Die religiösen Körperstrafen. Geißelungen der vorchristlichen Zeit.
Die Körperstrafen bei allen Völkern von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Kulturgeschichtliche Studien von Dr. Richard Wrede.
4. Dragoner Regiment. Königreich Preussen
4. Dragoner Regiment. Königreich Preussen
Soldaten zu Pferd. Kolorierte Lithografie ca 1860.
Wetter und Pest im Jahre 1600. Notjahre vor dem Großen Krieg.
Wetter und Pest im Jahre 1600. Notjahre vor dem Großen Krieg.
Trachten des Adels unter Ludwig XIV. Mode des 17. Jahrhunderts.
Die charakteristischen Merkmale der Mode in der Epoche von Ludwig XIV. Kostüme des Adels. Die Mode der Perücken.
Ein spanischer Pilger um 1820.
Beschriftet: Nach der Natur gezeichnet am St. Petrus Feste in Rom 1820.
Ein spanischer Pilger.
Johann Adam Klein (1792 - 1875) war ein deutscher Maler und Kupferstecher. Geboren am 24. November 1792 in Nürnberg, erhielt Klein Zeichenunterricht…
Mode in Frankreich und Flandern im Barock. 17. Jahrhundert.
FRANKREICH UND FLANDERN.
INNENRAUM, BÜRGERLICHE TRACHTEN, MUSIKINSTRUMENTE.
Mlle. Nitouche par Clemens von Pausinger
Mlle. Nitouche par Clemens von Pausinger.
Wien um 1890.Die Pastellzeichnung zeigt eine Mlle. Nitouche in einem Kleid mit Tournüre oder auch Cul de Paris, eine Mode die in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts wieder modern geworden war.Clemens…
Burgscheidungen, die Hofburg der Thüringer Könige.
Das alte Thüringer Königreich. Burgscheidungen, die Hofburg der thüringer Könige.
Oberst mit Hellebarde und Schwert.
Leibwache des Kaisers Rudolf II. Oberst mit Hellebarde und Schwert.
Kupferstich von Jacques de Gheyn II.
Inschrift: Militie Caput, et magnum inter prelia fulmen, infracta ausbicus pectora reddo meis.Quelle: Officers and Soldiers of Rudolph…
Der Garten der Renaissance in seiner künstlerischen Gestaltung.
Renaissancegarten. Der Lustgarten der Renaissance in der Ebene. Der Garten; eine Geschichte seiner künstlerischen Gestaltung.
Der Garten im Mittelalter. Liebesgärten, Wasserkünste, Rosenspaliere.
Der Garten im Mittelalter der mittelalterlichen Burg. Liebesgärten, Bach und Brunnen, Boccaccios Garten, Wasserkünste, Rosenspaliere.
Eine Frau aus München 1643, von Wenzel Hollar.
Eine Frau aus München auf dem Weg durch die Stadt. Zeit des dreissigjährigen Krieges.
Bauerntrachten aus der Umgebung von Göttingen, um 1780.
Niedersachsen, Umgebung von Göttingen, um 1780. Bauersleute.
Spätbarock, Rokoko Epoche.Quelle: Deutsche Volkstrachten vom XVI. bis zum XIX. Jahrhundert, von Friedrich Hottenroth. Verlag von Heinrich Keller 1898.
Nordhausen, 1736. Bürgerliche Frauentrachten.
Bekleidung von bürgerlichen Frauen aus Nordhausen in Thüringen im Jahre 1736.
Deutscher Baumeister des Mittelalters in Schecke und Gugel.
Deutscher Baumeister mit Almosentasche, Schecke, Gugel mit Kapuze sowie ganze Hosen. Um 1400. Illustriert von Heinrich Mücke. Deutschland. Bauhütten.