Uniformen berühmter europäischer Regimenter. Liebig Figurenserie 454.
Uniformen. Deutschland Preussen: Regiment der Gardes du Corps. Italien: Bersaglieri. Russland: Regiment Preobraschenski. Österreich: Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4. Frankreich: Garde-Grenadiere.
Kunsthandwerk aus Indien. Waffen, Schmuck und Gerätschaften.
Indien. Waffen, Schmuck und Gerätschaften.Indisches Kunsthandwerk.INDIEN. WAFFEN, SCHMUCKGEGENSTÄNDE UND GERÄTE.Nr. 1. und 2. Indische Holzlöffel aus Calcutta.Nr. 3. Fächer aus Bengalen, der von den Dienern in Bewegung…
Die Ordonnanzkompanien. Französisches Militär des Mittelalters.
Die Ordonnanzkompanien. Militärische Kostüme, Waffen. Frankreich Mittelalter. Page des Königs. Der Wappenherold. Armbrustschütze. Bogenschütze. Trompeter.
Napoleon. Aus dem Tagebuch von Friedrich Rochlitz.
Der Tod und Bonaparte. Die beiden Könige des Terrors. Aus dem Tagebuch von Friedrich Rochlitz.
Dokumente der Befreiungskriege. Weimarer Ostertage 1813.
Dokumente der Befreiungskriege. Weimarer Ostertage 1813. Briefe von Napoleon Bonabarte, Goethe, Charlotte Schiller. Schlacht bei Leipzig.
Schwerer Rossharnisch des Kaisers Maximilian I. von c. 1508.
Rossharnisch 16. Jh. Dieses vollständige »Rossgelieger« ist von ausgezeichneter Ausführung. Der Sattel ist ein sogenannter Krippensattel.
Rüstungen. Stech- und Turnierrüstungen. Frankreich, 15. Jahrhundert.
Ritter in der Rüstung für das Stechen. - Ritter in der Rüstung für das Turnier. Fusssoldat, Armbrustschütze. Ritter in Vollrüstung, cotte de fer. Feldrüstungen zur Zeit von Karl VII.
Turnierhelm mit dem Wappen der Herren von Stein.
Turnierhelm aus der Mitte des XV. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur historischen Waffenkunde.
Stechzeug des Kaisers Maximilian I. Meisterstück der Plattnerei.
Dieser prachtvolle Stechzeug, wohl eines der merkwürdigsten Stücke der so reichen Waffensammlung des österreichischen Kaiserhauses, dürfte im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts geschlagen worden sein.
Helm und Stangenwaffen aus der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts.
Helme und Stangenwaffen um 1470. Schaller, Salade. Helmbarte, Stangenbeil. Meisterwerke der Schmiedekunst.
Byzantiner. Spätbyzantinische Zeit. Kostüme von Adel und Klerikern.
Byzantinische Kostüme am Anfang der spätbyzantinischen Zeit. Kleidung von Adel und Klerikern.
Ostrom. Frühbyzantinische Ära. Kleidung der Frauen und Männer.
Byzanz. Oströmisches Reich. Spätantik-frühbyzantinische Zeit. Bekleidung der Frauen und Männer aus dem Volk. beamte. Kaiser und Kaiserin. Soldaten.
Skandinavische Krieger und Kriegsknechte im 16. Jahrhundert.
Bewaffnete Nordmänner in Rüstungen. König und Henker. Schmuck, Waffen, Liturgie, Marine.
Skandinavien 14. Jahrhundert. Trachten des Volkes im Mittelalter.
Krieger mit Bewaffnung. Dänemark und Schweden. Kulturgüter. Schmuck, Litugie, Marine. Zaddel- und Schellentracht.
Skandinavische Kultur des Mittelalters. 13. und 14. Jahrhundert.
Trachten von Adel, Bürger, Bauern und Soldaten. Kunsthandwerk in Schmuck, Waffen, Liturgie aus Schweden und Dänemark.