Magd aus Nürnberg um 1700.
Eine Magd aus Nürnberg die zur Hochzeit dient. Tyroff`s Trachtenbuch 1701. Bürgerliches Kostüm, Tracht zur Zeit des Barock.
Schloss Ballenstedt in Sachsen-Anhalt. Stammsitz der Askanier.
Das Schloss zu Ballenstedt. Stammsitz der Askanier. Anhalts Bau- und Kunstdenkmäler.
Leichenprediger. Nürnberger Einspänner im 17. Jahrhundert.
Ein Einspänner bei vornehmen Leichen gehend. Nürnberg 17. Jh. In den meisten Fällen waren Leichenpredigten aufgrund der Kosten einer sozial höher gestellten Schicht vorbehalten.
Berengere von Navarra, Isabella von Angoulême, Gräfin von Gleichen.
Kostümgeschichte 1190-1260. Allgemeine und methodische Ikonographie des Kostüms.
Glottertäler Trachten aus Glottertal, Amt Waldkirch.
Historische Trachten aus Glottertal, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald um 1896
Vornehme deutsche Frauen. Deutsche Bürgerin im 12. Jh.
Kleidung des Mittelalters im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts. Vornehme deutsche Frauen im Bliaut. Deutsche Bürgerin.
Eine Frau in Strassengarderobe zu Beginn des 18. Jh.
Eine spazieren gehende Frau im Jahre 1701 aus Nürnberg in der Mode des Barock. Vorstellung der Nürnbergischen Trachten. Tyroff`s Trachtenbuch.
Einfache Kriegsrüstung für Mann und Pferd 1520 – 1560.
Dieser vollständige Harnisch für Mann und Pferd gehört zu den einfachsten Kriegsrüstungen, die unter der Regierung Karls V. und Ferdinand I. in allgemeinen Gebrauch waren.
Ein Kaufmann aus Nürnberg um 1701.
Ein Nürnberger Kaufmann zu Beginn des 18. Jahrhunderts in der Kleidung des Barock. Tyroff`s Trachtenbuch.
Brandenburgische Hoftracht von 1526 und sächsische Bergarbeiter.
Mark Gräflich Brandenburgische Hoftracht von 1526. Sächsische Bergleute aus dem 16. Jahrhundert mit einer Bergbarde, Streitaxt.
Jagdgesellschaft der Grafen von Mansfeld im 16. Jh.
Trachten aus dem 16. Jahrhundert nach einem Gemälde von Lukas Cranach.
Holländische und niederrheinische Frauentracht um 1630
Holländische, niederrheinische Frauentracht. Mode des Barock aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Ritter in lang gefälteten Waffenröcken und breiten Eisenfüßen.
Rittertracht aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Harnisch, Helm und Waffenröcken.
Braut und Bräutigam aus Nürnberg um 1700.
Hochzeitskleidung zur Zeit des Barock. Braut und Bräutigam aus Nürnberg um 1700. Deutliche Vorstellung der Nürnbergischen Trachten.
Fränkische Hofkleidung der Renaissance.
Hoftracht der Grafen von Henneberg aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.