Fellah Kostüm eines ägyptischen Mädchens.
Fellah. Frau aus Alexandrien, Ägypten um 1870.Quelle: Blätter für Kostümkunde: historische und Volkstrachten von Franz Lipperheide.
Liturgisches Gewand eines armenischen Priesters. Die armenische Kirche.
Das Kostüm ist dasjenige, in welchem der Priester in der Öffentlichkeit erscheint, während er bei dem Gottesdienste ein besonderes Messgewand trägt.
Armenische Frauentracht aus Konstantinopel.
Armenische Frauentracht aus Konstantinopel um 1870.Quelle: Blätter für Kostümkunde: historische und Volkstrachten von Franz Lipperheide.MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken
Bauer in alter Tracht aus dem Hanauerlande, Baden.
Bauer aus dem Hanauerlande, Baden.Quelle: Blätter für Kostümkunde: historische und Volkstrachten von Franz Lipperheide.MerkenMerken
Historische Tracht aus Aichach, Bayerisch Schwaben.
Mädchen in der historischen Tracht von Aichach, Bayerisch Schwaben, von Carl Rickelt. Deutsche Volkstrachten von Franz Lipperheide.
Wendische Bäuerinnen in der Tracht von Lebus, Mark Brandenburg.
Wendische Bäuerinnen in der Tracht von Lebus, Mark Brandenburg. Blätter für Kostümkunde, Volkstrachten von Franz Lipperheide.
Wendische Bauerntracht aus dem Landkreis Lebus.
Wendische Bauern aus dem Landkreis Lebus, Mark Brandenburg.
Um 1880.Quelle: Blätter für Kostümkunde: historische und Volkstrachten von Franz Lipperheide.MerkenMerken
Fischer aus Mönchgut in alter Tracht von der Insel Rügen.
Fischer aus Mönchgut in alter Tracht.
Quelle: Blätter für Kostümkunde: historische und Volkstrachten von Franz Lipperheide.
Fischerfrauen auf Rügen.
Fischerfrauen aus Mönchgut von der Insel Rügen.
Quelle: Blätter für Kostümkunde: historische und Volkstrachten von Franz Lipperheide.
Bauernmädchen in alter Tracht aus Marburg, Hessen.
Bauernmädchen aus Ockershausen bei Marburg, Kurhessen.Quelle: Blätter für Kostümkunde: historische und Volkstrachten von Franz Lipperheide.
Friesische Braut aus Westerland auf Sylt.
Tracht einer friesischen Braut auf Sylt. Das Kostüm hat sich in dieser Form noch bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts erhalten; ebenso auch das Werktagskostüm, das unser Holzschnitt genau wiedergibt.
Mädchen aus Gross-Denkte bei Wolfenbüttel, Herzogtum Braunschweig.
Mädchen aus dem unter der Asse gelegenen Dorf Gross-Denkte auf ihrem sonntäglichen Kirchgang.
Festtagstracht eines Bauernmädchens aus Schlesien.
Bauernmädchen in schlesischer Festtagstracht aus Neuland bei Neisse.
Mädchen aus Tegernsee im Dirndl , Oberbayern.
Historische Frauentracht vom Tegernseer in Oberbayern. Junge Frau im Dirndl. Blätter für Kostümkunde.
Bauer aus der Gegend des Etterberges, Thüringen um 1880.
Bauer aus der Gegend des Etterberges, Thüringen um 1880.
Landkreis WeimarQuelle: Blätter für Kostümkunde: historische und Volkstrachten von Franz Lipperheide.https://world4.info/thueringen/