, , , , , , , , , , , , , ,

WEIBLICHE TRACHTEN UND MODEN VON 1794 bis 1800.

Modegeschichte, Direktorium, Empire, Regency, Klassizismus, Frankreich, 18. Jahrhundert, Auguste Racinet

WEIBLICHE TRACHTEN UND MODEN VON 1794 bis 1800.

WEIBLICHE TRACHTEN UND MODEN VON 1794 bis 1800.

FRANKREICH 18. JAHRHUNDERT.

Bis zum Jahre 1794 erhielt sich die weibliche Tracht in denjenigen Formen, welche sich um 1790 gestaltet hatten. Die Taille verlängert sich immer mehr unter dem Druck eines Fischbeingestells und die engen Ärmel des Rockes gehen bis zum Handgelenk herab.

Der Postiche oder Cul, ein hinten zusammengeraffter Überwurf oder halber Rock, verstärkt noch die Entwicklung des Kleides nach rückwärts, während das weite Brusttuch von Linon, das Fichu menteur, bis hoch an den Hals hinaufgeht und sich über der Brust aufbauscht. Man trug über dem Fichu auch noch ein Leibchen aus chinesischem Krepp oder ein vorn offenes Schossjäckchen, den Caraco. Die wirkliche Umgestaltung besteht nur in der Verwendung der Stoffe. An Stelle des gestreiften traten einfarbige. Man vermied den Gebrauch der Seide und verwendete mit Vorliebe Leinwand von Jouy (Toile de Jouy). Die Schnallen der Gürtel waren von Kupfer und Stahl.

Die Frisur bestand in Hängelocken und einem auf den Rücken herabhängenden Chignon (Haarknoten, Dut), war also sehr niedrig, Über dieser Frisur, welche Marie-Antoinette seit 1785 in die Mode gebracht hatte, trug man Hüte oder Mützen. Im Jahre 1794 hatten die Mützen noch etwas von jener übertriebenen Ausdehnung, die man wenige Jahre vorher den Frisuren gegeben hatte. Sie waren fast allgemein in Mode gekommen, und man trug nicht mehr die hohen, geraden, den Männern nachgebildeten Hüte, welche die englischen Moden 1786 in Frankreich eingeführt hatten.

Die Physiognomie dieses Kostümes verschwand fast plötzlich. Abgesehen von dem Arrangement der Haare, findet man im Jahre 1796 weder das fischbeinerne Korsett, noch die lange Taille, noch den glatten Rock. Der Postiche und das Fichu menteur werden zusammenhängend getragen. Die zarten Farben, das vorherrschende Weiss, die Bandgürtel, das an der Brust gefaltete Kleid erinnern im Character und in der Farbe an jene Epoche aus der Herrschaft der Königin Marie-Antoinette, in welcher man sie â l’enfant trug.

Diese Umwälzung in der weiblichen Tracht ist den Anstrengungen der Ärzte in der letzten Zeit des 18. Jahrhunderts zu danken. Diese freilich etwas verspätete Reform wurde von ihnen mit solchem Eifer und solcher Kraft betrieben, dass Körperschaften ihnen ihre Unterstützung liehen und dass Erziehungsinstitute, wie Schnepfenthal (Salzmannschule Schnepfenthal, siehe auch Johann Christoph Friedrich GutsMuths), Preise für diejenigen aussetzten, welche die Frage lösen würden.* Die im Jahre 1788 veröffentlichte Antwort (gesundheitliche Schädigung durch Tragen geschnürter Korsetts u.s.w.) hatte dem Publikum seitdem die Augen geöffnet.

Vernunft und Mode pflegen nicht lange Hand in Hand zu gehen. Dieser bequemen Tracht, bei welcher der Gürtel in einer normalen Höhe angebracht war, folgte bald das eng anschliessende Kleid, die Robe collante, deren Gürtel bis dicht unter den Busen hinaufgeschoben war, und der den antiken Statuen entlehnte Haar- und Kopfputz.

Die niedrige Haartour, die wir erwähnt haben, war nur modifiziert worden, als man, um den für die Guillotine zugerichteten Opfern zu gleichen, die Haare aus dem Nacken kämmte oder schnitt, à la sacrifiée; aber das war vorübergehend. Man fuhr fort, reichlichen Haarwuchs, natürlich mit Hilfe von Perücken, zur Schau zu tragen, mit Chignons, Toupets und mehr oder minder zahlreichen Seitenlocken. „Des Morgens eine blonde Perücke, des Abends eine schwarze“, sagt das Journal des Dames et des Modes im Jahre 1812 in einem Rückblick. Das war noch das letzte Verbindungsglied mit den Moden der Vergangenheit. Als der Geschmack am griechischen und römischen Altertum immer mehr zum Durchbruch kam, trug man kurze, à la Titus frisierte Haare und alle jene Arten von Flechten und Bändern, mit welchen die Griechinnen ihre Haare zu schmücken pflegten. Die Perücke verschwand, man färbte aber dafür die Haare. Dazu wurden Hüte von Stroh oder Stoff, unter dem Kinn zusammengebunden, wie der Hut à la Lucarne, getragen oder Capotten, die über dem Kopf zusammengebunden waren und die Stirn und die Ohren verdeckten, aber den Hals frei liessen.

Was das übrige Kostüm von 1796 bis 1800 betrifft, so konnte man sagen, dass sein Hauptzweck war, die Wahrheit des zu jener Zeit aufgestellten Satzes zu beweisen: „An den Frauen ist nur dasjenige gut, was an ihnen schön ist“. Der eng anschliessende Rock von leichtem Stoff mit dem schmalen, unter dem Busen angelegten Gürtel und das einfache Battisthemd darunter liessen alle Formen hervortreten. Die weiblichen Reize wurden, auch wenn sie leicht verhüllt waren, rückhaltlos zur Schau getragen, „Eure Mütter“, sagt das oben genannte Journal im Jahre 1812, „gingen etwas weiter, als dass sie bloss ihren Busen erraten liessen“.

(Abbildungen nach gleichzeitigen Modejournalen)

1) L’Ami des femmes ou Lettres d’un médecin par J. P. Marie de Saint-Ursin. Paris, 1805.

Quelle: Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet. Bearbeitet von Adolf Rosenberg. Berlin 1888.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar