Trachten und Kostüme aus Deutschland und seinen (historischen) Regionen. Kultur, Mode- und Kostümgeschichte.

, , , , , ,

Wams und Barett des 16. Jh. Spanische Mode der Renaissance.

Typisches Beispiel für die in Spanien und Frankreich sich ausbildende Kleidermode der Spanischen Mode der Renaissance. Wams und Barett des 16. Jahrhunderts.
, , , , , , , , , , , , ,

Trachtenhauben aus Österreich-Ungarn und Süddeutschland.

Die prunkvollen Goldhauben. Linzerhaube, Retzerhaube, Ybbserhaube, Krainerhaube, Pongauer Haaraufsatz, Radhauben, Riegelhauben, Fest- und Trauerhaube.
, , , , , , , , , ,

Deutscher Edelmann zur Zeit Friedrich Barbarossas.

Im Gegensatz zu früheren Zeiten des Mittelalters besteht die Kleidung zur Zeit Friedrich Barbarossas aus langen Gewändern, der langen dalmatischen Tunica und einem ärmellosen Übergewand. Die Kopfbedeckung gleicht der phrygischen Mütze.
, , , , , , ,

Hauben u. a. Kopfbedeckungen zu Anfang des 16. Jh. in Deutschland.

Hauben der Renaissance. Verschiedene Kopfbedeckungungen aus der ersten Hälfte des 16. Jh. Eine Zusammenstellung von Porträts aus dieser Zeit nach alten Originalen.
, , , , , , ,

Die Heilige Bertha von Bingen. Die christlichen Gnaden in alten Zeiten.

Bertha von Bingen war Christin, Nachfahrin der lothringischen Herzöge und verfügte über beträchtlichen Besitz entlang des Rheins und der Nahe.
, , , , , , , , ,

Agnus Dei. Amulette und Talismane. Das Rahel-Grab. Exorzisten-Medaille.

Amulette und Talismane. Das Agnus Dei. Das Rahel-Grab. Exorzisten-Medaille. Benediktusmedaille. Fraisenkreuz. Pestamulett. Choleraherz.
, , , , , , , , , , , ,

Bart, Haar und Perücken Moden während des 17. und 18. Jahrhunderts.

Deutsche Bart, Haar und Perücken Moden. Geistliche, Juristen, Beamte, Lehrer, Krieger. Allongeperücken nannte man grand in-folio. Barock, Rokoko Modeepoche.
, , ,

Der Tassilokelch zu Kremsmünster. Mittelalterliche Goldschmiedekunst.

Der Kelch aus der Zeit um 770-790 n. Chr. wurde möglicherweise anlässlich der Gründung der Benediktinerabtei in Kremsmünster im Jahr 777 gestiftet.