Schlagwortarchiv für: Kunst und Kultur

Weibliche Büste von Francesco Lauranas.
Italien Renaissance. Die vorliegende Büste ist zweifellos die schönste Skulptur der kaiserlichen Sammlung zu Wien.

Italienische Ornamente der Gotik. Die Krönung der Jungfrau Maria.
Toskanische Schule. Die Krönung der Jungfrau Maria. Gemalt von Jacopo di Cione, Bruder des Andrea di Cione genannt Orcagna. Italienische Ornamente aus dem 15. Jahrhundert.

Frau spielt Gitarre. Gemälde von François-Hubert Drouais.
Femme jouant de la guitare. Gemälde des Rokoko von François-Hubert Drouais. Porträt einer Sängerin mit Hirtenhut und Theaterkostüm in Bocage-Kulisse.

Doge und Dogaressa von Venedig. Gewänder. Bucintoro 16. Jh.
Der Doge Pascale Cicogna von Venedig und dessen Gemahlin die Dogaressa im Dogenornat um 1590. Das Staatsschiff Bucintoro auf dem die Sposalizio del Mare (Hochzeit des Meeres) begangen wurde.

Niklaus Manuel. Danse macabre. Dominikanerabtei in Bern.
Der Maler Niklaus Manuel mit dem Beinamen Deutsch um 1530 gestorben, hier dargestellt aus seinem Totentanz.

Madelon. Les Précieuses ridicules. Satire von Molière, 1659.
Die lächerlichen Preziösen von Molière. Madelon. "Lerne, Dummkopf, weniger vulgär zu sprechen". Der französische Literaturstil namens préciosité entstand im 17. Jahrhundert.

Osman Hamdi Bey. Der Wunderbrunnen. Der Schildkrötenerzieher.
Osman Hamdi (1842-1910) war ein türkischer Maler, Autor, osmanischer Intellektueller sowie anerkannter Kunstexperte.

Marie Marquise de Sévigné, französische Briefeschreiberin im 17. Jh.
Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné war eine französische Aristokratin, die für ihre Briefwechsel im Frankreich des 17. Jahrhunderts berühmt wurde.

Juana Romani. Portrait der Mina da Fiesole, 1899
Juana Romani, geb. Carolina Carlesimo war eine in Italien geborene französische Porträtmalerin und Künstlerin.

Adriaen Brouwer, flämischer Maler in der ersten Hälfte des 17. Jh.
Adriaen Brouwer war als Maler in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Flandern und der Niederländischen Republik tätig.

Jahreszeiten verkörpert von elegant gekleideten Damen. Wenzel Hollar.
Die Jahreszeiten, waren eines der beliebtesten Themen für gedruckte Serien. Jede Jahreszeit wird von einer elegant gekleideten Dame verkörpert.

Gruppe von Derwischen. Istanbul, Türkei um 1900.
Eine Gruppe von Derwischen. Fausto Zonaro um 1900.

Jakob Böhme lutherischer evangelischer Theologe.
Jakob Böhme war ein deutscher Philosoph und christlicher Mystiker, der von 1575 bis 1624 lebte.

Der Traum vom Leben oder der Lebenstraum von Orcagna. 14. Jh.
Der Lebenstraum, Fresko von Orcagna im Kloster des Campo Santo de Pisa, 14. Jahrhundert. Es zeigt die seltsame Vision des Dichters Petrarca.

Edle Damen. Auszüge aus den berühmten Frauen von Boccaccio.
Italien 15. Jahrhundert. Die berühmten Frauen von Giovanni Boccaccio gelten als erste Sammlung in der westlichen Literatur, die sich ausschließlich den Biographien von Frauen widmet.