, , , , ,

Empfangssaal eines Adelshauses. Elisabethanische Architektur.

Boughton-Malherbe Hall, Grafschaft Kent. Die elisabethanische Ära ist die Herrschaft von Königin Elizabeth I. (1558-1603)und wird oft als goldenes Zeitalter bezeichnet. Epoche der Tudor-Periode. Englische Renaissance.
, , , , , , , , , , , ,

Bart, Haar und Perücken Moden während des 17. und 18. Jahrhunderts.

Deutsche Bart, Haar und Perücken Moden. Geistliche, Juristen, Beamte, Lehrer, Krieger. Allongeperücken nannte man grand in-folio. Barock, Rokoko Modeepoche.
, , ,

Der Tassilokelch zu Kremsmünster. Mittelalterliche Goldschmiedekunst.

Der Kelch aus der Zeit um 770-790 n. Chr. wurde möglicherweise anlässlich der Gründung der Benediktinerabtei in Kremsmünster im Jahr 777 gestiftet.
, , , , , , ,

Die Karosse der Königin. Einzug Ludwig XIV. und Maria Theresia in Arras.

Frankreich XVII. Jahrhundert. Einzug Ludwigs XIV. und Maria Theresias in Arras (August 1667)- Der König und dei Offiziere in der Livree des königlichen Hauses.
, , , , ,

Gestreiftes Satinkleid à l’anglaise. Frankreich 1788.

Französische Mode 1788. Robe à l'anglaise en satin, à raies. Jupon de satin, à double falbalas de gaze d'Italie découpée. Gros manchon d'hermine à raies de satin. Fichu de gaze.
, , , , , , , , , , ,

Die Morgentoilette einer Dame von Stand. Mode des Rokoko.

Frankreich 18. Jahrhundert. Mode des Rokoko. Die Morgentoilette einer Dame von Stand. Die Caracos, die Hemden, der Überrock.
, , , , , ,

Die Moden der verschiedenen Stände. Deutschland 17. Jahrhundert.

Barock Mode der Stände. Kleidung der deutschen Ständeordnung im 17. Jahrhundert. Die Pelzkappe, der Kittel, die Pelerine, Hongreline, Cadenettes.
, , , , , , , ,

Garde du Corps. Husaren und Ulanen. Uniformen des 18. Jhs.

Garde du Corps. Husaren und Ulanen. Uniformen französischer Soldaten erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. Reiterei des königlichen Hauses.