Frankreich Uniformen. Die Armee des Zweiten Reiches. (1854-1860).
Frankreich. Uniformen der ersten Periode (1854-1860). Das 8. Husarenregiment. Ein Tambourmajor oder Feldkommandant. Die Linieninfanterie.
Design eines Seidenmusters auf der Grundlage persischer Ornamentik.
Design eines Seidenmusters im franko-orientalischen Stil auf der Grundlage persischer Ornamentik. Frankreich Anfang des 17. Jahrhunderts.
Gestreiftes Satinkleid à l’anglaise. Frankreich 1788.
Französische Mode 1788. Robe à l'anglaise en satin, à raies. Jupon de satin, à double falbalas de gaze d'Italie découpée. Gros manchon d'hermine à raies de satin. Fichu de gaze.
Die Morgentoilette einer Dame von Stand. Mode des Rokoko.
Frankreich 18. Jahrhundert. Mode des Rokoko. Die Morgentoilette einer Dame von Stand. Die Caracos, die Hemden, der Überrock.
Französische Mode des Mittelalters von 1460-1480.
Frankreich 15. Jahrhundert. Burgundische Modeepoche. Kleidung des Mittelalters.
Garde du Corps. Husaren und Ulanen. Uniformen des 18. Jhs.
Garde du Corps. Husaren und Ulanen. Uniformen französischer Soldaten erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. Reiterei des königlichen Hauses.
Transportwagen, Kutschen und Karossen des 16. und 17. Jhs.
Transportwagen, Kutschen und Karossen im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts.
Die Déshabillés. Haartrachten und Kopfbedeckungen des Rokoko.
Frisuren, Hüte und Mützen zur Regierungszeit von Ludwig des XVI. und Marie Antoinette.
Musikinstrumente im Mittelalter. 12. bis 16. Jh.
Saiteninstrumente. Die Harfe, das Psalterium, die Rota, die Laute, die Mandora, die Guitarre, die Zither und die Citole. Streichinstrumente. Die Rubebe, die Geige, der Rebec, die Viola. Blasinstrumente.
Madelon. Les Précieuses ridicules. Satire von Molière, 1659.
Die lächerlichen Preziösen von Molière. Madelon. "Lerne, Dummkopf, weniger vulgär zu sprechen". Der französische Literaturstil namens préciosité entstand im 17. Jahrhundert.
Frankreich. Trachten aus dem Ende des 15. Jh. Kopfbedeckungen.
Zivilkleidung in Europa Ende des Ende 15. Jahrhundert. Kopfbedeckungen. Kostümgeschichte des Mittelalters.
Frankreich. Haartracht der Männer und der Frauen 1485-1510.
Mode des 15. und 16. Jahrhunderts. Frankreich bürgerliche Trachten. Teile der weiblichen Kleidung 1485-1510.
Frauentrachten des Rokoko. Extravaganz der Kleidung und Frisuren.
Die Extravaganz der Moden und Frisuren im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Ära von Marie Antoinette. Kostümgeschichte des Rokoko.
Historische Trachten des 16. Jhs. aus Lothringen und dem Elsass.
Deutsche Volkstrachten. Vornehme Frau aus der Gegend von Metz. Bäuerin aus der Gegend von Strassburg. (1550-1600).
Frankreich. Die festliche Tracht von 1485-1510. Haartrachten.
Mode der Renaissance. Europa. XV. XVI. Jahrhundert. Festliche Tracht. Damen- und Herrenmäntel. Männer- und Frauenfrisur. Ende des 15. Anfang des 16. Jahrhunderts.