, , , , , , , ,

Kleidung des Adels unter Ludwig XIV. von 1646 bis 1670.

Die Könige der Mode. Kleidung des Adels unter Ludwig XIV. von 1646 bis 1670. Seit 1648 übten die politischen Ereignisse einen bestimmenden Einfluss auf die Mode aus, man trug à la Fronde, à la paille, au papier.
, , , , , , , , , , , , , , , ,

Hoftoiletten des französischen Adels im 16. und 17. Jh.

Mode am Hof von Heinrich IV., Frankreich um 1600. Die Tracht der Frauen und Männer. Hoftoiletten und Zeremonienmäntel.
, , , , , , , , , , , , , , , ,

Bürger, Handwerker, Adel in Frankreich, 17. Jh.

Frankreich des 17. Jh. Tänzer im Ballkostüm; Musiker, Bürger, Handwerker und Adel. Die Trachten dieser Figuren gehören der Zeit von 1675 bis 1680 an.
, , , , , ,

Bürgerliche und Kriegstrachten im 14. Jh. Pourpoint, Jaquet, Poulaines.

Die enge Tracht des 14. Jahrhunderts tritt im Norden von Frankreich ungefähr um 1340 unter der Regierung Philipps von Valois auf.
, , , , , ,

Weibliche Moden in Frankreich des 17. Jhs. Die Palatine.

Weibliche Moden in Frankreich des 17. Jahrhunderts. Zweite Hälfte der Regierung Ludwigs XIV. Die Palatine und der Casaquin. Die Cope oder der Kopfschal; der Muff. Halstuch à la Steinkerque. Die Spitzenschürze. Der Spazierstock der Damen mit Handschleife. Toilette einer Dame vom Stande. Gesellschaftstoilette.
, , , , , , , , , , , , , ,

WEIBLICHE TRACHTEN UND MODEN VON 1794 bis 1800.

WEIBLICHE TRACHTEN UND MODEN VON 1794 bis 1800. FRANKREICH 18. JAHRHUNDERT.Bis zum Jahre 1794 erhielt sich die weibliche Tracht in denjenigen Formen, welche sich um 1790 gestaltet hatten. Die Taille verlängert sich immer mehr unter dem Druck…