, , , , , , ,

Marie Louise Elisabeth Vigée-Lebrun. Französische Porträtmalerin.

Élisabeth Vigée-Lebrun, Selbstbildnis, rokoko, Kalssizismus, Künstlerin, Frankreich
Élisabeth Vigée-Le Brun. Selbstbildnis etwa 1781-1782

Marie Louise Elisabeth Vigée-Lebrun.

Geb. 16. April 1755; gest. 30. März 1842.

Madame Lebrun, war eine bedeutende französische Porträtmalerin des späten 18. Jahrhunderts. Ihr künstlerischer Stil wird allgemein als Teil der Nachfolge des Rokoko mit Elementen eines angepassten neoklassizistischen Stils angesehen. Ihr Sujet und ihre Farbpalette sind dem Rokoko zuzuordnen, aber ihr Stil ist auf die Entstehung des Neoklassizismus ausgerichtet. Vigée Lebrun machte sich in der Gesellschaft des Ancien Régime einen Namen, indem sie als Porträtmalerin von Marie Antoinette diente. Sie genoss die Gunst der europäischen Aristokraten, Schauspieler und Schriftsteller und wurde in die Kunstakademien von zehn Städten gewählt.

Madame Lebrun, geboren zu Paris am 16. April 17 55, war die Tochter des Malers Vigée, der bereits am 9. Mai 1767 an einer Sepsis, nachdem er eine Fischgräte verschluckt hatte, verstarb. Infolge dessen erlernte sie die Malerei fast ohne alle fremde Anleitung. Schon mit fünfzehn Jahren brachte sie ein ebenso ähnliches, als reizendes Porträt ihrer Mutter zustande.

Elizabeths erster Lehrer war ihr Vater, Louis Vigée. Nach dessen Tod ist es ein anderer Maler, Gabriel-François Doyen (1726-1806), bester Freund der Familie und zu seiner Zeit als Historienmaler berühmt, der sie ermutigt, in Pastell und Öl weiterzumachen; ein Rat, dem sie folgen wird. Sicherlich auf Anraten von Doyen suchte Élisabeth Vigée 1769 den Maler Gabriel Briard auf, einen Bekannten des letzteren (er hatte denselben Meister, Carl van Loo). Briard war Mitglied der Königlichen Akademie der Malerei (Académie royale de peinture et de sculpture) und gab ihr bereitwillig Unterricht. Er stand als mittelmäßiger Maler vor allem im Ruf, ein guter Zeichner zu sein und hatte ein Atelier im Louvre-Palast; Elisabeth machte rasche Fortschritte und begann schon bald sich einen Namen zu machen.

Im Louvre lernte sie Joseph Vernet kennen, einen zu dieser Zeit in ganz Europa berühmten Künstler. Er ist einer der beliebtesten Maler in Paris, sein Rat ist maßgebend, und er wird es nicht versäumen, ihn ihr zu geben, während sie gleichzeitig in den Galerien der französischen Hauptstadt Gemälde von Rubens, van Dyck und Rembrandt kopierte und die Porträts von Jean-Baptiste Greuze studierte.

1770 heiratete der Dauphin Louis-Auguste, zukünftiger Louis XVI, Enkel von König Louis XV, in Versailles Marie-Antoinette von Österreich, Tochter der Kaiserin Marie-Thérèse.

Bald dehnte sich ihr Kundenkreis beträchtlich aus. Sie wurde eine gesuchte Porträtmalerin für die vornehme Welt, gesucht nicht nur wegen ihrer Leistungen, sondern ebenso sehr wegen ihrer großen Schönheit. Nachdem sie im Jahre 1775 Zutritt zu allen öffentlichen Sitzungen der Akademie erhalten hatte, vermählte sie sich im folgenden Jahre 1776 mit dem Kritiker und Kunsthändler Jean Baptiste Pierre Lebrun. Im selben Jahr erhielt sie ihren ersten Auftrag vom Hof des Grafen von Provence, dem Bruder des Königs, und am 30. November 1776 wurde Élisabeth Vigée Lebrun in den Dienst des Hofes von Ludwig XVI. aufgenommen.

1778 wurde sie zur offiziellen Malerin der Königin ernannt und erhielt daher den Auftrag, das erste Porträt der Königin Marie-Antoinette nach der Natur zu malen. Im Jahre 1779 malte sie die Königin Marie-Antoinette zum ersten mal. Auf dieses erste Porträt folgten bis zum Jahre 1789 mindestens noch fünfundzwanzig weitere, was sich daraus erklärt, daß Madame Lebrun die Freundin der Königin geworden war. Im Laufe der Jahre saßen ihr bis auf den Grafen von Artois sämtliche Mitglieder der königlichen Familie Model.

Ihre Villa wurde zu einem mondänen Ort, Élisabeth Vigée Lebrun erlebte eine Blütezeit und ihr Mann eröffnete dort einen Auktionssaal, in dem er Antiquitäten und Gemälde von Greuze, Fragonard etc. verkaufte. Sie verkaufte ihre Porträts für 12.000 Francs, von denen sie nur 6 Francs erhielt, den Rest steckte ihr Mann ein, wie sie in ihren Souvenirs schreibt: „Ich war so unvorsichtig im Umgang mit Geld, dass ich seinen Wert kaum kannte.“ Am 12. Februar 1780 brachte Élisabeth Vigée Lebrun ihre Tochter Jeanne-Julie-Louise zur Welt. Sie malt auch während der ersten Wehen weiter und soll ihre Pinsel während der Geburt kaum noch loslassen. Ihre Tochter Julie wird das Thema vieler Porträts sein. Eine zweite Schwangerschaft ein paar Jahre später würde ein totes Kind zur Folge haben.

1781 reiste sie mit ihrem Mann nach Brüssel, um bei der Versteigerung der Sammlung des verstorbenen Gouverneurs Charles-Alexandre de Lorraine dabei zu sein und diese zu erwerben. Inspiriert von Rubens, den sie bewunderte, malte sie 1782 ihr Selbstporträt mit Strohhut (London, National Gallery).

Heimgekehrt, wurde sie trotz des Widerspruches von Jean-Baptiste Marie Pierre, dem ersten Maler des Königs, in die Akademie aufgenommen. Ihr Empfangswerk, gemalt 1783, war eine allegorische Darstellung; „der Friede, der den Überfluss zurückbringt“ (La Paix ramenenant l’Abondance). Es befindet sich gegenwärtig in Paris, Louvre Museum. Im September desselben Jahres nahm sie zum ersten Mal am Salon teil und präsentierte Marie-Antoinette „à la Rose“. Zunächst hatte sie die Kühnheit, die Königin in einem Gaule-Kleid, einem Baumwollmusselin, der üblicherweise für Körper- oder Innenwäsche verwendet wird, darzustellen, aber die Kritiker waren so empört darüber, dass die Königin in einem Hemd gemalt worden war, dass Vigée Lebrun es nach einigen Tagen entfernen und durch ein identisches Porträt, aber mit einem konventionelleren Kleid, ersetzen musste. Von da an schossen die Preise für ihre Bilder in die Höhe.

Die glänzende Stellung der Künstlerin, in deren bescheidener Wohnung sich alle Abende die ersten Geister der Hauptstadt, Gelehrte, Künstler und Musiker, zu versammeln pflegten, wurde beim Beginn der Revolution gestört. Im Sommer 1789 hielt sich Élisabeth Vigée Lebrun in Louveciennes im Haus der Gräfin du Barry auf, der letzten Mätresse Ludwigs XV., deren Porträt sie begonnen hatte, als die beiden Frauen den Kanonendonner in Paris hörten. Die ehemalige Favoritin hätte aufgeschrien: „Wenn Ludwig XV. gelebt hätte, wäre es sicher nicht so gewesen.“

In der Nacht vom 5. auf den 6. Oktober 1789 *), als die königliche Familie gewaltsam nach Paris zurückgebracht wurde, verließ Elisabeth mit ihrer Tochter Julie und ihrer Gouvernante die Hauptstadt und ließ ihren Mann, der sie zur Flucht ermutigte, ihre Gemälde und die Million Francs, die sie für ihren Mann gewonnen hatte, zurück. Sie nahm nur 20 Francs mit, schrieb sie in ihren Souvenirs. Über das Ende des Ancien Régime sagte sie später: „Damals herrschten die Frauen, die Revolution hat sie entthront.“

*) Oktober 1789 – Der Marsch der Frauen auf Versailles, auch bekannt als Oktobermarsch von Paris nach Versailles. Verlegung des königlichen Hofes und der Nationalversammlung von Versailles nach Paris (6. Oktober).

Sie verlässt Paris in Richtung Lyon, verkleidet als Arbeiter, und überquert den Berg Cenis in Richtung Savoyen (damals im Besitz des Königreichs Sardinien), wo sie von einem Postillon erkannt wird, der ihr ein Maultier anbietet:


-“ Ah“, lachte er, „Madam ist keine Arbeiterin, wir wissen, wer sie ist.

„Nun, wer bin ich?“, fragte ich.

„Sie sind Madame Lebrun, die in Perfektion malt.“

Sie glaubte Frankreich verlassen zu müssen und begab sich auf die Grand Tour nach Italien und lebt zwischen Florenz, Rom, wo sie Ménageot trifft, und Neapel bei Talleyrand, den Komponisten Paissello und Lady Hamilton, dann bei Vivant Denon, dem ersten Direktor des Louvre, in Venedig.

Während ihres Aufenthalts in Italien wurde Vigée Lebrun in die Akademie in Parma (1789) und in die Accademia di San Luca in Rom (November 1789) gewählt. In Neapel malte sie Porträts von Maria Carolina von Österreich (Schwester von Marie Antoinette) und ihren ältesten vier lebenden Kindern: Maria Teresa, Francesco, Luisa und Maria Cristina, wobei Luisa, wie sie sich später erinnerte, „so hässlich war und solche Grimassen zog, dass es mir sehr widerstrebte, ihr Porträt zu vollenden“.

Vigée Lebrun malte auch allegorische Porträts der berüchtigten Emma Hamilton als Ariadne (1790) und als Bacchantin (um 1792). Lady Hamilton war ebenfalls das Modell für Vigée Le Bruns Sibylle (1792), die von den gemalten Sibyllen des Domenichino inspiriert war. Das Gemälde stellt die kumäische Sibylle dar, wie die griechische Inschrift auf der Schriftrolle der Figur andeutet, die aus Virgils vierter Ekloge stammt. Die Sibylle war das Lieblingsgemälde von Vigée Lebrun. Es wird in ihren Memoiren mehr als jedes andere Werk erwähnt. Sie stellte es während ihrer Aufenthalte in Venedig (1792), Wien (1792), Dresden (1794) und Sankt Petersburg (1795) aus; sie schickte es auch zur Ausstellung im Salon von 1798. Wie ihr Empfangswerk, der Friede, der den Überfluss zurückbringt (1783), betrachtete Vigée Lebrun ihre Sibylle als Historienbild, die höchste Kategorie in der Hierarchie der Académie.

Am 14. Februar 1792 verließ sie Rom in Richtung Venedig. Über Florenz, Venedig, Verona und Mailand reiste sie so dann nach Wien, wo sie der Graf Kaunitz bei Hof einführte und sie als ehemalige Malerin der Königin Marie-Antoinette den Schutz der kaiserlichen Familie genoss. In Berlin war es Prinz Heinrich, ein alter Bekannter aus Paris, der sich ihrer besonders fürsorglich annahm. Während ihres Aufenthalts in Wien erhielt Vigée Lebrun den Auftrag, die Fürstin Maria Josefa Hermengilde von Esterhazy als Ariadne (1793) und ihr Pendant Fürstin Karoline von Liechtenstein als Iris (1793) zu malen. Die Porträts zeigen die Schwägerinnen Liechtensteins in schmucklosen, römisch inspirierten Gewändern, die den Einfluss des Neoklassizismus erkennen lassen und eine Anspielung auf die tugendhafte republikanische römische Matrone Cornelia, Mutter der Gracchen, gewesen sein könnten.

Auf Einladung des russischen Botschafters reist Élisabeth Vigée Lebrun nach Russland, ein Land, das sie als ihre zweite Heimat betrachten wird. 1795 war sie in Sankt Petersburg, wo sie mehrere Jahre blieb, ermutigt durch zahlreiche Aufträge der russischen Aristokratie, darunter den ehemaligen König von Polen, Stanisław August Poniatowski, und Mitglieder der Familie von Katharina der Großen.

Obwohl die französische Ästhetik in Russland weithin bewundert wurde, gab es verschiedene kulturelle Unterschiede in Bezug auf das, was als akzeptabel angesehen wurde. Katharina war zunächst nicht zufrieden mit Vigée Lebruns Porträt ihrer Enkelinnen Elena und Alexandra Pawlowna, da die kurzärmeligen Kleider viel nackte Haut zeigten. Um die Kaiserin zufrieden zu stellen, fügte Vigée Lebrun Ärmel hinzu. Diese Version schien Katharina zu gefallen, denn sie stimmte zu, selbst für Vigée Lebrun zu sitzen (obwohl Katharina an einem Schlaganfall starb, bevor diese Arbeit begonnen werden konnte).

Während ihres Aufenthalts in Russland wurde Vigée Lebrun zum Mitglied der Akademie der Schönen Künste von Sankt Petersburg ernannt. Sehr zum Leidwesen von Vigée Lebrun heiratete ihre Tochter Julie im Jahr 1800, Gaétan Bernard Nigris, den Sekretär des Direktors der kaiserlichen Theater von St. Petersburg.

Im Jahr 1801 hielt sie sich insbesondere bei der Gräfin Saltykoff auf. Der schlechte Zustand ihrer Gesundheit nötigte die Künstlerin jedoch, Russland wieder zu verlassen und nach Berlin zurückzukehren, wo sie 1799 die Mitteilung empfing, daß aufgrund einer Petition von über zweihundertfünfundfünfzig Künstlern, Schriftstellern und Wissenschaftlern an das Directoire ihr Name aus der Liste der konterrevolutionären Emigranten gestrichen sei und ihrer Rückkehr nach Frankreich nichts mehr im Wege stehe.

Nach einem kurzen Aufenthalt in Moskau 1801, dann in Deutschland, konnte sie sicher nach Paris zurückkehren wo sie am 18. Januar 1802 eintraf. Während Elizabeths Rückkehr von der Presse bejubelt wird, kämpfte sie damit, ihren Platz in der neuen Gesellschaft zu finden, die aus der Revolution und dem Empire hervorgegangen ist. „Ich will nicht versuchen zu malen, was mir widerfuhr, als ich dieses Land Frankreichs berührte, das ich vor zwölf Jahren verlassen hatte: der Schmerz, die Angst, die Freude, die mich abwechselnd aufregten […] Ich weinte um die Freunde, die ich auf dem Schafott verloren hatte; aber ich wollte die wiedersehen, die mir noch geblieben waren […] Was mir aber viel mehr missfiel, war, an den Wänden geschrieben zu sehen: Freiheit, Brüderlichkeit oder Tod […].“

Einige Monate später verließ sie Frankreich in Richtung England, wo sie sich für drei Jahre in London niederließ. Dort traf sie Lord Byron, den Maler Benjamin West, traf Lady Hamilton wieder, die Geliebte von Admiral Nelson, die sie in Neapel kennengelernt hatte, und bewunderte die Malerei von Joshua Reynolds. Sie lebte mit am Hof von Ludwig XVIII. und dem Grafen von Artois im Exil zwischen London, Bath und Dover. Nach einer Passage durch Holland kehrte sie im Juli 1805 nach Paris zurück, zusammen mit ihrer Tochter Julie, die Russland 1804 verlassen hatte. Als sie 1805 den Auftrag erhielt, ein Porträt von Caroline Murat, der Frau von General Murat, einer der Schwestern Napoleons, die Königin von Neapel geworden war, zu malen, lief es nach ihrem Verständnis überhaupt nicht gut: „Ich habe echte Prinzessinnen gemalt, die mich nie gequält und nicht warten haben lassen“, erklärte die inzwischen fünfzigjährige Künstlerin der jungen Königin, die für ein Gemälde von sich zu ihr gekommen war.

Während der Jahre 1808 bis 1809 lebte sie in der Schweiz, sich fleissig mit landschaftlichen Studien beschäftigend. In Genf wurde sie zum Ehrenmitglied der Société pour l’Avancement des Beaux-Arts ernannt. Sie wohnte in Coppet bei Madame de Staël, die als Titelfigur in Corinne, ou l’Italie (1807) mitwirkte und begann dort auch ein Gemälde der Madame de Staël, das sie nach der Rückkehr in Paris vollendete und das bei seinem Bekanntwerden einen erstaunlichen Erfolg hatte.

1809 kehrte Élisabeth Vigée Lebrun nach Frankreich zurück und ließ sich in Louveciennes nieder, in einem Landhaus neben dem Schloss, das einst der (1793 guillotinierten) Gräfin du Barry gehörte, von der sie vor der Revolution drei Porträts gemalt hatte. Sie lebte dann zwischen Louveciennes, daß in den Jahren 1814 und 1815 durch preußische Soldaten ausgeplündert wurde und Paris, wo sie einen Salon führte und berühmte Künstler traf. In Louveciennes, wo sie acht Monate im Jahr lebte, den Rest des Jahres im Winter in Paris, empfing sie sonntags Freunde und Künstler, darunter auch ihren Freund, den Maler Antoine-Jean Gros, den sie seit 1778 kannte und von dessen Selbstmord 1835 sie sehr betroffen war.

Ihr Mann, von dem sie sich hatte scheiden lassen, verstarb 1813. Sie begrüßte die Rückkehr Ludwigs XVIII., im Jahre 1814 „des Monarchen, der der Zeit angemessen war“, wie sie in ihren Memoiren schrieb. Nach 1815 und der Restauration wurden ihre Gemälde, insbesondere die Porträts von Marie-Antoinette, restauriert und im Louvre, in Fontainebleau und in Versailles wieder aufgehängt.

Nach der Thronbesteigung Ludwig XVIII. wurde ihr die Genugtuung, daß sie nicht nur vom König ehrenvoll empfangen wurde, sondern daß auch die jungen, inzwischen herangewachsenen Maler, denen sie noch ganz unbekannt war, ihre Bilder bewunderten, als sie damals wieder ausgestellt wurden. Noch im Salon von 1824 trat Madame Lebrun mit den Bildnissen der Herzogin von Berry und der Herzogin von Guiche hervor. Ihre letzte Arbeit, das Porträt ihrer Nichte, der Madame de Rivière, vollendete sie im Alter von achtzig Jahren. Trotz aller Anerkennung ihrer Verdienste mußte sie jedoch zu ihrem großem Leidwesen auf die Aufnahme in die neu begründete Akademie verzichten, da bei ihr die Beteiligung von Frauen ausgeschlossen war.

Im Jahr 1829 schrieb sie eine kurze Autobiographie, die sie an die Prinzessin Nathalie Kourakine schickte, und verfasste ihr Testament. Zwischen 1835 und 1837, als Vigée Lebrun bereits 80 Jahre alt war, veröffentlichte sie mit Hilfe ihrer Nichte Caroline Rivière, die zu ihr zog, und Eugénie Tripier Le Franc, Porträtmalerin und letzte Schülerin unter dem Titel: »Souvenires de Mme L.-E. Vigée-Lebrun.« ihre Memoiren in drei Bänden (Souvenirs). Letztere war es, die einige der Erinnerungen der Malerin eigenhändig niederschrieb, weshalb einige Historiker an deren Authentizität zweifeln.

Sie starb in Paris in ihrem Haus in der Rue Saint-Lazare am 30. März 1842 und wurde auf dem Friedhof von Louveciennes beigesetzt. Auf dem Grabstein, der seines umgebenden Gitters beraubt ist, steht die weiße Marmorstele mit dem Epitaph „Hier ruhe ich endlich…“, verziert mit einem Medaillon, das eine Palette auf einem Sockel darstellt und von einem Kreuz überragt wird.

Die Zahl ihrer Werke beläuft sich auf 662 Porträts, 15 Historien-Gemälde und 200 in der Schweiz und in England entstandene Landschaften. Die meisten von ihnen befinden sich noch heute im Besitze der Familien, welche sie bestellt haben. In Paris kann man namentlich im Louvre mehrere Arbeiten von ihrer Hand sehen, z. B. ihr Selbstbildnis mit ihrer Tochter. In Deutschland findet man sie in der Darmstädter Galerie vertreten.

Quelle:

  • Historisches Porträtwerk. Das Zeitalter der Französischen Revolution (1760-1810). Nach Auswahl von Dr. Woldemar von Seudlitz. Mit biographischen Daten von Dr. H. Tillmann und Dr. H. A. Lier. München 1896. Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft vormals Friedrich Bruckmann.
  • Madame Vigée-Lebrun: étude critique par Louis Hautecur. Paris: Librairie Renouard, H. Laurens, 1914.
  • Madame Vigee-Le Brun, peintre de la reine Marie-Antoinette, 1755-1842 by Pierre de Nolhac. Paris, Goupil 1908.
  • Vigée-Lebrun, 1755-1842, her life, works, and friendships by William Henry Helm. London, Hutchinson 1915.
  • Louise Élisabeth Vigée-Lebrun: Souvenirs. Fournier, Paris 1835–1837

Ähnlich

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar