napoleonischen Zeit. Anfang des 19. Jh.
Europa. Heeresuniformen der napoleonischen Zeit, Anfang des 19. Jh.. Russland, Preussen, Österreich, Dänemark
Deutschlands Armee in feldgrauer Kriegs- und Friedens-Uniform 1916.
Deutschlands Armee in feldgrauer Kriegs- und Friedens-Uniform von Ottomar, Freiherr von der Osten-Sacken und von Rhein
4. Dragoner Regiment. Königreich Preussen
4. Dragoner Regiment. Königreich Preussen
Soldaten zu Pferd. Kolorierte Lithografie ca 1860.
Grossherzoglich Badisches Husaren-Regiment, 1812.
Die hier abgebildete Uniform der Badischen Husaren wurde im Jahre 1806 eingeführt und ist eine Paradeuniform.
Oberst und Chef des Bürgermilitärs.
Oberst und Chef des Bürgermilitärs, Hamburg 1847.Die Bürgerwehr, die Bewaffnung der Bürger zum Schutze der Stadt, war ein Ehrenrecht und eine Ehrenpflicht, seit es Städte und Bürger gab. Lange Zeiten hindurch mag sie nur in Notfällen…
Landsknecht und Herold. 1510-1550.
Oberster Landsknecht der Fußknechte und kaiserlicher Herold aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Gewehrschütze des 17. Jhs., mit z. T. original Ausrüstungsstücken.
Schütze aus der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts. Zum Teil mit original Ausrüstungsstücken.
Kavallerist aus der zweiten Hälfte des 17. Jhs. mit Zischägge., z. T. mit Originalausrüstung.
Ein Kavallerist, Harquebusier, zum Teil mit Originalausrüstung um 1670, mit Zischägge oder Pappenheimer-Helm.