, , , , ,

Italiener aus der römischen, frühchristlichen und byzantinischen Epoche.

Friedrich Hottenroth, Gewandung, Antike, Mittelalter, Italiener, Römer, Byzanz, Urchristen,
Tafel 24. Italiener (1—700).

Römische Kostüme aus antiker, frühchristlicher und byzantinischer Epoche.

Italiener (1—700).

Tafel 24

1—9 Leute aus heidnisch-römischer Zeit;
10—16 Leute aus der Zeit der Katakomben *);
17—21 Leute aus byzantinischer Zeit.

*) Der erste Ort, der als Katakomben bezeichnet wurde, war das System der unterirdischen Gräber zwischen dem 2. und 3. Meilenstein der Via Appia in Rom, wo unter anderem die Leichname der Apostel Petrus und Paulus begraben worden sein sollen.

Der Name dieses Ortes im Spätlateinischen war L.L. fem. nom. pl. n. catacumbas, ein Wort von obskurer Herkunft, das möglicherweise von einem Eigennamen oder einer Ableitung des lateinischen Ausdrucks cata tumbas, „unter den Gräbern“, abgeleitet ist.

Ursprünglich bezog sich das Wort nur auf die römischen Katakomben, wurde aber bis 1836 erweitert auf jeden unterirdischen Totenbehälter, wie die Pariser Katakomben des 18. Jahrhunderts.

Alle römischen Katakomben befanden sich außerhalb der Stadtmauern, da es illegal war, eine Leiche innerhalb der Stadt zu begraben, da sie „einen Ort … boten, an dem Märtyrergräber offen gekennzeichnet werden konnten“ und an heiligen Tagen Gedenkgottesdienste und Feste sicher abgehalten wurden.

Quelle: Trachten, Haus, Feld- und Kriegsgerätschaften der Völker alter und neuer Zeit von Friedrich Hottenroth. Stuttgart Verlag von Gustav Weise 1884.

Ähnlich

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar