Arabischer Messerschleifer in Kairo Anfang des 19. Jh.
Arabischer Messerschleifer von der Seite gesehen, wie er ein Messer auf einem Schleifstein schleift, der mit dem Fuß bedient wird.
19 Jh. Schuhe aus schwarzem Satin. Frauenschuh mit Louis XV Absatz.
Illustrationen von drei schwarzen Satinschuhen. Ein Schuh mit Louis XV Absatz wurde zu Ehren des ersten Jubiläums von Königin Viktoria 1887 entworfen und getragen.
Das Lady Franklin Cape. Hawaiianische Federarbeit des 19. Jhs.
Hawaiische Feder Kunst der polynesischen Ureinwohner der Hawaii-Inseln.
Bäuerinnen aus der Umgebung von Koblenz im 19. Jh.
Trachten aus der Umgebung von Koblenz (Ahrtal), 1840. Bäuerinnen.
Die Moden des Regency und Empire nach deutschen Fachjournalen.
EUROPA. XVIII. JAHRHUNDERT. DIE MODEN VOM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS. NACH DEUTSCHEN FACHJOURNALEN.
China. Die Kaiserin. Nebenfrau und Dienerin. Konkubinen.
Kaiserin von China mit Diadem und langen Gehängen. Nebenfrau und Dienerin. Interieur. Mobiliar.
Ismail Bey und Mehmed Pascha. Porträts von Louis Dupré.
Ismail Bey und Mehmed Pascha, Söhne von Veli Pascha aus Thessalien und Enkel von Ali Pascha aus Ioannina.
Mönch der Hieronymiten (Einsiedler). Geistliche Ordenstrachten.
Habit eines Hieronymiten (Einsiedler). Geistliche Ordenstrachten. Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme.
Habit der Kapuziner Mönche. Geistliche Ordenstrachten.
Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme. Habit der Kapuziner Mönche. Geistliche Ordenstrachten. Illustration von M. Adamo.
Die Benediktiner Mönche. Geistliche Ordenstrachten.
Habit der Ordensgemeinschaft der Benedektiner Mönche. Geistliche Ordenstrachten. Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme.
Habit der Franziskaner Mönche. Geistliche Ordenstrachten.
Geistliche Ordenstrachten. Habit der Franziskaner Mönche. Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme.
Die Moden unter dem Konsulat. Spazierfahrt nach Longchamp.
Modische Pariser genießen einen schönen Frühlingstag beim Pferderennen an der Promenade de Longchamp im Jahr 1802.
Wäscherin aus der Umgebung von Lissabon, Portugal.
Sie repräsentiert eine Wäscherin aus dem Umland von Lissabon, die die zu waschenden Kleider annimmt.
Pariser Laternenanzünder um 1823.
Historischer Beruf. Laternenanzünder. Pariser Charaktere.
Französische Trachten der Bretagne, Department Finistère.
FRANKREICH. VOLKSTRACHTEN IN DER BRETAGNE. DEPARTEMENT FINISTÈRE.