Schlagwortarchiv für: Kunsthandwerk

, , ,

Indischer Harem. Frauenbereich eines Palastes der Mogulepoche.

Innerer Hof eines Indischen Harems. Facsimile einer indisch-persischen Miniatur zeigt Zuleika, die Joseph ihren Freundinnen vorstellt, die beschäftigt sind, Orangen zu schälen.
, , , , , ,

Geprägtes Leder. Farbige Goldornamentik. Barock 17. u. 18. Jh.

Vergoldete Leder und deren Bordüren. 17. und 18. JahrhundertSIEBZEHNTES UND ACHTZEHNTES JAHRHUNDERT. VERGOLDETE LEDER UND DEREN BORDÜREN.Wir haben bereits einige Erläuterungen zur Herkunft und Herstellung dieser gestempelten Leder…
, , ,

Der Tassilokelch zu Kremsmünster. Mittelalterliche Goldschmiedekunst.

Der Kelch aus der Zeit um 770-790 n. Chr. wurde möglicherweise anlässlich der Gründung der Benediktinerabtei in Kremsmünster im Jahr 777 gestiftet.
, , , , , , , , ,

Musikinstrumente im Mittelalter. 12. bis 16. Jh.

Saiteninstrumente. Die Harfe, das Psalterium, die Rota, die Laute, die Mandora, die Guitarre, die Zither und die Citole. Streichinstrumente. Die Rubebe, die Geige, der Rebec, die Viola. Blasinstrumente.
, , , , ,

Griechisch,-römisch,- etruskische Goldschmiede und Juwelierkunst.

Griechisch-Römischer Schmuck der Antike. Schmuck. Kränze, Halsbänder, Ohrgehänge, Ringe, Armbänder, Fibeln. Agraffen, Riemenschnallen.
, , , , , , , , ,

Glasmalerei in Grisaille-Technik im Mittelalter des 13. 14. und 15. Jhs.

Glasmalerei in Grisaille-Technik. Die Glasmalerei erreichte ihre höchste Stufe im dreizehnten Jahrhundert. Im fünfzehnten Jahrhundert gingen diese besonderen Eigenschaften durch die Überfülle der Ornamente verloren.