Persische Hausangestellte. Trachten und Gebräuche. Iran 19. Jh.
Trachten von persischen Hausangestellten. Traditionelle Utensilien. Iran 19. Jh.
Neapolitanische Makkaroni. Italienische Sitten und Gebräuche 1809.
NEAPEL und Genua waren die wichtigsten Orte, die Italien Anfang des 19. Jahrhunderts mit Makkaroni und Vermicelli versorgten.
Niellos und gravierte Metalle. Ornamentale Verzierungen.
Das Polychromatische Ornament. Niellos und gravierte Metalle. Ornamentale Verzierungen auf Gebrauchsgegenständen.
Markgräflerinnen aus dem Amt Lörrach, 1896.
Lebende Badische Volkstrachten 1896.
Japanisches Textildesign für Fächer und Leporello Faltbücher.
Fächer oder Einbände für Orihon (Leporello) oder Faltbücher stellen häufig interessante Exemplare japanischer Seiden- und Goldgewebe dar
Traditionelle Emailleure bei der Arbeit. Indien Kunsthandwerk.
Alle Männer sind Sikhs, die, wie man sagt, von fünf Emailleuren abstammen, die Maharaja Man Singh, der Freund des Kaisers Akbar, aus Lahore mitgebracht hat.
Slawische Trachten des osmanischen Reiches. Europäische Türkei.
Die Trachten des Balkans. Die charakteristische Eigentümlichkeit der slawischen Trachten. Die Stickereien. Haus und Strassentracht. Der Hodja. Kostüm eines Arnauten.
Agnus Dei. Amulette und Talismane. Das Rahel-Grab. Exorzisten-Medaille.
Amulette und Talismane. Das Agnus Dei. Das Rahel-Grab. Exorzisten-Medaille. Benediktusmedaille. Fraisenkreuz. Pestamulett. Choleraherz.
Japanisches Fukusa oder Orihon Gewebe. Bucheinband.
Japanisches Seiden- und Goldgewebe aus dem 19. Jh.. Die ornamentalen Künste Japans. Fukusa wurden auch bei einer japanischen Teezeremonie verwendet.
Eine Frau in der Tracht von Ploaghe. Italien Sardinien.
Ploaghe (Piaghe auf Sardisch, Piubagga auf Sassari) ist eine italienische Stadt in der Provinz Sassari auf Sardinien.
Uniformen von Soldaten der französischen Kolonial Armee 1892.
Indochinesische Gewehrschützen. Die Französische Fremdenlegion. Die Spahis, leichte Kavallerieregimenter. Die Zouaven. Die indischen Cipaye. Die Goumier.
Hamburgische Trachten um 1810. Kleinmädchen und Köchinnen.
Köchinnen und Kleinmädchen. Hamburgische Trachten von Christoph Suhr gezeichnet und von seinem Bruder Cornelius Suhr gestochen.
Frankreich Uniformen. Die Armee des Zweiten Reiches. (1854-1860).
Frankreich. Uniformen der ersten Periode (1854-1860). Das 8. Husarenregiment. Ein Tambourmajor oder Feldkommandant. Die Linieninfanterie.
Ungarische Volkstrachten. Donaumonarchie. Älteres 19. Jahrhundert.
Die Bezeichnung Ungarn umfaßt hier die Länder der Stefanskrone unter der habsburgischen Donaumonarchie, also auch nichtmadjarische Bevölkerungsgebiete, kroatische, slawonische, slowakische, ruthenische, rumänisch, deutsche.
Luxuriöse Seidenstoffe für Gürtel der japanischen Frauen im 19. Jh.
Seidenstoffe. Ornamentales Design aus Japan des 19. Jhs.. Die ornamentalen Künste Japans