Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 19. Jahrhunderts

, , , , , , , , ,

Historische Tracht aus dem Mittelberger Tal in Vorarlberg.

Historische Tracht aus dem Mittelberger Tal in Vorarlberg. Hüte, Pelzhauben und Fatzelkappen der österreichischen Alpenländer.
, , , , , , ,

Traditionelle Hüte aus den österreichischen Alpenländern.

Tirol. Männerzylinder aus der Gegend von Brixen und Klausen. Oberösterreich. Der Goisererhut, die weissen Filzhüte. Steirerhut, der Sulmbacher Frauenhut aus der Steiermark
, , , , , , , , , ,

Staatskostüm des Rokoko. Männliche und weibliche Kopfbedeckungen.

Männliches Staatskostüm aus der Zeit des Rokoko. Frack, Weste und Hose Männliche und weibliche Kopfbedeckungen vom 15. bis 19. Jahrhundert.
, , ,

Damaszener Kunstschmiede bei der Arbeit. Indien 19. Jh.

Fast alle Männer, die im Panjab mit Damaszenerarbeiten beschäftigt sind, sind Mohammedaner. In Rajputana sind außerdem hinduistische Arbeiter beschäftigt.
, , , ,

Frau in Wintertracht aus Montafon, Vorarlberg. Bezirk Bludenz.

Wintertracht einer Frau aus dem Tal Montafon, Vorarlberg in Österreich. Charakteristisch sind die mächtige Pelzkappe und der sogenannte Schlupfen oder Muff aus Fuchspelz.
, , , , , , , ,

Das Korsett. Corps à la française. Corps ouvert à la duchesse.

Busto. Schnürleibchen. Stoffmieder. Fischbeinkorsett. Blankscheit. Corps à la française. Corps ouvert à la duchesse. Taille à la Medicis.