, , , ,

19 Jh. Schuhe aus schwarzem Satin. Frauenschuh mit Louis XV Absatz.

Illustrationen von drei schwarzen Satinschuhen. Ein Schuh mit Louis XV Absatz wurde zu Ehren des ersten Jubiläums von Königin Viktoria 1887 entworfen und getragen.
, , , ,

Tischdecke des 16. Jhs. Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen.

Dieses Gleichnis war eines der populärsten im Mittelalter, mit enormem Einfluss auf die gotische Kunst, die Bildhauerei und die Architektur der deutschen und französischen Kathedralen.
, , , , , , , , ,

Frankreich. Die festliche Tracht von 1485-1510. Haartrachten.

Mode der Renaissance. Europa. XV. XVI. Jahrhundert. Festliche Tracht. Damen- und Herrenmäntel. Männer- und Frauenfrisur. Ende des 15. Anfang des 16. Jahrhunderts.
, , , , , ,

Uniformen des siebenjährigen Krieges. Generäle der Kavallerie.

Kavallerie Uniformen der Preussen und Österreicher während des siebenjährigen Krieges. Uniform der Generäle der Kavallerie. Husaren, Dragoner. Gardeuniform.
, , , , , , , ,

Venedig Italien. Hofnarren, Pagen, Zwerge. Die Castellani Condoliere.

Kostüme von Venedig im Mittelalter. Die venezianischen Gondoliere. Nicolotti und Castellani. Zwerge und Hofnarren, Pagen und Liebesboten.
, , , , , , , ,

Byzanz. Griechisch,-lateinischer Klerus. Asketen. Kaiser u. Offiziere.

Byzantinisches Reich. Griechischer,-Lateinischer Klerus. Asketen und Mönche. Der Segen bei den Griechen und Lateinern. Der Kaiser des Ostreiches und die Offiziere seines Gefolges. Der römische Konsul. Der Patrizier. Weltliches und kirchliches Gerät.
, , , , ,

Griechisch,-römisch,- etruskische Goldschmiede und Juwelierkunst.

Griechisch-Römischer Schmuck der Antike. Schmuck. Kränze, Halsbänder, Ohrgehänge, Ringe, Armbänder, Fibeln. Agraffen, Riemenschnallen.