Masken, Roitscheggeten, Lötschental, Folklore, Schweiz, Fasnacht,
, , , , ,

Wirtschaftsformen in abgelegenen Schweizer Tälern um 1920.

Historische Wirtschaftsformen der Schweiz im Piemont, Chamonix, Bex, Waadt, Lötschental, Kanton Wallis, Graubünden. Schutzmedizin, Fellschaber, Masken der Roitscheggeten.
Masken, Roitscheggeten, Lötschental, Folklore, Schweiz, Fasnacht,
, , ,

Die Tschäggättä im Kanton Wallis. Lötschentaler Fasnacht.

Fasnacht im Loetschental des Kanton Wallis, zwischen Mariä Lichtmess am 2. Februar, als Ende der Weihnachtszeit und dem Gigisziischtag (Aschermittwoch).
Masken, Roitscheggeten, Lötschental, Folklore, Schweiz, Fasnacht,
, , , , , , , ,

Franz Schubert. Komponist der Spätklassik und Frühromantik.

Franz Schubert war ein österreichischer Komponist der Spätklassik und Frühromantik und zugleich ein Fortsetzer der klassischen Sonate nach dem Vorbild Ludwig van Beethovens.
Masken, Roitscheggeten, Lötschental, Folklore, Schweiz, Fasnacht,
, , ,

Papst Clemens XIV. und die Aufhebung des Jesuitenordens.

Papst Clemens XIV., 1769-1774. Geb. 31. Oktober 1705; gest. 22. September 1774. Historisches Porträtwerk. Das Zeitalter der Französischen Revolution (1760-1810).
Masken, Roitscheggeten, Lötschental, Folklore, Schweiz, Fasnacht,
, , , , , , , ,

Über Masken und Maskenbräuche im Lötschental, Oberwallis.

Fastnachtsbräuche in der Schweiz. Tschäggättä Masken. Lötschentaler Maskenbräuche. Die Geheimbünde bei Naturvölkern. Die Rauchtscheggeten. Die Perchtentänze in Salzburg und Tirol.