, , ,

Griechenland. Hauptraum eines vornehmen athenischen Hauses, Peristyl.

Die Hellenistische Architektur eines vornehmen Hauses der Antike. Die Säulenhalle des Peristyl im 5. Jh. Wohn-, Empfangs- und Arbeitsräume. Grundriss.
, , , , , ,

Der Condottiere. Bürgerliche & militärische Trachten der ital. Renaissance.

Italien. Bürgerliche sowie militärischen Trachten im 14., 15 und 16. Jh. Kostümdarstellungen nach Gemälden und Fresken der bedeutensten Maler der Renaissance.
,

Seidenteppich aus antikem Täbris-Gewebe, Iran.

Teppiche mit einem einzigen Design dieser Art sind üblich, aber eine Gruppierung vieler solcher Räume in einem Teppich ist selten. Es stellt die einzelnen Felder auf dem Boden einer Moschee dar.
, , , ,

Geweihtes Schwert mit den Insignien des Papstes Julius II.

Seit dem XII. Jahrhundert war es Sitte, dass der Papst alljährlich in der Christnacht ein Schwert und einen Hut weihte, um diese an Fürsten zu übersenden, die sich um die Christenheit oder den päpstlichen Stuhl besonders verdient gemacht hatten.
, , , ,

Assyrien. Mesopotamien. Trachten, Waffen und Möbel.

Die assyrischen Herrscher schminkten sich und bemalten sich die Augenbrauen. Assyrisch-babylonische Kultur der Antike. Mobiliar, Architektur, Herrscher, Soldaten, Waffen, Sklaven, Sitten.
, , ,

Orientteppich wahrscheinlich aus Nordpersien des 16.Jh..

Teppich wahrscheinlich aus Nordpersien. Die Anordnung der Arabesken im Hauptfeld ist eine der genialsten der persischen Teppiche.