Trachten des Adels unter Ludwig XIV. Mode des 17. Jahrhunderts.
Die charakteristischen Merkmale der Mode in der Epoche von Ludwig XIV. Kostüme des Adels. Die Mode der Perücken.
Mode in Frankreich und Flandern im Barock. 17. Jahrhundert.
FRANKREICH UND FLANDERN.
INNENRAUM, BÜRGERLICHE TRACHTEN, MUSIKINSTRUMENTE.
HOF- UND STAATSTRACHTEN. FRANKREICH 17. JAHRHUNDERT.
Hof,- und Staatstrachten unter Ludwig XIV. Hofetikette bei einem Staatsempfang. Audienz im Schlafzimmer des Königs.
Kleidung des Adels unter Ludwig XIV. von 1646 bis 1670.
Die Könige der Mode. Kleidung des Adels unter Ludwig XIV. von 1646 bis 1670. Seit 1648 übten die politischen Ereignisse einen bestimmenden Einfluss auf die Mode aus, man trug à la Fronde, à la paille, au papier.
Nonnen. Trachten religiöser Orden im 19. Jahrhundert.
Karmeliterin. Hospitalerinnen der St. Catharina (Paulusschwestern). Nonne vom Orden der Büsserinnen. Benediktinerinnen. Nonne vom Magdalenenorden.
Hoftoiletten des französischen Adels im 16. und 17. Jh.
Mode am Hof von Heinrich IV., Frankreich um 1600. Die Tracht der Frauen und Männer. Hoftoiletten und Zeremonienmäntel.
UNIFORMEN UNTER LUDWIG XV. 1724-1745.
UNIFORMEN UNTER LUDWIG XV. 1724-1745. FRANKREICH. 18. JAHRHUNDERT. FRANZÖSISCHE UND FREMDEN-lNFANTERIE.
Die Houppelande. Trachten des französischen Adels 1364-1461.
Die Houppelande, Tappert, Heuke. Mode des Mittelalters. Trachten des französischen Adels im 14. und 15 Jahrhundert.
Gobelin der Renaissance. Der Triumph der Keuschheit über die Liebe.
Gobelin der Renaissance. Touraine, Anfang des 16. Jahrh. Die Wiener Gobelinsammlung.
Florentiner, deutsche und franz. Mode des Adels um 1450.
Florentiner Adel, Edeldamen, Edelmänner. Deutsche Edeldamen, Französische Edelleute des 15. Jahrhunderts.
Bürger, Handwerker, Adel in Frankreich, 17. Jh.
Frankreich des 17. Jh. Tänzer im Ballkostüm; Musiker, Bürger, Handwerker und Adel. Die Trachten dieser Figuren gehören der Zeit von 1675 bis 1680 an.
Trachten des französischen Adels im 14. Jahrhundert
Geschichte des Kostüms. Europa im Mittelalter. Trachten des französischen Adels 1364-1461.
Bürgerliche und Kriegstrachten im 14. Jh. Pourpoint, Jaquet, Poulaines.
Die enge Tracht des 14. Jahrhunderts tritt im Norden von Frankreich ungefähr um 1340 unter der Regierung Philipps von Valois auf.
Weibliche Moden in Frankreich des 17. Jhs. Die Palatine.
Weibliche Moden in Frankreich des 17. Jahrhunderts. Zweite Hälfte der Regierung Ludwigs XIV. Die Palatine und der Casaquin. Die Cope oder der Kopfschal; der Muff. Halstuch à la Steinkerque. Die Spitzenschürze. Der Spazierstock der Damen mit Handschleife. Toilette einer Dame vom Stande. Gesellschaftstoilette.
Frauen Trachten aus Mietesheim, Elsass.
Frauen Trachten aus Mietesheim, Elsass um 1912.Quelle: Die Deutschen Volkstrachten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Rose Julien. Nach dem Leben aufgenommen. Publiziert von F. Bruckmann, München 1912.