Ludwig XIV. Französische Mode von 1670-1700.
Französische Mode von 1670-1700. Epoche von Ludwig XIV.
Bürgerliche Frau in Trauer und Braut aus Marburg im 16. Jh.
Tracht einer Bürgerin in Trauer und einer Braut aus Marburg, zur Zeit der Renaissance.
Salon der eleganten Gesellschaft in Holland um 1650.
HOLLAND XVII. JAHRHUNDERTINTERIEUR
Salon der eleganten Gesellschaft.
Das Gemälde, welches einen der Salons darstellt, in denen sich die elegante Gesellschaft Hollands um die Mitte des 17. Jahrhunderts zu gemeinschaftlicher Konversation…
Trachten der Wenden oder Sorben. Trachten aus Preußen. Der Spreewald.
Trachten der Wenden oder Sorben. Preussen, Spreewald. Spreewälderinnen. Die schwarze und die weiße Trauer Tracht. Die Brauttracht, Brautkrone, Festtracht.
Deutscher Edelmann im 14. Jahrhundert. Mode im Mittelalter.
Deutscher Edelmann.
Mode und Kostüm im 14. Jahrhundert. Erschienen bei Goupil et Vilbert, Paris 1850.
Mode des Directoire, Empire, Regency. 1780-1810.
O. l.: Französische Tracht 1780. O. r.: Deutsche Tracht der Werther-Zeit.U. l.: Französische Incroyables 1794. U. r.: Deutsche Tracht nach 1800.Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme. Zehnter Bogen. Letztes Drittel des XVIII.…
Mode des Rokoko um 1780. Vertugado, Contouche.
Tracht von 1780Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme. Siebenter Bogen. Zweite Hälfte des XVIII. Jahrhunderts.Mode um 1780.Kostüme vor 1780. Dame im Reifrock (span. Vertugado, fr. Farthingale).Abbé. Dienerin in der…
Franken, Normannen, Kreuzritter. 11. Jahrhundert.
Münchener Bilderbogen. Ritter und Kriegsknecht im ersten Kreuzzug 1096–1099.
Kaiserin Theodora, Kaiser Justinian. Byzanz 6. Jahrhundert.
Kleidung am Byzantischen Kaiserhof. Erste Hälfte des 6. Jahrhunderts. Münchener Bilderbogen
Karolinger, Byzantiner, Fränkische Hoftrachten im Mittelalter.
Münchener Bilderbogen. Christen und Araber. 5. - 10. Jahrhundert.
Kleidung der frühen Christen im Mittleren Osten vom 4. bis 6. Jahrhundert.
Kleidung der frühen Ur-Christen und Araber im Mittleren Osten vom 4. bis 6. Jahrhundert.
Byzantinische Kostüme. Erste Hälfte des 6. Jahrhunderts.
O. l.: Edelknabe, Byzantinischer Kaiser. O. r.: Dienerin. Byzantinische Kaiserin und Prinzessin.U. l.: Byzantinischer Krieger und Reichskanzler. U. r.: Diakon, Byzantinischer Bischof, Levite.Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme.…
Polen. Kostüme des Adels. Anfang des 17. Jahrhunderts.
Polen Kostüme des Adels. Anfang des 17. Jahrhunderts.
Quelle: Galería del Arte Decorativo: Enciclopedia Universal de Trajes, Armas, Muebles, Arquitectura, Útiles Domésticos y Ornamentación de Todos los Tiempos. Editor: J. Aleu Fugarull,…
Seuchen im Dreissigjährigen Krieg 1618-1625.
Böhmisch-pfälzischer Krieg 1618-1625. Geschichte der Seuchen, Hungers- und Kriegsnot zur Zeit des dreissigjährigen Krieges von Gottfried Lammert.
Wandverkleidung à la Trianon. Buen-Retiro in Madrid.
SPANIEN. DER PORZELLAN-SALON DES BUEN-RETIRO IN MADRID. WANDVERKLEIDUNG À LA TRIANON.