Schlagwortarchiv für: Liturgisches Gewand

Habit der Nonnen des Ordens der Benediktinerinnen.
Zur Geschichte der Kostüme. Weibliche Ordenstrachten. Benediktinerinnen. Ende des XVIII. Jahrhunderts. Münchener Bilderbogen.

Die Benediktiner Mönche. Geistliche Ordenstrachten.
Habit der Ordensgemeinschaft der Benedektiner Mönche. Geistliche Ordenstrachten. Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme.

Habit der Franziskaner Mönche. Geistliche Ordenstrachten.
Geistliche Ordenstrachten. Habit der Franziskaner Mönche. Münchener Bilderbogen 1848 bis 1898. Zur Geschichte der Kostüme.

Habit der Nonnen des Ordens der Augustinerinnen.
Die Augustinerinnen, benannt nach dem heiligen Augustinus von Hippo (gestorben 430 n. Chr.), sind mehrere römisch-katholische geschlossene Mönchsorden von Frauen, die nach einem Leitfaden für das Ordensleben leben, der als Regel des heiligen Augustinus bekannt ist.

Der Schrein von Karl des Großen in Aachen.
De la Châsse de Charlemagne. Im Jahr 1215 enthielt ein Gold- und Silberschrein die Reliquien Karls des Großen.

Kardinal Richelieu, französischer Staatsmann.
Kardinal Armand Jean Duplessis, Herzog von Richelieu, französischer Staatsmann.

Fragment des Kaselschatzes von Saint-Sernin in Toulouse.
Grabtuch von Saint Sernin. 1258 wurden die Reliquien von Saint Exupéry, Bischof von Toulouse im 5. Jahrhundert, in dieses reiche Messgewand gewickelt.

Derwisch des Mevlevi-Tariqa und Bektaschi-Tariqa Sufi Orden. Ein Mullah.
Konstantinople. Derwische verschiedener Sufi Orden im Osmanischen Reich des 19. Jh.

Türkei. Volkstrachten aus Konstantinopel (Istanbul).
Osmanische Kostüme von Bektaschi-Derwisch, Hammal, Aïwas, Bürger, Sakka, Caikdji. Jüdin, Türkische Frauen, Verheiratete Armenierin.

Gruppe von Derwischen. Istanbul, Türkei um 1900.
Eine Gruppe von Derwischen. Fausto Zonaro um 1900.

Jakob Böhme lutherischer evangelischer Theologe.
Jakob Böhme war ein deutscher Philosoph und christlicher Mystiker, der von 1575 bis 1624 lebte.

Ritter des Januariusorden, Italien 18. Jh.
Ritter des Januariusorden von Neapel. Cavaliere dell'Ordine di S. Gennaro di Napoli. Chevalier de l'Ordre de Saint-Janvier de Naples.

Ritter des Konstantinischen Ordens im 18. Jh
Ritter des Konstantinischen Ordens im 18. Jh. Cavaliere dell'Ordine Costantiniano di Napoli. Chevalier de l'Ordre Constantinien de Naples.

Römisch-katholischer Priester im langen Talar.
Römisch-katholischer Priester im langen Talar. Sacerdote Latino in veste Talare. Prêtre Latin en habit Long.

Bischof in Pontifikaltracht im 18. Jh. mit Mitra u. Krummstab.
Lateinischer Bischof der römisch-katholischen Kirche im 18. Jh. mit Mitra u. Krummstab. Vescovo Latino in abito Pontificale. Evéque Latin e habit Pontifical.