Wams und Barett des 16. Jh. Spanische Mode der Renaissance.
Typisches Beispiel für die in Spanien und Frankreich sich ausbildende Kleidermode der Spanischen Mode der Renaissance. Wams und Barett des 16. Jahrhunderts.
Kinzigtäler Taufgesellschaft aus Lehengericht, Amt Wolfach.
Schwarzwald. Kinzigtäler aus Lehengericht, Amt Wolfach. Lebende Badische Volkstrachten 1896. Volkstrachtenverein Freiburg. Fotograf: Conrad Ruf.
Historische Tracht aus Iffeldorf in Oberbayern um 1800.
Tracht eines Iffeldorfer Bauernmädchens um 1800. Allemagne (Baviere). Paysanne de Iffeldorf.
Trachtenhauben aus Österreich-Ungarn und Süddeutschland.
Die prunkvollen Goldhauben. Linzerhaube, Retzerhaube, Ybbserhaube, Krainerhaube, Pongauer Haaraufsatz, Radhauben, Riegelhauben, Fest- und Trauerhaube.
Landsknechtsschwert. Katzbalger. Kurze und lange Wehr.
Katzbalger. Landsknechtsschwert, kurze und große Wehr mit Scheide und Klingenmarke. Deutschland um 1500. Klinge mit Patriarchenkreuz.
Deutscher Edelmann zur Zeit Friedrich Barbarossas.
Im Gegensatz zu früheren Zeiten des Mittelalters besteht die Kleidung zur Zeit Friedrich Barbarossas aus langen Gewändern, der langen dalmatischen Tunica und einem ärmellosen Übergewand. Die Kopfbedeckung gleicht der phrygischen Mütze.
Die Tracht von Danstedt, Gemeinde Nordharz im 19. Jh..
Trachten der Provinz Sachsen. Danstedt, im Regierungsbezirk Magdeburg. Gemeinde Nordharz in Sachsen-Anhalt im 19. Jh. Halberstadt, die Gegend oberhalb des Harzes.
Miederhafte, Agraffe, Haste. Schmuck der Gotik und Renaissance.
Schmuck der Gotik und Renaissance. Miederhafte, Agraffe, Haste und Ring aus vergoldeten Silber.
Hauben u. a. Kopfbedeckungen zu Anfang des 16. Jh. in Deutschland.
Hauben der Renaissance. Verschiedene Kopfbedeckungungen aus der ersten Hälfte des 16. Jh. Eine Zusammenstellung von Porträts aus dieser Zeit nach alten Originalen.
Die Heilige Bertha von Bingen. Die christlichen Gnaden in alten Zeiten.
Bertha von Bingen war Christin, Nachfahrin der lothringischen Herzöge und verfügte über beträchtlichen Besitz entlang des Rheins und der Nahe.
Markgräflerinnen aus dem Amt Lörrach, 1896.
Lebende Badische Volkstrachten 1896.
Agnus Dei. Amulette und Talismane. Das Rahel-Grab. Exorzisten-Medaille.
Amulette und Talismane. Das Agnus Dei. Das Rahel-Grab. Exorzisten-Medaille. Benediktusmedaille. Fraisenkreuz. Pestamulett. Choleraherz.
Hamburgische Trachten um 1810. Kleinmädchen und Köchinnen.
Köchinnen und Kleinmädchen. Hamburgische Trachten von Christoph Suhr gezeichnet und von seinem Bruder Cornelius Suhr gestochen.
Bart, Haar und Perücken Moden während des 17. und 18. Jahrhunderts.
Deutsche Bart, Haar und Perücken Moden. Geistliche, Juristen, Beamte, Lehrer, Krieger. Allongeperücken nannte man grand in-folio. Barock, Rokoko Modeepoche.
Der Tassilokelch zu Kremsmünster. Mittelalterliche Goldschmiedekunst.
Der Kelch aus der Zeit um 770-790 n. Chr. wurde möglicherweise anlässlich der Gründung der Benediktinerabtei in Kremsmünster im Jahr 777 gestiftet.