, , , , , , , , , , , , , , ,

Fussbekleidungen 15. bis 19. Jh. Schuhmoden vom Mittelalter bis Rokoko.

Schuhmoden vom 15. bis 19. Jahrhundert. Schnabelschuh, venezianische Stelzenschuhe, Kampagnestiefel. Fussbekleidungen im Mittelalter, Renaissance, Barock, Rokoko.
, , , ,

Schwerter der Renaissance. Karl V., Philipp I., Georg von Frundsberg.

Schwert des Kaisers Karl V. der Renaissance. Schwert Philipps I. des Schönen von Ercole dei Fedeli. Schwert des Georg von Frundsberg mit Passauer Wolf. Über die Passauer Wolfsklingen. Meisterzeichen der Passauer Klingenschmiede.
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Geschichte der Waffen. Trutzwaffen. Hiebwaffen. Das Schwert.

Geschichte der Waffen. A. Trutzwaffen. Kapitel I. II. Hiebwaffen. Das Scramasax. Das Schwert. Das Landsknechtsschwert. Der türkische Säbel. Das japanische Schwert. Der Degen. Der Dolch.
, , , , ,

Commode-médaillier von Antoine Gaudreau für Ludwig XV. von 1739.

Die Commode-médaillier gilt als eine der schönsten Schöpfungen französischer Möbel aus der Anfangszeit der Herrschaft Ludwigs XV. Es zeigt eine Mischung aus Motiven antiker Kunst und Fantasien im Stil des Rokoko.
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kriegswesen. Kulturgeschichtliche Anekdoten über das Militär.

Kriegsbräuche vom Mittelalter bis Neuzeit. Die Kreuzzüge. Der Dreißigjährige Krieg. Zauber der Uniform. Die mittelalterliche Grausamkeit.
, , , , , , , , ,

Degen des Rokoko und Würdewaffe des Malteserordens von Assad Ullah.

Degen der Rokoko Epoche. Geschenk der Stadt Carlsbad an die Kaiserin Maria Theresia. Würdewaffe. Komturschwert des Malteser Ordenes. Gefertigt von Assad Ullah, dem berühmtesten persischen Schwertschmied des 17. Jhs.
, , , ,

Byzanz und Abessinien. Kaiser, Patriarchen, Maroniten.

Typus des Patriarchen. Prinzen der kaiserlichen Familie. Die Maroniten und die byzantinisch-orthodoxen Kirchen. Das Abessinische Kreuz. Kaiser des römischen Ostreiches und Prinzen der kaiserlichen Familie. Die Tiara und die Krone.
, , , ,

Vollständige Halbrüstungen des dreissigjährigen Krieges im 17. Jh.

Hammerfertig geschmiedete, vollständige Halbrüstungen im dreissigjährigen Krieg. 17. Jh. Harnisch vom einfachen Soldat des Fußvolkes bis zum Kriegsobersten.
, , , , , ,

Wams und Barett des 16. Jh. Spanische Mode der Renaissance.

Typisches Beispiel für die in Spanien und Frankreich sich ausbildende Kleidermode der Spanischen Mode der Renaissance. Wams und Barett des 16. Jahrhunderts.
, , , , , , , , , ,

Staatskostüm des Rokoko. Männliche und weibliche Kopfbedeckungen.

Männliches Staatskostüm aus der Zeit des Rokoko. Frack, Weste und Hose Männliche und weibliche Kopfbedeckungen vom 15. bis 19. Jahrhundert.
, , , , , , , , , ,

Deutscher Edelmann zur Zeit Friedrich Barbarossas.

Im Gegensatz zu früheren Zeiten des Mittelalters besteht die Kleidung zur Zeit Friedrich Barbarossas aus langen Gewändern, der langen dalmatischen Tunica und einem ärmellosen Übergewand. Die Kopfbedeckung gleicht der phrygischen Mütze.