, , ,

Damaszener Kunstschmiede bei der Arbeit. Indien 19. Jh.

Fast alle Männer, die im Panjab mit Damaszenerarbeiten beschäftigt sind, sind Mohammedaner. In Rajputana sind außerdem hinduistische Arbeiter beschäftigt.
, , , , , , , , , , , , ,

Trachtenhauben aus Österreich-Ungarn und Süddeutschland.

Die prunkvollen Goldhauben. Linzerhaube, Retzerhaube, Ybbserhaube, Krainerhaube, Pongauer Haaraufsatz, Radhauben, Riegelhauben, Fest- und Trauerhaube.
, , , ,

Frau in Wintertracht aus Montafon, Vorarlberg. Bezirk Bludenz.

Wintertracht einer Frau aus dem Tal Montafon, Vorarlberg in Österreich. Charakteristisch sind die mächtige Pelzkappe und der sogenannte Schlupfen oder Muff aus Fuchspelz.
, , ,

Vorarlberger Frauentrachten. Bregenzerwald, Montafon, Mittelberg.

Österreich. Vorarlberger Frauentrachten. Bregenzerwald. Tracht "im Walde" von Montafon. Die Walsertracht. Festtracht aus dem Mittelberg, die Walserhäss. Die Sometkappa, Birgerkappa.
, , , , , , , , , ,

Deutscher Edelmann zur Zeit Friedrich Barbarossas.

Im Gegensatz zu früheren Zeiten des Mittelalters besteht die Kleidung zur Zeit Friedrich Barbarossas aus langen Gewändern, der langen dalmatischen Tunica und einem ärmellosen Übergewand. Die Kopfbedeckung gleicht der phrygischen Mütze.
, , , , , , , ,

Das Korsett. Corps à la française. Corps ouvert à la duchesse.

Busto. Schnürleibchen. Stoffmieder. Fischbeinkorsett. Blankscheit. Corps à la française. Corps ouvert à la duchesse. Taille à la Medicis.
, , , , , , , , , , , , , ,

Schmuck und Gegenstände der Skandinavier im Mittelalter.

Schmuck der Skandinavier, Angelsachsen, Normannen und Engländer (bis 1200). Fibeln, Spangen und Broschen. Fingerringe, Halsringe, Hand-, Arm- und Beinringe. Haarschmuck, Kopfreifen, Hals-und Brustschmuck. Speerklingen Schwerter.