Trachten der Renchtäler aus Ödsbach, Amt Oberkirch.
Renchthäler aus Oedsbach, Amt Oberkirch, Baden-Württemberg. Badische Volkstrachten 1896.
Volkstrachten der Bretagne. Département Finistère.
Französische Volkstrachten der Bretagne. Département Finistère im 19. Jahrhundert. Bauern,- und bürgerliche Trachten.
Historische Tracht aus dem Mittelberger Tal in Vorarlberg.
Historische Tracht aus dem Mittelberger Tal in Vorarlberg. Hüte, Pelzhauben und Fatzelkappen der österreichischen Alpenländer.
Kinzigtäler Taufgesellschaft aus Lehengericht, Amt Wolfach.
Schwarzwald. Kinzigtäler aus Lehengericht, Amt Wolfach. Lebende Badische Volkstrachten 1896. Volkstrachtenverein Freiburg. Fotograf: Conrad Ruf.
Traditionelle Hüte aus den österreichischen Alpenländern.
Tirol. Männerzylinder aus der Gegend von Brixen und Klausen. Oberösterreich. Der Goisererhut, die weissen Filzhüte. Steirerhut, der Sulmbacher Frauenhut aus der Steiermark
Schäferin aus Jennbach im Bezirk Schwaz in Tirol.
Schäferin in historischer Tracht aus Jennbach. Historische Trachten aus verschiedenen Ländern von François-Claudius Compte-Calix, 1801.
Staatskostüm des Rokoko. Männliche und weibliche Kopfbedeckungen.
Männliches Staatskostüm aus der Zeit des Rokoko. Frack, Weste und Hose Männliche und weibliche Kopfbedeckungen vom 15. bis 19. Jahrhundert.
Blick auf Konstantinopel im Jahre 1810. Osmanisches Reich.
Ansichten der osmanischen Gebiete, Europas und Asiens von Luigi Mayer. Konstantinopel im Jahre 1810. Die Metropole des türkisch, osmanischen Reiches.
Damaszener Kunstschmiede bei der Arbeit. Indien 19. Jh.
Fast alle Männer, die im Panjab mit Damaszenerarbeiten beschäftigt sind, sind Mohammedaner. In Rajputana sind außerdem hinduistische Arbeiter beschäftigt.
Mordwinische Braut aus dem Dorf Armanihe in Russland.
Traditionelle Tracht einer Mordwinischen Braut aus dem Dorfe Armaniha im Gouvernement Nizhnij-Novgorod. Russland. Trachten und Muster der Mordwinen.
Kranzjungfer, das Schäppelmeiggi aus Montafon, Vorarlberg.
Tracht einer Kranzjungfer, das Schäppelmeiggi, aus Montafon, Vorarlberg. Der schwarze Kurer-Rock, die Tschopa, das Schäpple, die Prüsnestlen.
Frau in Wintertracht aus Montafon, Vorarlberg. Bezirk Bludenz.
Wintertracht einer Frau aus dem Tal Montafon, Vorarlberg in Österreich. Charakteristisch sind die mächtige Pelzkappe und der sogenannte Schlupfen oder Muff aus Fuchspelz.
Das Korsett. Corps à la française. Corps ouvert à la duchesse.
Busto. Schnürleibchen. Stoffmieder. Fischbeinkorsett. Blankscheit. Corps à la française. Corps ouvert à la duchesse. Taille à la Medicis.
Böhmische Bauerntrachten aus Auherzen im Kreis Pilsen.
Historische Trachten von Bauersleuten aus Auherzen im Kreis Pilsen. Úherce im Bezirk Pilsen-Nord der Tschechischen Republik.
Persische Tänzerinnen, Musiker und deren Instrumente. Iran 18. Jh.
Persische Sänger, Tänzerinnen, der Tanz, Musiker und deren Instrumente. Kostüme und Kultur des Iran im 18. Jh. Geschichte des Kostüms.