Rom. Opfer und Hausgerätschaften. Kulturgeschichte der Antike.
Römische Kulturgeschichte des Altertums. Opferhandlungen. Dreifüsse, Beile, Messer, Gabeln und Bratspiesse, Weihwasserwedel, Hammer, etruskische Spiegel, Weinbehälter. Das Turibulum, Weihrauchfass.
Die Hebräer. Tracht der Hohepriester. Die Leviten. Ägyptische Typen.
Die Kleidung der Hohenpriester. Ähnlichkeit der Hebräischen mit der ägyptischen Priestertracht. Der Ephod. Der Hoschen. Die Kopfbedeckung. Der Mehil.
Griechenland. Hauptraum eines vornehmen athenischen Hauses, Peristyl.
Die Hellenistische Architektur eines vornehmen Hauses der Antike. Die Säulenhalle des Peristyl im 5. Jh. Wohn-, Empfangs- und Arbeitsräume. Grundriss.
Der Condottiere. Bürgerliche & militärische Trachten der ital. Renaissance.
Italien. Bürgerliche sowie militärischen Trachten im 14., 15 und 16. Jh. Kostümdarstellungen nach Gemälden und Fresken der bedeutensten Maler der Renaissance.
Italien. Mode des venezianischen Adels im 16. Jahrhundert.
Italienische Trachten des venezianischen Adels der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Assyrisches Reich. Trachten, Waffen, Streit- u. Jagdwagen.
Assyrien, auch Assyrisches Reich genannt, war ein mesopotamisches Königreich und Reich des alten Vorderen Orients und der Levante
Geweihtes Schwert mit den Insignien des Papstes Julius II.
Seit dem XII. Jahrhundert war es Sitte, dass der Papst alljährlich in der Christnacht ein Schwert und einen Hut weihte, um diese an Fürsten zu übersenden, die sich um die Christenheit oder den päpstlichen Stuhl besonders verdient gemacht hatten.
Assyrien. Mesopotamien. Trachten, Waffen und Möbel.
Die assyrischen Herrscher schminkten sich und bemalten sich die Augenbrauen. Assyrisch-babylonische Kultur der Antike. Mobiliar, Architektur, Herrscher, Soldaten, Waffen, Sklaven, Sitten.
Religiöse Zeremonien und Opferbräuche der Römer.
Rom. Religiöse Zeremonien und Opfer. Der cultrarius, der Camillus, der Spondaules, Die Opferschlächter, Victimarii, der Popa.
Die Toilette der Frauen im Griechenland der Antike.
Die Körperpflege der Griechinnen im Altertum. Die Kosmetik, die Schönheitsmittel, Pflege des Haares, Spiegel und Schmuckkästchen der Griechinnen.
Fränkische adlige Frauen des 10. Jahrhunderts.
Fränkische adlige Frauen im 10. Jh. Sächsisches Adelsgeschlecht der Ottonen. Zur Geschichte der Kostüme. Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898.
Fränkischer König und Königin im 10. Jh..
König (Otto I.) und Königin der Franken im 10. Jh. Sächsisches Adelsgeschlecht der Ottonen.
Griechenland. Chiton, Chlamys, Petasos und Himation. Versch. Helme.
Chiton und Himation. Die Chlamys, der Reise- und Kriegsmantel. Petasos, der breitkrempige thessalische Hut. Bronzene Gladiatorenhelme.
Mönch der Hieronymiten (Einsiedler). Geistliche Ordenstrachten.
Habit eines Hieronymiten (Einsiedler). Geistliche Ordenstrachten. Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme.
Kriegstrachten im Mittelalter. Fahnen, Banner, Standarten.
Kriegstrachten. Frankreich 12. 13. und 14. Jahrhundert. Waffen vom 12. bis 15. Jahrhundert.