, , , , , , ,

Schwert- und Lanzenkämpfer. Bürgerliche und Militärische Trachten.

Mode des Mittelalters im 12. und 13. Jahrhunderts. Höfische Galanterie. Schnabelschuhe. Ritter und Bewaffnung. Lanzenkämpfer. Helme, Helmzier.
, , , , ,

Italien. Weibliche Trachten der Frührenaissance. Der Balzo.

Italien. Die Mode am Anfang des XVI. Jahrhunderts. Weibliche Trachten. Nach lokalen Überlieferungen und der gesellschaftlichen Stellung.
, , , , , , , , ,

Musikinstrumente im Mittelalter. 12. bis 16. Jh.

Saiteninstrumente. Die Harfe, das Psalterium, die Rota, die Laute, die Mandora, die Guitarre, die Zither und die Citole. Streichinstrumente. Die Rubebe, die Geige, der Rebec, die Viola. Blasinstrumente.
, , , , , , , , ,

Madelon. Les Précieuses ridicules. Satire von Molière, 1659.

Die lächerlichen Preziösen von Molière. Madelon. "Lerne, Dummkopf, weniger vulgär zu sprechen". Der französische Literaturstil namens préciosité entstand im 17. Jahrhundert.
, , , ,

Tischdecke des 16. Jhs. Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen.

Dieses Gleichnis war eines der populärsten im Mittelalter, mit enormem Einfluss auf die gotische Kunst, die Bildhauerei und die Architektur der deutschen und französischen Kathedralen.
, , , , , , , , ,

Frankreich. Die festliche Tracht von 1485-1510. Haartrachten.

Mode der Renaissance. Europa. XV. XVI. Jahrhundert. Festliche Tracht. Damen- und Herrenmäntel. Männer- und Frauenfrisur. Ende des 15. Anfang des 16. Jahrhunderts.
, , , , , , , ,

Venedig Italien. Hofnarren, Pagen, Zwerge. Die Castellani Condoliere.

Kostüme von Venedig im Mittelalter. Die venezianischen Gondoliere. Nicolotti und Castellani. Zwerge und Hofnarren, Pagen und Liebesboten.