, , , , , , ,

Nürnberger Patrizierfrau in kostbarer Brautkrone. Erste Hälfte des 16. Jh.

Das Portrait einer Frau aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zeigt eine Braut aus einer reichen Nürnberger Patrizierfamilie.
, ,

Ein Banyan in Kollupitiya bei Colombo, Sri Lanka 1867.

Der Banyan ist in Sri Lanka als "Nuga" oder "Maha nuga" bekannt. Er zählt zu den größten Bäumen der Welt. Der Baum gilt in Indien als heilig.
, , , ,

Pendeluhr. Modell von Jean-Joseph de Saint-Germain. Louis XV. Epoche.

Pendeluhr, Pendule vermutlich aus dem Besitz von Madame du Barry, von Jean-Joseph de Saint-Germain. Leuchter aus der Epoche der französischen Regentschaft. Louis-quinze (oder style rocaille).
, , , , ,

Die Abraxassteine. Amulette und Talismane.

Abraxas-Steine, die als Amulette oder Talismane verwendet wurden. Die sieben Klassen der Abraxassteine. Symbol aller Tugenden und frommen Eigenschaften, zugleich aber auch das weltlicher Erfolge.
, , , , , , , , , , , , , , ,

Fussbekleidungen 15. bis 19. Jh. Schuhmoden vom Mittelalter bis Rokoko.

Schuhmoden vom 15. bis 19. Jahrhundert. Schnabelschuh, venezianische Stelzenschuhe, Kampagnestiefel. Fussbekleidungen im Mittelalter, Renaissance, Barock, Rokoko.
, , , ,

Schwerter der Renaissance. Karl V., Philipp I., Georg von Frundsberg.

Schwert des Kaisers Karl V. der Renaissance. Schwert Philipps I. des Schönen von Ercole dei Fedeli. Schwert des Georg von Frundsberg mit Passauer Wolf. Über die Passauer Wolfsklingen. Meisterzeichen der Passauer Klingenschmiede.
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Geschichte der Waffen. Trutzwaffen. Hiebwaffen. Das Schwert.

Geschichte der Waffen. A. Trutzwaffen. Kapitel I. II. Hiebwaffen. Das Scramasax. Das Schwert. Das Landsknechtsschwert. Der türkische Säbel. Das japanische Schwert. Der Degen. Der Dolch.
, , , , ,

Commode-médaillier von Antoine Gaudreau für Ludwig XV. von 1739.

Die Commode-médaillier gilt als eine der schönsten Schöpfungen französischer Möbel aus der Anfangszeit der Herrschaft Ludwigs XV. Es zeigt eine Mischung aus Motiven antiker Kunst und Fantasien im Stil des Rokoko.
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kriegswesen. Kulturgeschichtliche Anekdoten über das Militär.

Kriegsbräuche vom Mittelalter bis Neuzeit. Die Kreuzzüge. Der Dreißigjährige Krieg. Zauber der Uniform. Die mittelalterliche Grausamkeit.