Schlagwortarchiv für: Textildesign
Chorassan (Kain). Persische Teppiche im engeren Sinne.
Teppich seßhafter Bevölkerung.
Formenkanon im Stil des Empire. Französisches Kaiserreich
Der Empirestil findet mehr bei der Innenarchitektur und in den dekorativen Künsten Anwendung als bei der Architektur
Brokat, Persien, 16. Jh. Meisterwerke islamischer Kunst.
Figurale persische Stoffe. Meisterwerke islamischer Kunst. Prinzessin Leila besucht den verstoßenen Dichter Madjnun in der Wüste.
Isfahan. Kombinierter Blumen- und Baumteppich des 16. Jahrhunderts.
Dieser Teppich des 16. Jahrhunderts aus Isfahan, gehört noch zur Glanzepoche der persischen Teppich-Knüpferei.
Persischer Schiras Nomadenteppich der Ghashgai um 1750.
Neben dem Senneh - gilt heute noch der Ghashgai als einer der schönsten Perserteppiche. Die Ghashgai-Teppiche werden nur von Frauen gewoben.
Persischer Jagdteppich der Safawidenzeit aus dem 16. Jahrhundert.
Feinste persische Handarbeit aus dem 16. Jahrhundert. Dieses Fragment gehört zu den sogenannten Schah-Abbas Teppichen.
Byzantinische Gewebe. Gladiatorenkämpfe, Löwen, Granatapfelmuster.
Byzantinische Gewebe. 6. bis 10. Jahrhundert. Mittelalter. Gladiatorenkämpfe, Löwen, primitivste Form des Granatapfelmusters.
Frühmittelalterliche und gotische Textilgewebe des 4. bis 12. Jhs.
Gewebe des 4. bis 12. Jahrhunderts. Zirkusspiele und heidnische Opfer, den heiligen Baum bewachende Vögel, die Blätter des Lebensbaumes.
In Strahlen fliegt ein Engel nieder. Sarazenisches Gewebe.
Sarazenisches Gewebe. 12. bis 13. Jahrhundert. In Strahlen fliegt ein Engel nieder, der den Panther an einer Kette hält.
Der Tod der Gazelle. Sarazenisches Gewebe. 12. bis 13. Jahrhundert.
Der Tod der Gazelle durch den Löwen oder Panther allegorisiert das Sterben der Morgenröte, wenn die Sonne erscheint.
Stickereien und Muster für Einlegearbeiten. Ornamentale Verzierungen.
Stickereien und Muster für Einlegearbeiten. Aus Gemälden des Mittelalters entnommen. Polychromatisches Ornament von Auguste Racinet.
Das Bamberger Gunthertuch. Seidenstoff. Byzanz, Mitte 9. Jh.
Das Bamberger Gunthertuch. Seidenwirkerei, Grundmuster des Grabtuches von Bischof Gunther von Bamberg; Byzanz 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts. Domschatz Bamberg II 8
Bischöflicher Grabmantel von Seidenbrokat. Andalusien 11.-12. Jh..
Seidenbrokat mit sparsam broschiertem Hauptgoldfaden. Löwenwürger in Kreisen. Andalusien 11.-12. Jahrhundert.
Seidenstoff, Vögel in Ranken. Byzantinisch-sassanidischer Mischstil.
Orientalische Arbeit. Seidenstoff, Vögel in Ranken. Byzantinisch-sassanidischer Mischstil. Sizilien um 1200. Émile Prisse d'Avennes.
Seidenbrokat mit Doppeladler und Drachenköpfen.
Seidenbrokat des 12. Jahrhunderts mit orientalischen Einfluss. Schild mit Doppeladler in einem Ornament von Blättern und Drachenköpfen.