, , , , , ,

Byzantinische Kostüme. Erste Hälfte des 6. Jahrhunderts.

O. l.: Edelknabe, Byzantinischer Kaiser. O. r.: Dienerin. Byzantinische Kaiserin und Prinzessin.U. l.: Byzantinischer Krieger und Reichskanzler. U. r.: Diakon, Byzantinischer Bischof, Levite.Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme.…
, , , , ,

Polen. Kostüme des Adels. Anfang des 17. Jahrhunderts.

Polen Kostüme des Adels. Anfang des 17. Jahrhunderts. Quelle: Galería del Arte Decorativo: Enciclopedia Universal de Trajes, Armas, Muebles, Arquitectura, Útiles Domésticos y Ornamentación de Todos los Tiempos. Editor: J. Aleu Fugarull,…
, , , , , , , ,

Kleidung des Adels unter Ludwig XIV. von 1646 bis 1670.

Die Könige der Mode. Kleidung des Adels unter Ludwig XIV. von 1646 bis 1670. Seit 1648 übten die politischen Ereignisse einen bestimmenden Einfluss auf die Mode aus, man trug à la Fronde, à la paille, au papier.
, , , , , , , , , , , , , , , ,

Hoftoiletten des französischen Adels im 16. und 17. Jh.

Mode am Hof von Heinrich IV., Frankreich um 1600. Die Tracht der Frauen und Männer. Hoftoiletten und Zeremonienmäntel.
, , , , , , , , , , , , , , , ,

Bürger, Handwerker, Adel in Frankreich, 17. Jh.

Frankreich des 17. Jh. Tänzer im Ballkostüm; Musiker, Bürger, Handwerker und Adel. Die Trachten dieser Figuren gehören der Zeit von 1675 bis 1680 an.
, , , , , ,

Weibliche Moden in Frankreich des 17. Jhs. Die Palatine.

Weibliche Moden in Frankreich des 17. Jahrhunderts. Zweite Hälfte der Regierung Ludwigs XIV. Die Palatine und der Casaquin. Die Cope oder der Kopfschal; der Muff. Halstuch à la Steinkerque. Die Spitzenschürze. Der Spazierstock der Damen mit Handschleife. Toilette einer Dame vom Stande. Gesellschaftstoilette.
, , , ,

Karolinger 700-800. Kostümgeschichte. Münchener Bilderbogen.

Kleidung der Karolinger 700-800.Karolingischer König, General in Rüstung und Feldbanner. Karolingische Bauern.Zeichnung von Carl von Häberlin.Quelle: Zur Geschichte der Kostüme. Münchener Bilderbogen. Herausgegeben und verlegt von…