Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 19. Jahrhunderts

Kibitka, Zelt, Kalmücken, Nomaden,
, , , ,

Brünn Tschechien 1859. Kloster des Heiligen Kreuzes.

Brünn Tschechien 1859. Am Ausgang des Klosters des Heiligen Kreuzes der Kapuziner.Reisebeschreibung des französischen Schriftstellers und Bibliothekars Xavier Marmier (1809-1892). Stahlstich gezeichnet und gestochen von Rouargue Frères.Quelle:…
Kibitka, Zelt, Kalmücken, Nomaden,
, , , , ,

Fürst von Libanon, Muslim aus Damaskus.

Fürst von Libanon, Muslim aus Damaskus. Historische Levante Trachten, 19.Jh.Quelle: Zur Geschichte der Kostüme. Fünfundsechzigster Bogen. Kleinasien. Fürst von Libanon, Muslim aus Damaskus. Münchener Bilderbogen. Herausgegeben und…
Kibitka, Zelt, Kalmücken, Nomaden,
, ,

RUSSLAND. DIE KIBITKA, DAS ZELT DER KALMÜCKEN.

Eine Kibitka ist eine Jurte oder ein russischer Wagentyp. Frauentracht der Kalmücken.
Kibitka, Zelt, Kalmücken, Nomaden,
, , , , , , , , , , , , , ,

WEIBLICHE TRACHTEN UND MODEN VON 1794 bis 1800.

WEIBLICHE TRACHTEN UND MODEN VON 1794 bis 1800. FRANKREICH 18. JAHRHUNDERT.Bis zum Jahre 1794 erhielt sich die weibliche Tracht in denjenigen Formen, welche sich um 1790 gestaltet hatten. Die Taille verlängert sich immer mehr unter dem Druck…
Kibitka, Zelt, Kalmücken, Nomaden,
, , , , , , , , , , ,

WEIBLICHE KOSTÜME von 1794 bis 1800.

FRANKREICH 18. JAHRHUNDERT. WEIBLICHE KOSTÜME von 1794 bis 1800. Die Figuren sind sämtlich Modejournalen entnommen, deren Jahrgang durch die unter einer jeden Figur angegebene Zahl bezeichnet wird. Die Periode umfasst die letzte Zeit des…
Kibitka, Zelt, Kalmücken, Nomaden,
, , , , , , ,

Über das Wetterläuten in Tirol und Brandenburg. Ansichten von Innsbruck.

Das Wetterläuten war in Tirol während des 19. Jahrhunderts noch weit verbreitet. Ansicht von Innsbruck und Markt um 1859.
Kibitka, Zelt, Kalmücken, Nomaden,
, , , , ,

Druse, Armenisches Mädchen, Bewohner von Damaskus.

Armenisches Mädchen, Druse, Bewohner von Damaskus. Historische Levante Trachten, Kleinasien 19. Jh.Drusen Die Drusen sind eine esoterische ethnoreligiöse Gruppe mit Ursprung in Westasien, die sich als Unitarier bezeichnen (Al-Muwaḥḥidūn/Muwahhidun).…
Kibitka, Zelt, Kalmücken, Nomaden,
, , , ,

Ägypten. Beduinen Mädchen, Früchteverkäuferin, Läufer.

Beduinen Mädchen, Früchteverkäuferin, Läufer. Historische Ägypten Trachten, 19.Jh.Quelle: Zur Geschichte der Kostüme. Sechsundsechzigster Bogen. Ägypten. Beduinen Mädchen, Früchteverkäuferin, Läufer. Münchener Bilderbogen. Herausgegeben…
Kibitka, Zelt, Kalmücken, Nomaden,
, , ,

Bäuerin und Geistlicher aus Moldawien um 1816.

Bäuerin in Winterkleidung. Moldauischer Geistlicher (byzantinisch-orthodoxe Kirche). Beiträge zur Europäischen Länderkunde. Die Moldau, Wallachey, Bessarabien und Bukowina.
Kibitka, Zelt, Kalmücken, Nomaden,
, , , , ,

Altenburger Gutsbesitzer in Kappe und Weiße.

Altenburger Gutsbesitzer in Kappe und Weiße. Altenburger Gutsbesitzer und Bauern. Bei festlichen Anlässen, auch wohl zu den berühmten Altenburger Roßmärkten, wo der Skat eine bekannte Rolle spielt, tragen die begüterten Bauern als Festgewand…
Kibitka, Zelt, Kalmücken, Nomaden,
, , , , ,

Altenburgerin und Bauern im Spenzer

Altenburgerin und Bauern im Spenzer. Auch die älteren Frauen tragen die gleiche Tracht wie die jungen Mädchen. Ebenso unterscheidet sich nicht die Tracht der jüngeren und älteren Männer. Über dem Hemd tragen sie eine Art Weste, die links…